Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Der doppel-t-anker

    Ein Doppel-T-Anker besteht aus einer Spule, die um einen Eisenkern gewickelt ist (siehe Bild). Im Schwerpunkt des Eisenkerns befindet sich eine Bohrung, durch die die Welle durchgeschoben wird. Den Namen hat der Doppel-T-Anker von der Form seines Eisenkerns erhalten, der nämlich an ein aufrechtes "T" erinnert, an das unten ein kopfstehendes "T" angesetzt ist. Motoren mit einem solchen Anker müssen meist angeworfen werden, da sie nicht in j ...

    mehr

  • Der dreifache-t-anker

    Im Unterschied zum Doppel-T-Anker können Motoren mit Dreifach-T-Anker (siehe Bild) aus jeder beliebigen Position anlaufen, da die Magnetpole des Ankers so entstehen, dass sich die Kräfte auf die Ankermagnetfelder nicht selbst aufheben können. Wie schon der Name vermuten läßt, besteht der Dreifach-T-Anker aus drei T-förmigen Teilen, um die jeweils eine Spule gewickelt ist. Der Kollektor ist mit drei Segmenten (Lamellen) belegt. An jede ...

    mehr

  • Funktionsweise eines wechselstrommotors

    Durch den Anker wird eine Wechselspannung geleitet, die wiederum ein Magnetfeld entstehen lässt, dessen Pole sich im Takt des Wechselstrommotors ändern. Bei einer normalen Netzfrequenz von 50 Hz bedeutet das, dass sich das Magnetfeld innerhalb einer Sekunde 50-mal ändert. Dies bedeutet ebenfalls, dass sich die anziehenden und abstoßenden Kräfte 50-mal in einer Sekund ihre Richtung zwischen Feldmagneten und Anker ändern. Wenn man versuchen ...

    mehr

  • Gleichstrommotoren als wechselstrommotoren

    Wenn man bei Gleichstrommotoren die Anschlüsse des Feldmagneten vertauscht, bewegt er sich rückwärts. Vertauscht man gleichzeitig auch noch die Anschlüsse von den Feldmagneten und dem Anker, bewegt er sich wieder in seiner ursprünglichen Richtung. Ein Wechselstrommotor bedeutet aber nichts anderes als das ständige "Vertauschen" der Stromrichtungen. Daraus folgt, dass man einen Gleichstrommotor im Grunde genommen auch als Wechselstrommotor ...

    mehr

  • Weitere bauarten von elektromotoren

    5.1 Reihenschlussmotor Bei einem Reihenschlussmotor werden Ständer- und Läuferwicklungen in Reihe geschaltet. Es ist ein Betrieb von Gleich- oder Wechselstrom möglich. Sie finden Verwendung als: § Straßenbahnmotor § Antriebsmotor für Haushaltsgeräte § "Autoanlasser". 5.2 Drehstrommotoren Das Typische an einem Drehstrommotor ist, dass die Ständerwicklungen um 120° versetzt angeordnet ...

    mehr

  • Kondensatoren

    Kondensatoren Der Kondensator ist ein Bauteil, das eine Kapazität hat und zum Speichern elektrischer Ladungen dient. Anwendung von Kondensatoren - Solaruhren (falls keine sonne) - Blitzgerät schnelle be- und entladen, umweltfreundlich, klein Es besteht aus zwei elektrisch leitenden Belägen, zwischen denen sich ein Nichtleiter befindet. Dieser zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Körpern (Belägen) befindliche Isolierstoff wird Dielektrikum g ...

    mehr

  • Röntgenstrahlung

    Wilhelm Conrad Röntgen - Deutscher Physiker (1845-1923) - geboren in Lennep (Remscheid) - studierte an der Universität von Zürich - 1895 entdeckte er die X-Strahlen (Röntgenstrahlen) bei Experimenten mit Gasentladungsröhren - untersuchte Kathodenstrahlen er beschoss in einer hochevakuierten Röhre Metalle mit schnellen Elektronen. Außerhalb der Röhre leuchtete ein Fluoreszenzschirm auf - Nov 1895 Vortrag über seine Entdeckung - Revolutionierte die ...

    mehr

  • Fernrohr-

    Fernrohr Das Fernrohr ist in der Astronomie sehr bedeutend. Fast alle heutigen Kentnisse über Planeten und Sterne basieren auf der Erfindung des Fernrohrs. Ein Fernglas oder Feldstecher, genauer Prismenfernglas, ist ein optisches Gerät, durch das man entfernte Gegenstände vergrößert betrachten kann. Im Jahr 1608 soll Johann Lipperhein, ein holländischer Brillenmacher, eine Konvex- und eine Konkavlinse hintereinander befestigt haben. Dann konnte e ...

    mehr

  • Kochen mit induktion (vortrag)

    Kochen mit Induktion Jahrgang 12 Physik-Grundkurs Gliederung: -Geschichte -Vor- und Nachteile des Induktionsherdes -Wie funktioniert der Induktionsherd? -Quellen Geschichte · 1889 in Schweiz Hotel "Bernina" in Samedan Installation erster Elektroherd · Hotel eigene Stromversorgung von Wasserfall betriebenen Dynamos für Beleuchtung · Während des Tages --> Grossteil der Energie verloren · Hotelbesitzer Idee --> zum Kochen zu nutzen · 2 Jahre später ...

    mehr

  • Bildentstehung am auge

    Physik - Vortrag "Aufbau und Bildentstehung am Auge" Gliederung 1. Einleitung 2. Aufbau des Auges 3. Bildentstehung am Auges 1. Einleitung - Vortrag über Linsenauge = sehr komplex aufgebautes Lichtsinnesorgan der Wirbeltiere und Tintenfische - Auge als Sehapparat vergleichbar mit Fotokamera - in lichtgeschützten Raum befindet sich lichtempfindliche Schicht - Regulierung Lichteinfall durch optische Linse und Blende - Unterschied zur mechanischen K ...

    mehr

  • Aufbau des ohres und der gehörvorgang

    Gliederung: 1. Aufbau des Ohres 2. Lauterzeugung im Kehlkopf 3. Der Hörvorgang 1. Aufbau des Ohres (mit Zusatzmaterial) - Außenohr, Mittelohr, Innenohr - Außenohr: vor Trommelfell - zum Außenohr: Ohrmuschel - Auffangen von Schallwellen; äußerer Gehörgang (ca. 3cm) - Weiterleiten der Schallwellen Drüsen, Ohrenschmalz --> erhält Elastizität des Trommelfells, Fremdpartikel - Mittelohr: hinter Trommelfell - Hohlraum ca. 15mm hoch + breit - Mechanismu ...

    mehr

  • Der ultraschall

    Der Ultraschall ist für das menschliche Ohr nicht hörbar und deren liegen Frequenzen im Allgemeinen über 20 000 Hertz, also dauert eine Schwingung 0.00005 Sekunden!. Mit modernen Ultraschallgeneratoren kann man Frequenzen von bis zu einigen Gigahertz (Abkürzung: GHz) erreichen; ein Gigahertz entspricht einer Milliarde Hertz. Hierbei werden elektrische Wechselströme der betreffenden Frequenz in mechanische Schwingungen umgesetzt. Zum Nachweis und ...

    mehr

  • Öltanker: baltic carrier

    Öltanker Baltic Carrier Öl ist ein wichtiger Rohstoff und wird für die Energie und in der Chemie benötigt. Öl kann teilweise in Pipelines transportiert werden. Wo aber Ozeane zwischen Förderung von Öl und dem Bestimmungsland ist, muß Öl in Tankern transportiert werden. Es ist ein großer Unterschied, in welchem Tanker das Öl transportiert wird und ob damit der Tanker gut oder schlecht ist. Wenn der Tanker schlecht und alt ist und ohne Reparaturen ...

    mehr

  • Frauen in der wissenschaft

    Frauen in der Wissenschaft Wieso gab und gibt es so wenig Frauen in der Wissenschaft? Man fragt sich oft warum es so wenige Frauen in Wissenschaft und Forschung gibt, vor allem da Frauen heutzutage die gleichen Chancen wie Männer in diesen Gebieten haben, was ja nicht immer so war. Und das Frauen in der Wissenschaft großes leisten können ist auch bekannt, bestes Beispiel hierfür ist natürlich Marie Curie. Mit ein Grund warum die meisten Frauen he ...

    mehr

  • Wiederaufbereitung von kernbrennstoffen

    Die Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen Die im Kernkraftwerk ausgebrannten Brennstäbe können zunächst nicht aus dem Reaktorgebäude transportiert werden. Die Brennstäbe sind so radioaktiv, dass sie mit ferngesteuerten Greifern im Kernkraftwerk in ein Wasserbecken unmittelbar neben dem Reaktor gelagert werden müssen. Im Laufe des Jahres verringert sich dadurch ihre Strahlung um etwa ein Dreißigstel. Danach werden die Brennstäbe in ein Zwi-schen ...

    mehr

  • Die nutzung der kernenergie

    2.1 Prinzipieller Aufbau u. Funktion eines Kernreaktors Ein Kernreaktor besteht hauptsächlich aus fünf Komponenten: - Spaltbares Material in Form von Brennstäben - Stoff zur Neutronenbremsung (Moderator) - Medium zur Wärmeabführung - Steuerungseinrichtungen (Steuerstäbe) - Barrieren und Maßnahmen für den Strahlenschutz Abb. 3 Prinzip eines Kernreaktors [siehe (1) S. 36] 2.1.1 Das Brennelement Der Bren ...

    mehr

  • Geschichtliches über die entdeckung der kernspaltung

    Die Chemiker Otto Hahn und Fritz Strassmann nahmen nach vielen Versuchen 1938 an, dass beim Beschuss von Uran mit Neutronen Radium-Isotope durch Kernzerfall entstehen. Kurz darauf stellten sie fest, dass es in Wirklichkeit keine Radium-Isotope waren, sondern Barium und Krypton. 1939 erschien in der Zeitschrift \"Der Wissenschaftler\" ein Artikel von Hahn und Strassmann, in dem folgende Aussage präsentiert wurde: \"Unsere Radium-Isotope habe ...

    mehr

  • Der siedewasserreaktor (swr)

    Abb. 8 Siedewasserreaktor [siehe (1) S. 48] Der Siedewasserreaktor wird bis zu einer elektrischen Leistung von etwa 1300 MW gebaut. Typisch sind die langgestreckte Form des Reaktordruckgefäßes und die Anordnung der Steuerstäbe unter dem Druckgefäßboden. Hier wird im 2/3 gefüllten Reaktordruckbehälter das Wasser durch die Kernenergie erhitzt und zum Sieden gebracht. Der Dampf hat die Temperatur von ca. 283 Grad und einen Druck von ca. 6 ...

    mehr

  • Der druckwasserreaktor (dwr)

    Abb. 9 Druckwasserreaktor [siehe (1) S. 50] Druckwasserreaktoren findet man ebenfalls mit einer Leistung von ca. 1,3 - 1,4 GW. Hier ist allerdings das Energieumwandlungs-system aufwendiger gebaut. Das Wasser des Primärkreislaufes wird zunächst auf ca. 326 Grad erhitzt. Da es bei einem Druck von ca. 158 bar gehalten wird und damit nicht verdampft, wird die Wärme einem zweiten Kreislauf über einen Wärmetauscher zugeführt. Erst im Sekundärkr ...

    mehr

  • Vergleich zwischen siede- und druckwasserreaktor

    Druckwasserreaktor Siedewasserreaktor Brennstoff-Anreicherung in % 3,0 2,7 Mittlerer Abbrand in GWd / t 33 27,5 Betriebsdruck in bar 158 70 Die höhere Brennstoff-Anreicherung in den Brennelementen beim Druckwasserreaktor ist natürlich kostenintensiver als beim Siedewasserreaktor. Wegen des hohen Uran-235-Anteils wird jedoch dafür mehr Energie pro Tonne Uran umgewandelt. Kostspieliger und aufwendiger ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution