Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Chemie



Top 5 Kategorien für Chemie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Säuren und laugen/ ph wert

    Säuren und Laugen Lauge/Säure Einzelnes aussehen Mit Indikator PH Wert Schwefelsäure durchsichtig rot 4,0 Salzsäure durchsichtig rosa 4,5 Kalkwasser durchsichtig grün 7,5 Natron Lauge durchsichtig lila 10,0 Dest. Wasser durchsichtig rot 4,0 Seifenlauge Hell grün gelb 6,0 ...

    mehr

  • Wie salzkristalle aufgebaut sind

    Salze sind aus Ionen aufgebaut. Kochsalz besteht aus Positiv geladenen Natrium Ionen Und gleich vielen negativ geladenen Chlorid Ionen. Wegen der nach Allen Seiten wirkenden Anziehungskräfte ziehen sich Die unterschiedlich geladenen Ionen gegenseitig an. Es entsteht eine feste chemische Bindung die man als Ionenbindung Bezeichnet. Die Chlorid Ionen si ...

    mehr

  • Atombombe - allgemeines über die atombombe

    Atombomben gehören wie die Wasserstoff- und Neutronenbomben zu den Kernwaffen bzw. nuklearen Sprengkörpern Bei einer Atombombe wird spaltbares Material wie Uran 235 oder mittlerweile auch Plutonium 239 mittels einer Kernreaktion in Sekundenbruchteilen gespalten. Moderne Bomben sind mittlerweile eine Mischung aus Atom- und Wasserstoffbombe. Der Spaltprozess von 235U lässt sich so darstellen: U 235 n => Ba 144 + Kr 89 + 3n + Ener ...

    mehr

  • Alkohol- historisches, allgemeines, wirkungsweise des alkohols, alkoholismus

    1) Historisches Schon immer kommt es in der Natur auch ohne Zutun des Menschen dazu, dass zucker- und stärkehaltige Früchte und Samen vergären. Dies wird von Hefepilzen bewerkstelligt, die aus dem Abbau von Zucker- und Stärkemolekülen Energie gewinnen und als Nebenprodukt Ethanol (Alkohol) bilden. Viele Tiere, aber auch der Mensch, verfügen über ein Gen für ein Enzym, das Alkohol abbaut: die Alkoholdehydrogenase (ADH). Die Existenz ei ...

    mehr

  • Humangenetik - genetisch bedingte krankheiten

    Humangenetik Die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung beim Menschen werden von der Humangenetik erforscht. Die Möglichkeiten einer humangenetischen Beratung umfassen einerseits die Suche nach den Ursachen anormaler psychischer und körperlicher Merkmale (genetisch bedingte Krankheiten, Fehlbildungen, Entwicklungsstörungen) und andererseits die Suche nach Therapiemöglichkeiten. Aus ethischen Gründen beschränkt sich die Humangenetik auf Untersuchungen d ...

    mehr

  • Atommüll - entsorgung und endlagerung von radioaktivem abfall

    Entsorgung und Endlagerung von radioaktivem Abfall Was ist Atommüll und wo entsteht er? Alle radioaktiven Materialien, die bei der Nutzung von Radioaktivität durch den Menschen entstehen und keinen anderen Verwendungszweck mehr finden, werden als radioaktiver Abfall bezeichnet. Dieser atomare Müll entsteht in verschiedenen Sektoren: Forschung Industrie (z.B. Leuchtfarben) Medizin ( Nuklearmedizin, Strahlentherapie) Urangewi ...

    mehr

  • Ester und seifen, allgemeines

    1. Ester Allgemeines: Ester ist das Kurzwort von Essigäther und gehört zur chemischen Klasse von organischen Verbindungen, die unter Wasserabspaltung aus organischen Säuren und Alkoholen entsteht. Es sind Derivate der Carbonsäuren, wobei deren OH- Gruppe durch einen organischen Rest -OR` ersetzt ist: R- COOH + R`OH à RCOOR`+ H2O ( R,R´ organ. Reste) Säure + Alkohol à Ester + Wasser Bei mehrbas ...

    mehr

  • Chemische verhütungsmittel - zäpfchen, salben und gels

    Chemische Verhütungsmittel gibt es in Form von Zäpfchen, Tabletten, Salben und Gels. Sie werden vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide eingeführt. Anwendung und Wirkungsweise: Das Präparat muss mindestens 10 Minuten vor dem Geschlechtsverkehr möglichst weit, d.h. so nah wie möglich an den Muttermund und außerdem auf dem Rücken liegend in die Scheide eingeführt werden. Andernfalls können die Wirkstoffe schnell nach unten laufen, wo s ...

    mehr

  • Enzyme - chemischer aufbau

    Chemischer Aufbau Die Stoffwechselvorgänge der Organismen sind komplexe Netzwerke von Einzelreaktionen, bei deren Kontrolle und Regulation Enzyme eine zentrale Stellung einnehmen. Enzyme sind biologische Katalysatoren, die Stoffwechselreaktionen beschleunigen bzw. sie erst ermöglichen. Sie sind Eiweiße, die in globulärer Struktur (Tertiärstruktur) vorliegen. Enzyme besitzen ein aktives Zentrum, an dem die Reaktion mit dem Substrat erfolgt. Dar ...

    mehr

  • Wein - so wird er gemacht

    Wein (von althochdeutsch-mittelhochdeutsch wìn, synonym zu lateinisch vinum), aus dem Saft (Most) der Weinbeeren durch alkoholische Gärung gewonnenes Getränk. Qualität und Geschmack eines Weines sind von der Bodenbeschaffenheit, dem Klima, der Rebsorte und der Keltermethode abhängig. Fast der gesamte Wein, der heute weltweit produziert wird, stammt von der aus Transkaukasien (dem heutigen Georgien und Armenien) kommenden Weinrebe (Vitis vini ...

    mehr

  • Gentechnik (wurde in form eines plakats präsentiert)

    Gentechnik Der Mensch betreibt seit Jahrtausenden eine züchterische Veränderung von Lebewesen. So sind aus heute zum Teil gar nicht mehr bekannten Wildformen unsere Kulturpflanzen wie Weizen, Mais, Kartoffel usw. entstanden. Im konventionellen Züchtungsverfahren werden die kompletten Erbsätze von Elternorganismen neu gemischt, mit entsprechend großer Vielfalt der Eigenschaften der nächsten Generation. Nur die Organismen mit einer optimalen Me ...

    mehr

  • Technische gewinnung von chlor

    Bei der Schmelzflußelektrolyse von NaCl wird in einer Downs-Zelle NaCl, dem CaCl2 zur Erniedrigung des Schmelzpunktes (808 °C ) zugesetzt ist, bei einer Temperatur um 600 °C aufgeschmolzen. An einer Kohle-Anode wird Chlor gebildet, abgepumpt, durch Kompression verflüssigt und in Druckflaschen abgefüllt. An einer in die Zelle ringförmig eingelegten Eisen-Katode wird elementares, flüssiges Natrium (Smp. = 97.5 °C) abgeschieden, abgepumpt, zum Ersta ...

    mehr

  • Alles rund um energie

    Einleitung: - Energiebedarf à Frage des Lebensstandards - Fähigkeit, Arbeit zu verrichten - In einem physikalischen System gespeicherte Arbeit - Nutzung für Licht, Elektronik, Wärme, Bewegung, ... (Bild 1) - Verschiedene Energiegewinnungsmöglichkeiten - Nordamerikaà höchster Energieverbrauch (28%) - Australien à niedrigster Energieverbrauch (1,5%) (Bild 2) - Z ...

    mehr

  • Alkohole - definition, benennung, einteilung, physikalisch eigenschaften

    Definition: Ersetzt man in einem Alkan ein (oder mehrere) Wasserstoffatom(e) durch ein (oder mehrere) Hydroxylgruppe(n), so erhält man Alkanole. Alkanole sind Alkohole, die sich von den Alkanen ableiten. Sie besitzen als funktionelle Gruppe eine (oder mehrere) OH-Gruppe(n).Diese Gruppe bestimmt in entscheidender Weise die Eigenschaften und das Reaktionsverhalten. Die allgemeine Summenformel der Alkanole: CnH2n+1OH Homologe Reih ...

    mehr

  • Der hebel

    Hebel nennt man in der Physik jeden drehbar gelagerten starren Körper, den zwei Kräften entgegengesetzt zu drehen versuchen. Die Drehwirkung an einem Hebel wird größer, wenn die Kraft vergrößert oder Kraftarm gemacht wird. Die Drehwirkung (oder das Drehmoment M) einer Kraft ist gleich dem Produkt mal Kraftarm (M = F. r) Es gibt folgende Hebelarten: 1, Zweiseitige Hebel sind z.B. Zangen und Scheren. - Die Kräfte wirken a ...

    mehr

  • Der rohstoff chlor - verfahrensweisen zur chlorgewinnung

    Der Rohstoff Chlor Chlor, ein gelblich-grün schimmerndes, giftiges Gas zählt zur Gruppe der Halogene. Es kommt in der Natur nicht im elementaren Zustand, sondern lediglich in Verbindungen vor (überwiegend Salze mit Alkali- und Erdalkalimetallen), wie z.B. Kochsalz (NaCl), Kaliumchlorid, Meersalz und Chlorkalk (CaCl2). Chlor wird als Desinfektionsmittel im medizinischen Bereich und als Ausgangsstoff in der Wirtschaft verwendet. Das P ...

    mehr

  • Reaktionsschemata - amalgamverfahren, diaphragmaverfahren, wirtschaftlicher vergleich der produktionsmethoden

    Reaktionsschemata 3.1 Amalgamverfahren Kathode (Minuspol): 2Na+ + 2e- -----> 2Na (mit Hg bildet sich NaHg) Folgereaktion: 2Na + 2H2O -----> 2Na+ + 2OH- + H2 Anode (Pluspol): 2Cl- -----> Cl2 + 2e- Gesamtreaktion: 2Na+ + 2Cl- + 2H2O -----> 2Na+ + 2OH- + H2 + Cl2 3.2 Diaphragmaverfahren Kathode (Minuspol): 2H2O -----> 2H+ + 2OH- 2H+ + ...

    mehr

  • Technisch wichtige elektrolysen

    Inhalt: 1. Die Herstellung von Chlor und Natronlauge: a) Amalgam-Verfahren b) Diaphragma-Verfahren 2. Die Herstellung von Natrium und Chlor: Schmelzflusselektrolyse (Downs-Verfahren) 3. Die Herstellung von Aluminium: Schmelzflusselektrolyse 4. Die Herstellung von Kupfer: Kupferraffination 1. Die Herstellung von Chlor und Natronlauge (Chloralkalielektrolyse) Die Chloralkalielektrolyse ist eine bedeutende Methode zur ...

    mehr

  • Der schwefelkreislauf - gliederung

    GLIEDERUNG 1. Einleitung - Definition Schwefel - Sulfat allgemein 2. Erklärung des Schwefelkreislaufes - Schaubild - weitere Teilschritte 3. Folgen der Verbrennung schwefelhaltiger Brennstoffe - Bodenversauerung - Saurer Regen - Hemmungen von RubisCO _________ 1. Definition Schwefel: Schwefel ist ein typisches Nichtmetall mit dem chemischen Symbol S un ...

    mehr

  • Schwefel

    Schwefel Name: Schwefel Symbol: S Atommasse: 32,06 Dichte: 2,0 Schmelzt.: 119 Siedetemp.: 444 Protokoll Material: Schwefel, Reagenzglas, Bunsenbrenner, Wattebausch Versuch: Wir haben Schwefel in ein Reagenzglas geschüttet und die Öffnung mit einem Wattebausch geschlossen. Dann haben wir den Schwefel vorsichtig und langsam erhitzt. Beobachtung: Am Anfang wurde ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution