Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Photographie (schwarz - weiß)

    Photographie ist die Herstellung von Abbildungen auf lichtempfindlichen Schichten auf photochemischem Weg. In der Schwarzweißphotographie müssen die Farben des Motivs in Grautöne übersetzt werden. Im wesentlichen besteht das Aufnahmematerial aus einer lichtempfindlichen Schicht ("Emulsion" von Silberhalogeniden, v.a. Silberbromid in Gelatine), die auf den eigentlichen "Träger" (Film, Glas Papier) aufgetragen ist. Dieser Emulsion sind bestimm ...

    mehr

  • Aufbau einer solarzelle

    Für die Nutzung des photovoltaischen Effekts [A1] eignen sich Halbleiter [A2] am besten. Halbleiter sind eine Mischung aus einem leitenden (Metall) und nicht leitenden (Isolatoren) Material. In der Photovoltaik wird meist Silizium als Halbleiter verwendet. Durch gezieltes Einbringen von Fremdatomen (z.B. Bor oder Phosphor) in das Kristallgitter des Silizium-Kristalls, werden in der Silizium-Scheibe (Wafer [A3]; ca. 0,5mm) zwei Schichten mit un ...

    mehr

  • System- und anlagentechnik

    Ein aus mehreren zusammengeschalteten Solarmodulen bestehender Solargenerator erzeugt aus der Sonnenenergie Gleichstrom [A11]. Dieser wird durch ein sogenanntes Netzkopplungsgerät - Wechselrichter [A12] - in netzkonformen Wechselstrom [A13] umgewandelt und direkt in das mit dem öffentlichen Stromversorgungsnetz verbundene Hausnetz eingespeist. Hier versorgt er alle angeschlossenen Verbraucher, wie Haushaltsgeräte, Lampen usw. Bei nicht ausreichen ...

    mehr

  • Anwendungsbereiche

    Den Anwendungsbereichen netzgekoppelter Solarstromanlagen, sind kaum Grenzen gesetzt. Es lassen sich ohne weitere Probleme potentielle Großverbraucher im Haushalt, wie Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher oder Schlag - Bohrmaschine, betreiben. Dies wird nur durch die wie in 2a) beschriebene System - und Anlagentechnik möglich. Ausgereifte Technik und ein einwandfreies Zusammenspiel der notwendigen Komponenten, ermöglichen eine Solarstromnutzun ...

    mehr

  • Anwendungsbereiche

    Den Anwendungsbereichen netzgekoppelter Solarstromanlagen, sind kaum Grenzen gesetzt. Es lassen sich ohne weitere Probleme potentielle Großverbraucher im Haushalt, wie Kühlschrank, Waschmaschine, Fernseher oder Schlag - Bohrmaschine, betreiben. Dies wird nur durch die wie in 2a) beschriebene System - und Anlagentechnik möglich. Ausgereifte Technik und ein einwandfreies Zusammenspiel der notwendigen Komponenten, ermöglichen eine Solarstromnutzun ...

    mehr

  • Probleme aus der praxis

    Neben den "normalen" Problemen wie z.B. der Ausrichtung der Module oder den Bauordungsnormen, gibt es weitaus gravierendere Probleme mit der technischen Realisierung. Wie man im Punkt 2a) sehen konnte, wurde nur von einer netzgekoppelten Anlage gesprochen, aber nicht von einer autarken Solaranlage [A15]. Dies hat einen besonderen Grund, nämlich den der Speicherung der Energie. Verdeutlichen wir uns dies an dem unten aufgeführten Diagramm. Wie ...

    mehr

  • Rentabilität und kosten einer photovoltaikanlage im haushalt

    Die Photovoltaik ist sicher die unwirtschaftlichste Möglichkeit Sonnenenergie zu nutzen. Im Augenblick liegt der Energieerzeugerpreis bei netzgekoppelten Solaranlagen ohne Energiespeicher noch um den Faktor 8 bis 10 über dem der herkömmlichen Energiequellen. Dieses Bild ist aber insofern verzerrt, als der Preis herkömmlicher Energien nicht alle Kosten enthält (Aufwendungen für Umweltschäden, Gesundheitsschäden, Entsorgung etc.) würden alle diese ...

    mehr

  • Fördermaßnahmen

    Momentan gibt es keine Förderprojekte in Bayern oder in Deutschland. Die letzten Projekte im Bereich Photovoltaik waren das 1.000 - Dächer - Programm und 50.000 - Dächer - Solarinitiative. Mit diesen Projekten erlebte die Photovoltaik einen Aufschwung und wurde in der Bevölkerung bekannt. Inzwischen sind beide Projekte jedoch schon ausgelaufen. Investitionskosten von netzgekoppelten Anlagen mit einer Leistung zwischen 1 und 5 Kilowatt wurde ...

    mehr

  • Photowiderstand und photodiode

    1. Halbleiter allgemein: Leiter: Metalle + Metallegierungen ( sehr gute Leiteigenschaften) Nichtleiter: Isolatoren (z.B. Porzellan, Kunstoffe), Leitfähigkeit = 0 Halbleiter: Eigenschaften zwischen den beiden obigen (Silizium,Germ.) bei Halbleitern ist der Widerstand durch äußere Umstände (Wärme + Licht) bed. Aufbau: Germanium + Silizium haben 4 Außenelektronen (Valenzelektronen) Ele ...

    mehr

  • Das auge -

    Um überhaupt von optischen Geräten sprechen zu können, muss das Auge verstanden werden. Es besteht aus der Iris, der Linse und einer Netzhaut. Mit der Iris wird wie beim Photoapparat die "Blende" eingestellt, damit man immer genug, aber auch nicht zuviel Licht ins Auge kommt. Die Linse ist dazu da, das Bild genau scharf auf die Netzhaut zu projizieren. Eigentlich steht das Bild auf der Netzhaut auf dem Kopf, aber der Mensch "dreht" es im Gehirn ...

    mehr

  • Das holländische oder galilei'sche fernrohr

    Das Fernrohr wurde in Holland erfunden. Sein Erfinder steht nicht genau fest. jedoch wird die Erfindung dem holländischen Brillenmacher Hans Lippershey zugeschrieben. Als Jahr wird 1608 genannt. Im Jahr 1609 ist die erste Ausstellung eines Teleskops durch Galileo Galilei belegt. Das Objektiv (Brennweite f 1) ist eine Sammel , das Okular (f2 ...

    mehr

  • Das astronomische oder keplersche fernrohr

    Johannes Kepler entdeckte das Prinzip des astronomischen Fernrohrs mit zwei konvexen Linsen. Keplers Idee wurde beim Bau eines Tele¬skops durch den deutschen Jesuiten und Astronomen Christoph Scheiner 1630 angewandt. Die Abweichung vom Idealbild brachte jedoch gewisse Schwierigkeiten mit sich: Astronomische Fern¬rohre hatten eine beachtliche Länge bis zu 60 Meter. Das Objektiv erzeugt ein reelles Zwischenbild (ZB), welches mit einer Lupe (Ok ...

    mehr

  • Das terrestrische fernrohr

    Ein terrestrisches Fernrohr ist ein Keplerfernrohr mit zusätzlicher Umkehrlinse V=f1:f3. Als Anwendung seien Zielfernrohre oder Feldstecher genannt. In Feldstechern wird das Bild durch Spiegelungen in Prismen aufgerichtet. Versuch: Wir bauen dieses Fernrohr mit den Linsen sl=50O, s2=100 und s3=50. Erst als wir den Abstand 2*f, einstellen, entsteht ein Fernrohr. Wir versuchen, den Kopf eines Vogels vor dem Fenster einzufangen, scheitern je ...

    mehr

  • Das mikroskop -

    Mikroskope wurden wie die Fernrohre um 1600 in Holland entwickelt. Das Objekt wird sehr nahe vor die Brennebene des kurzbrennweitigen Objektivs gestellt Das reelle Zwischenbild (ZB) rückt in die Ferne, wird stark vergrössert und durch eine Lupe (Okular) betrachtet. Versuch: Wir bauen verschiedenste Modelle und erreichen mit der Kombination s1= 100 und s2=500 die stärkste Vergrösserung. Auf einem fest angebrachten Blatt können wir von einer 1 ...

    mehr

  • Bemerkungen

    \'Wir hatten riesigen Spass, die Welt aus einer unüblichen Perspektive zu erleben Es war höchst eindrücklich zu sehen, wie mit einfachsten Mitteln derartig grosse Vergrösserungen erschaffen werden können. Für Menschen, die im allgemeinen sich nicht mit der Optik beschäftigen, sind diese Vergrösserungen schon ein Erlebnis. Besonders eindrücklich war das Mikroskop. Es führte uns in eine völlig neue Dimension, denn es war klar besser als jegliche ...

    mehr

  • Physik des mondes

    Ursprung:  Eine der Hypothesen hält den Mond für einen Teil der Erde, welcher sich zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Erde löste  Es wird davon ausgegangen, dass sich die Erde zu diesem Zeitpunkt in 2,6h um die eigene Achse drehte  Der Pazifische Ozean sei dabei die mögliche Narbe infolge des Trennungsprozesses  Eine weitere Theorie wäre, dass der Mond vom Erdschwerefeld angezogen wurde.  Die dr ...

    mehr

  • Erforschung des mondes

    Gliederung: 1. Kartographie vor dem Zeitalter der Raumfahrt 2. unbemannte Raumfahrt 3. Apollo-Programm 4. Ablauf einer typischen Apollo-Mission 5. Heute  Lunar Prospector Quellen: 1. dtv-Atlas zur Astronomie; 1993; ISBN 3423030062 2. Sterne und Planeten - das Wissen unserer Zeit; 1990; Buch-Nr. 095091; Bertelsmann 3. Die Ordnung des Universums; 1992; ISBN 3764327065; Birkhäuser Verlag 4. Neue Enzyklopädie des ...

    mehr

  • Informationen über die hplc:

    Die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (kurz: HPLC) ist ein Chromato-graphie-Verfahren, das sich in den 60er Jahren aus der Säulenchromatographie entwickelt hat. Bei der HPLC findet die chromatographische Trennung in einer Säule zwischen einer stationären und einer mobilen Phase statt. Die stationäre Phase ist eine Säule, die sehr kleine, poröse Teilchen enthält, und die mobile Phase ist ein Lösungsmittel bzw. -gemisch, welches mit hohem ...

    mehr

  • Anwendung der hplc:

    Bei der HPLC können verschiedene Arten der Säulenchromatographie durchgeführt werden. Dazu gehören: Adsorptionschromatographie, Ionenpaarchromatographie, Affinitätschromatographie und Gelchromatographie. Die HPLC hat sich zu einer universell anwendbaren Methode entwickelt. Trotz des relativ hohen apparativen Aufwandes wird die HPLC in Untersuchungs-, Forschungs- und Industrielabors immer mehr eingesetzt. Die HPLC ist in der analytischen, sowie ...

    mehr

  • Vergleich der hplc mit anderen chromatographie-verfahren:

    Die Dünnschichtchromatographie (kurz: DC) benötigt eine längere Analysenzeit als die HPLC und die Resultate sind mehr qualitativer als quantitativer Art. Die Leistungsfähigkeit ist bei der Gaschromatographie (kurz: GC) und der HPLC annähernd die gleiche. Der Unterschied zwischen GC und HPLC besteht in der Anwendbarkeit des Systems und in der Art der mobilen Phase. Für die GC kommen nur Stoffe in Frage, die flüchtig sind bzw. von denen man fl ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution