Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Deutsch



Top 5 Kategorien für Deutsch Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Romeo und julia auf dem dorfe - vergleiche und unterschiede zu shakespeare

    Der Titel der Novelle Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" verweist auf William Shakespeares Drama "Romeo und Julia" und deutet zugleich die Umgestaltung an, die Keller vorgenommen hat. Mit dem Drama Shakespeares hat die Novelle Kellers nur das Motiv nicht aber den Stoff gemeinsam. Beide Werke behandeln ein Urmotiv, das im normalen Leben und Beziehungen immer wieder vorkommen kann. An die Stelle der beiden Veroneser Adelsgeschlechte ...

    mehr

  • Romeo und julia auf dem dorfe - interpretation

    Keller, der sein Leben lang keine erfolgreiche Beziehung, und auch sonst keinen leichten Start in sein Leben hatte, nimmt einen Zeitungsartikel, in dem er von dem Schicksal eines armen Liebespaares aus bäuerlichen Verhältnissen, das sich aufgrund des Streits der Familien, erschossen hatte, als Ansporn, nach Shakespeares Vorbild, eine Liebestragödie zu schreiben. In dieser beschreibt er das tragische Schicksal zweier Leben, die füreinander Besti ...

    mehr

  • Romeo und julia auf dem dorfe - zur symbolik in romeo und julia auf dem dorfe ³

    Haus = bürgerliches Glück  Tür in Vrenchens Haus: Ende des alten Lebens, Beginn des neuen Lebens  Lebkuchenhaus: Zukunft von Sali + Vrenchen Acker in der Mitte  Konflikt zwischen Manz und Marti  wild, viele Steine, Unkraut: es kann nichts Gutes daraus kommen, zu böse, Aussichtslosigkeit der Zukunft  Symbol der moralischen Verwahrlosung, die sie in den finanziellen Ruin und zum Verlust der ...

    mehr

  • Johann wolfgang von goethe: "römische elegien v"

    Froh empfind ich mich nun auf klassischem Boden begeistert, Vor- und Mitwelt spricht lauter und reizender mir. Hier befolg ich den Rat, durchblättre die Werke der Alten Mit geschäftiger Hand, täglich mit neuem Genuß. Aber die Nächte hindurch hält Amor mich anders beschäftigt; Werd ich auch halb nur gelehrt, bin ich doch doppelt beglückt; Und belehr ich mich nicht, indem ich des lieblichen Busens Formen spähe, die Hand lei ...

    mehr

  • Friedrich schiller: "die worte des wahns"

    Drei Worte hört man bedeutungsschwer, Im Munde der Guten der Besten; Sie schallen vergeblich, ihr Klang ist leer, Sie können nicht helfen und trösten. Verscherzt ist dem Mensch des Lebens Frucht, Solang er die Schatten zu haschen sucht. Solang er glaubt an die Goldene Zeit, Wo das Rechte, das Gute wird siegen.- Das Rechte, das Gute führt ewig Streit, Nie wird der Feind ihm erliegen, Und erstickst du ihn nicht in den Lüften frei, ...

    mehr

  • Klassik (1786-1905)

    Klassik - Goethe - Schiller. Diese Begriffe stehen in der dt. literarischen Klassik eng nebeneinander. Aus diesem Grund muß man, um literarische Werke dieser berühmten deutschen Philosophen interpretieren zu können, näher auf die Klassik und den Biographien beider eingehen. Das Wort Klassik stammt von dem griechischen Wort "classicus" ab. Im allgemeinen ist die Klassik Bezeichnung für kulturelle Höhepunkte, wie zum Beispiel der Kunst, der Musik ...

    mehr

  • Johann wolfgang von goethe (1749-1832)

    Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28.08.1749 als Kind angesehener und wohlhabender Bürger in Frankfurt am Main geboren. Unter diesem Aspekt wuchs Goethe in einer Umgebung bürgerlicher Erziehung heran. Durch diese Erziehung lernte der junge Goethe sechs Sprachen und den Umgang mit entsprechender Literatur. Schon jetzt verfaßte er eine Vielzahl von Erzählungen und kleineren Stücken. 1765 begann er, auf Wunsch seines Vaters, das Rechtsstudium in L ...

    mehr

  • Vergleichende gedichtsinterpretation

    Die "V. Römische Elegie" ist eins von insgesamt 24 Elegien, welche von Goethe, nach seinem Italienaufenthalt (1786-1788) verfaßt und später in Weimar niedergeschrieben worden. Alle Gedichte, dieses sehr umfassenden Werkes stehen thematisch im Zusammenhang und bilden einen klar gegliederten Folgeablauf der Geschehnisse bzw. Handlungen Goethes in Italien. In den einzelnen Werken wird deutlich, daß "Die Römischen Elegien" nicht unter Einwirkung de ...

    mehr

  • Friedrich schiller (1759-1805) --

    Friedrich Schiller wurde 1759 in Marbach am Neckar als Sohn eines herzoglich - würtenbergischen Leutnants und Wundarztes geboren. Gebunden an diesen Beruf war ein schlechtes Endgeld und ein mehrfacher Wohnungswechsel der Familie Schiller. Schillers eigener Berufswunsch, Pfarrer zu werden, wurde von Herzog Carl Eugen übergangen, da dieser durchaus dieses Recht als Vorgesetzter seines Vaters besaß. Unter diesen Umständen tritt Schiller in die Milit ...

    mehr

  • Romulus der große friedrich dürrenmatt

    Der Autor: Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar als Sohn eines Pfarrers in Konolfingen bei Bern geboren. Dürrenmatt studierte Philosophie, Germanistik und Theologie in Zürich und Bern. Er arbeitete zuerst als Zeichner und Graphiker. Mit seinen avantgardistischen Dramen und seinen von der existentialistischen Philosophie geprägten Kriminalromanen gehörte Dürrenmatt zu den bedeutendsten schweizerischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. D ...

    mehr

  • Rozznjogd - einakter von peter turrini

    In einem verzweifelten Selbstreinigungsprozeß verlieh der Autor seinem Ekel vor den denaturierten Lebensbedingungen der Gesellschaft seinen Ausdruck. 1971 schrieb Turrini eine hochdeutsche Version des im Wiener Dialekt verfaßten Einakters, die als Grundlage für lokale Bearbeitungen eine Verbreitung seines Stückes im gesamten deutschsprachigen Raum ermöglicht. Einheitlicher Schauplatz der Handlung ist eine Müllhalde der Großstadt. Ein jun ...

    mehr

  • Didaktische neubestimmung

    Vor zweieinhalb Jahrtausenden tritt die Fabel als ein ästhetisch wie intelektuell ausgereiftes Sprachgebilde in die abendländische Geschichte. Sie ist ein politisches Kampfmittel, da sie eine dialektische Struktur hat. Dies gilt nicht nur für die griechisch- römische Fabel, sondern auch für die alttestamentlichen Texte. Der historische Hintergrund der Aesopschen (Aesop lebte um 550 v. Chr. auf Samos und ist ein Sklave, der als Erfinder der Fabel ...

    mehr

  • Die dialektische struktur der fabel

    Im Jahre 1530- in der Zeit der Bauernkriege- stößt der Reformator Luther, der selbst in politische Schwierigkeiten mit den Mächtigen geraten war- auf diese literarische Form. Er hat großen Respekt vor Aesop und stellt die Fabel auf eine Stufe mit der Bibel. Er schätzt an der Gattung, dass sie alle, vor allem die Kinder, zu einer realistischen Sicht auf die Dinge der Welt bringt. Luther, der selbst Fabelschreiber war, weist auf drei Dinge hin: ers ...

    mehr

  • Lernzielbestimmung

    Der Schüler lernt, dass die Fabel ein sogenannter "kodierter" Text ist, den man erst entschlüsseln muss. Was hier angestrebt wird, ist die Hinführung des Schülers zu einem bewussten Leseverhalten. Ratsam ist es mit Luthers Fabeln zu beginnen, da diese mit Lehrhilfe nicht so schwierig zu verstehen sind. Zuerst ist es wichtig die Schlüsselwörter zu finden. Dazu gehören- gemäß der Theorie Luthers- zunächst Tiernamen; "Löwe", "Fuchs"....Für das, wa ...

    mehr

  • Vacca, capella, ovis et leo = die kuh, die ziege, das schaf und der löwe

    Niemals ist man sicher, wenn man in der Gesellschaft mit Mächtigen teilt. Diesen meinen Satz bezeugt die Fabel. Die Kuh, dir Ziege und das leidende Schaf verbanden sich mit dem Löwen auf Bergeshöhen. Als sie einen Hirschen mit ungeheurem (großem) Körper fingen teilte ihn der Löwe und sprach: "Ich nehme mir den ersten Teil, weil ich mit Namen König genannt werde, den zweiten teilt ihr mir zu, weil ich Gefährte bin (Genosse, Teilhaber), (dann) d ...

    mehr

  • Lupus et gruis = der wolf und der kranich

    Zweimal sündigt der, der den Preis für den Verdienst von Ruchlosen fordert. Erstens, weil er Unwürdige unterstützt, zweitens weil er nicht ungestraft weggehen kann. Als ein verschluckter Knochen am Schlund eines Wolfes hing (im Schlund haftete), begann er überwältigt vom großen Schmerz die einzelnen (Tieren) durch einen Preis anzulocken, damit sie dieses Übel herausziehen. Endlich wurde ein Kranich durch einen Schwur überredet und vollbrachte a ...

    mehr

  • Passer ad leporem consiliator = der sperling (spatz) als berater für den hasen

    Wir wollen in einigen Versen zeigen, wie dumm (albern) es ist, sich nicht zu hüten und anderen einen Rat zu geben. Ein Hase, den ein Adler schlug (bestrafte) ließ einen schweren Tränenstrom vernehmen. Ein Spatz tadelt den Hasen:" Wo ist die bekannte Schnnelligkeit?" Warum hören so deine Beine auf?" Während er sprach packt ihn (den Hasen) unversehens ein Falke und trotz eitler Klage tötet er den Schreienden. Schon halbtot sprach der Hase:" Sie ...

    mehr

  • Lupus et vulpes iudice simio = der affe als richter über wolf und fuchs

    Wer auch immer einmal durch den Vorwurf schändlichen Betrugs bekannt wird, nämlich wenn er Wahres sagt, verliert er die Treue. Das bezeugt die kurze Fabel von Aesop. Der Wolf beschuldigte den Fuchs für einen Diebstahl , jener leugnet es, dass es seine eigene Schuld sei. Da setzt sich der Affe als Richter zwischen jene. Als jeder von beiden den Fall vortrugen, machte Der Affe ein Urteil (fällte......):" Was du verlangst, scheinst du nicht verlore ...

    mehr

  • Asinus et leo venantes = der esel und der löwe auf der jagd

    Wenn ein Schwächling unkundig ist, aber den Ruhm mit Worten wirft, er täuscht den Unbekannten (der es nicht weiss), jedoch lacht ihn der, der es weiss, aus. Der Löwe ging mit dem Esel als Begleiter auf Jagd, jenen versteckt er im Gebüsch und feuert ihn an mit seinem Brüllen Das Ungewohnte (die Tiere) zu schrecken. Dem es neu war, fing er selbst ab. Plötzlich nimmt der Langohrige das ganze Geschrei mit neuen Kräften auf und stiftet durch ein Wu ...

    mehr

  • Cervus ad fontem = der hirsch an der quelle

    Man verachtet oftmals nützlicher als das, was man oft gepriesen wird. Die Erzählung zeigt dies: Nachdem ein Hirsch an einer Quelle getrunken hatte, blieb er stehen und sah im Wasser sein Abbild (sein Spiegelbild). Dort lobt er sein verzweigtes Geweih, aber er tadelt seine allzu dünnen Schenkel. Plötzlich erschreckt durch die kommenden Stimmen begann er durch die Felder zu flüchten und entging den Hunden durch seinen leichten Lauf. Da griff ihn d ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution