Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wirtschaft



Top 5 Kategorien für Wirtschaft Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Fallbeispiel: der automobilsektor

    Auch wenn aus politischen Gründen (z.B. infant- industry Argument) eine Branche vor der internationalen Konkurrenz geschützt wird, werden die Konsumenten, die für die betreffenden Güter höhere Preise zu zahlen haben, geschädigt. Auch ist nicht gesichert, ob die Unternehmen die ihnen vom Staat verschaffte Gelegenheit nutzen, um ihre Produktionsstruktur wettbewerbsfähiger zu machen, wenn aufgrund geringerem Wettbewerbsdruck die unternehmerische I ...

    mehr

  • Nth's und entwicklungsländer

    Wie durch die folgende Tabelle demonstriert wird, werden Entwicklungsländer stärker als Industrieländer durch NTH\'s der drei großen Handelsblöcke EU, USA und Japan behindert. Trade coverage ratios stellen den wertmäßigen Anteil der Importe dar, der durch NTH\'s gehemmt wird. Der Nachteil an trade coverage ratios ist, daß sie nicht messen wie restriktiv die NTH\'s in Bezug auf ihre preiserhöhende bzw. mengenreduzierende Wirkung sind. Durch d ...

    mehr

  • Schlußbetrachtung

    In dieser Arbeit wurde versucht, die unübersichtliche Vielfalt von NTH\'s durch eine Systematik überschaubarer zu machen. Die daraufhin durchgeführte Wirkungsanalyse verdeutlichte, daß NTH\'s Instrumente einer Protektionsspirale sind, die gegen die erzielten Erfolge der GATT- Runden wirken. Um die Handelsliberalisierungserfolge auszubauen und diese auch den Entwicklungsländern zugute kommen zu lassen, die von NTH\'s in besonderem Maße betroff ...

    mehr

  • Zielsetzung

    Die heutige Zeit ist geprägt von Globalisierung und immer kürzer werdenden Produktlebenzyklen. Unternehmen müssen mehr und mehr in der Lage sein, individuelle Kundenwünsche, Variantenvielfalt und hohe Qualität zu immer geringer werdenden Kosten und kürzeren Lieferzeiten zu ermöglichen, um im harten Wettbewerb bestehen zu können. Die daraus resultierende verstärkte Marktorientierung zwingt zum Umdenken. Diesen Veränderungen hat sich auch das tradi ...

    mehr

  • Problemstellung

    Die konventionelle Vorgehensweise zur Kalkulation eines Produktpreises besteht darin, dass ein Produkt unter primär technischen Gesichtspunkten zunächst fertig entwickelt wird. Erst an diesem Punkt des Produktlebenszyklus setzt die Marktpreiskalkulation für das neue Produkt ein. Die Kalkulation wird vom Unternehmensbereich der Kosten- und Leistungsrechnung in Verbindung mit Controlling vorgenommen (“Kosten plus Gewinnaufschlag-Kalkulation” ). Au ...

    mehr

  • Target costing: ein ansatz zur frühzeitigen marktorientierung

    Das Target Costing wurde in den siebziger Jahren in japanischen Unternehmen entwickelt, besonders bei Toyota. Es beruht auf der japanischen Denkweise einer kundenorientierten Preispolitik. Die Erfolgsaussichten eines neu zu entwickelnden Produktes sollen frühzeitig, noch vor dessen Entwicklung abgeschätzt werden. Das Target Costing geht von dem Grundgedanken aus, dass die Kunden genaue Vorstellungen haben, wie viel sie für ein Produkt ausgebe ...

    mehr

  • Target costing: eine methode des projektcontrollings

    3.1 Grundlagen Beim Target Costing überprüft der Controller, wie hoch die Zielkosten sein dürfen, um ein festgelegtes Erfolgsziel zu erreichen. Das Target Costing ist an einige Voraussetzungen geknüpft. Die grundlegendste Voraussetzung ist der frühzeitige Einsatz der Zielkostenrechnung, da über 80 Prozent der Herstellkosten eines Produktes bereits in der frühen Phase des Konstruktionsprozesses festgelegt werden. Weiterhin ist eine unternehmen ...

    mehr

  • Target costing: zwei beispiele

    4.1 Produktionsplanung in der Gastronomie Vielfach wird in der Gastronomie statt moderner Verfahren, wie dem Target Costing, noch die klassische Aufschlagskalkulation angewendet. Aber gerade in dieser Branche herrscht ein starker Wettbewerbsdruck. Aus diesem Grund wird das folgende Beispiel gewählt. Ein Partyservice-Unternehmen erhält aufgrund einer Ausschreibung den Auftrag, 1.000 Canapés zu liefern. Der Preis pro Canapé beträgt 1,60 € inkl. ...

    mehr

  • Zusammenfassung und ausblick

    Das Target Costing stellt eine interessante und wichtige Ergänzung und Erweiterung bestehender Instrumente der Kostenrechnung und des Controllings dar. Die Zielkostenrechnung bereichert das unternehmensinterne Denken durch seine Philosophie. Auch wird konsequent die Produktentwicklung oder die Projektarbeit an den Kundenforderungen ausgerichtet. Es kommt zu einer frühzeitigen Teamarbeit über Hierarchiegrenzen hinweg, der retrograden Kalkulation ...

    mehr

  • Tarifrecht

    TARIFVERTRGASGESETZ Das deutsche Tarifvertragsgesetz regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und enthält Rechtsnormen, die den Inhalt, den Abschluss, die Beendigung und weiteren Punkte von Tarifverträgen ordnen. WAS REGELN DIE TARIFVERTRÄGE Die Tarifverträge regeln die Mindestbedingungen der Arbeitsverhältnisse. Hierzu gehören z.B.: Lohn, Gehalt und die Ausbildungsvergütung, sowie die wöchentliche Arbeitszeit und noch viele an ...

    mehr

  • Was ist telearbeit?

    Unter Telearbeit versteht man eine Tätigkeit, welche unabhängig vom Standort des Arbeitgebers durchgeführt werden kann. Dieser Beruf wird durch Informations- und Kommunikationstechnik unterstütz. Es gibt verschiedene Formen der Telearbeit. Grundsätzliche Unterscheidungsformen sind: alternierende Telearbeit Mobile Telearbeit Satellitenbüro Nachbarschaftsbüro Telezentren Teleheimarbeit Charakteristisch für ...

    mehr

  • Was ist ein teleheimarbeitsplatz?

    Unter Teleheimarbeit versteht man die Ausübung eines Berufes von der Privatwohnung aus. Es ist eine Art Büroarbeit, nur das der Arbeitnehmer nicht in der Firma arbeitet, sondern bei sich in der Wohnung. Der Datenaustausch erfolgt über moderne Kommunikationstechniken, zum Beispiel per E-Mail oder Fax. ...

    mehr

  • Zur geschichte

    Telearbeit ist keine wirklich neue Form der Arbeitsorganisation. Bereits Anfang der 70er Jahre wurde in den USA aufgrund wirtschaftlicher und umweltpolitischer Überlegungen die Diskussion um die Potentiale der Telearbeit angestoßen. Nach zahlreichen Kontroversen über die Vor- und Nachteile haben vor allem die Entwicklung kostengünstiger Informations- und Kommunikationstechniken, aber auch der Handlungsdruck einer zunehmend globalisierten Wirtsc ...

    mehr

  • Was wird für einen teleheimarbeitsplatz benötigt?

    Der Arbeitsplatz sollte abgetrennt von der restlichen Privatwohnung eingerichtet werden. Als Mindestvoraussetzungen für einen Teleheimarbeitsplatz benötigt man Telefonanschluß und Telefon, und einen Computer mit entsprechender Software, und ein Modem. Weitere nützliche technische Bürokommunikationsgeräte sind, Telefax, Drucker, Scanner und ein Videokonferenzsystem. Im Idealfall hat der Arbeitnehmer einen digitalen Telefonanschluß (E ...

    mehr

  • Was für vorteile bringt ein teleheimarbeitsplatz mit sich?

    5.1. Allgemein flexible Arbeitszeit- und Aufgabengestaltung höhere Produktivität erhöhte Mitarbeitermotivation Einsparung von Büroräumen und –kosten 5.2. Für Telearbeiter Verringerung bzw. Wegfall der Pendelzeit Bessere Berücksichtigung des individuellen Biorhythmuses Zeitsouveränität, Arbeiten nach individuellem Arbeitsrhythmus angenehme Arbeitsatmosphäre größere Wahlfreiheit bei der Wohnortwahl Einsparung von Fahrzeiten und –ko ...

    mehr

  • Was für nachteile bringt ein teleheimarbeitsplatz mit sich?

    6.1. Telearbeiter ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse soziale Isolation Karriereeinbußen fehlende Trennung von Beruf und Privatleben Wer telearbeitet, benötigt eine höhere Selbstdisziplin, eine hohe Motivation und die Fähigkeit, zeitweise allein zu arbeiten. Die Risiken können sich in zwei Richtungen zeigen: Es besteht die Gefahr, dass Telearbeitende zulange und zuviel arbeiten und dabei die Grenzen der täglich akzeptablen Arbeit ...

    mehr

  • Wie viele teleheimarbeiter gibt es in deutschland?

    Die Verbreitung von Telearbeit wird zwar von vielen unterschätzt, aber immer noch relativ gering. Während gleichzeitig ein beträchtliches Interesse sowohl seitens der Erwerbstätigen als auch der Arbeitgeber besteht. In Deutschland beträgt die Zahl der Telearbeiter 2,13 Millionen, davon betreiben 1,56 Millionen Erwerbstätige regelmäßig Telearbeit. ...

    mehr

  • Meine meinung

    Teleheimarbeit ist eine neue Form des Arbeitsplatzes. Es gibt viele Vorteile, wie zum Beispiel weniger Pendelverkehr, oder mehr Freizeit. Aber die Nachteile sollte man auch nicht außer Acht lassen. Was ist wenn Daten in falsche Hände geraten? Wer ist dafür verantwortlich? Wer bezahlt den entstandenen Schaden? Ich glaube, dass Teleheimarbeit ein großes Potential für die Zukunft hat, sich am Arbeitsmarkt zu behaupten. Ich denke, dass ein Telehei ...

    mehr

  • Definition „tertiärisierung“:

    Unter Tertiärisierung versteht man eine Verlagerung des wirtschaftlichen Schwerpunktes hin zum Dienstleistungssektor, sowohl im Bereich der Wertschöpfung als auch im Bereich der Beschäftigung. Dieser intersektorale bzw. sozioökonomische Strukturwandel ist in den Städten ausgeprägter als in der Gesamtwirtschaft und betrifft neben den personenbezogenen Dienstleistungen insbesondere die produktionsorientierten Dienstleistungen (z.B. Planung, Konst ...

    mehr

  • Welche allgemeine aufgabe hat die kostenrechnung?

    Aufgabe der Kostenrechnung ist die Erfassung, Verteilung und Zurechnung der Werteinsätze (Kosten), die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen. Was sind Kosten? Kosten sind Werteinsatz zur Leistungserstellung. Nennen Sie die drei Stufen der Kostenrechnung! • Kostenerfassung Messung der Verbrauchsmengen und Feststellung der zugehörigen Preise • Kostenverteilung Zuordnung der erfaßten Kosten auf Teilbereiche des Betriebes (soweit ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution