Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Das astronomische oder keplersche fernrohr


1. Atom
2. Motor

Johannes Kepler entdeckte das Prinzip des astronomischen Fernrohrs mit zwei konvexen Linsen. Keplers Idee wurde beim Bau eines Tele¬skops durch den deutschen Jesuiten und Astronomen Christoph Scheiner 1630 angewandt. Die Abweichung vom Idealbild brachte jedoch gewisse Schwierigkeiten mit sich: Astronomische Fern¬rohre hatten eine beachtliche Länge bis zu 60 Meter.

Das Objektiv erzeugt ein reelles Zwischenbild (ZB), welches mit einer Lupe (Okular) betrachtet wird. Das Bild steht für den Betrach¬ter auf dem Kopf, was aber bei astronomischen Himmelsbetrachtungen nicht stört. Dafür können in der Zwischenbildebene Fadenkreuze o.ä. angebracht werden. Es ist V=f 1:f2


Versuch: Zuerst wählen wir sl=150mm und s2=50mm. Nach langem verschieben geben wir den Versuch auf. Die Differenz scheint uns etwas klein und wir suchen uns nun das Linsenpaar s1=500mm und s2=100mm. Der Versuch klappt hervorragend, nur sind wir zuerst etwas beunruhigt, dass das Bild auf dem Kopf steht. Für dieses Fernrohr ist der Laborraum zu klein. Wir stellen das Fernrohr auf Holzklötze und entdecken die Welt ausserhalb des Fensters.
Es ist uns problemlos möglich, kleinste Ritzen in der Mauer zu entdecken. Das Schwierigste daran ist, das Auge des Betrachters ruhig zu halten, um auf den vergrösserten Ausschnitt zu konzentrieren

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Messung der Lichtgeschwindigkeit nach Römer
indicator Epikur und seine Wirkung
indicator Die Zeit zwischen den Weltkriegen
indicator Kohlehydrierung:
indicator Die Zerfallsreihe :
indicator DAS UNIVERSUM--
indicator Kollisionsverfahren
indicator Vulkanismus in Süditalien: Vesuv, Ätna und Stromboli
indicator Geothermie
indicator Lautstärke


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution