| 
Alle Reisebüroorganisationen sind Pflichtmitglieder bei der WiKa Ö und bei der WiKa des jeweiligen Bundeslandes. Die WiKa Ö ist in 6 Sektionen unterteilt zB: Sektion "Tourismus und Freizeitwirtschaft" und Sektion "Verkehr". Auf den Bundesebenen werden die Sektionen in Fachverbände unterteilt, auf Landesebene in Fachgruppen zB Fachgruppe "Reisebüros" und Fachgruppe "Gastgewerbe", usw. In der "Allgemeinen Fachgruppe" findet man Sparten, die sich sonst nirgends einordnen lassen zB Cityguides.
 
 
 Organisation und Vertretung der Reisebüros
 
 Verpflichtende Mitgliedschaft
 
 bei der WiKa Ö und der WiKa des Bundeslandes.
 Es muß eine Kammerumlage gezahlt werden, die nach dem Umsatz berechnet wird.
 Durch diese Mitgliedschaft erhält man kostenlose Rechts- und Wirtschaftsberatung, Schulungen werden organisiert und die WiKa ist eine Vertretung ihrer Mitglieder in verschiedenen Verhandlungen zB Kollektivvertragsverhandlungen. 	Freiwillige Mitgliedschaft
 
 bei verschiedenen privaten Vereinigungen, die eine Interessensvertretung auf internationaler und globaler Ebene darstellen.
 So verhandelt zB der ÖRV und UFTAA mit der IATA oder der IHA
 
 	ÖRV (Österreichischer Reisebüröverband): viele große Reisebüros sind Mitglieder.
 	ÖVT (Österreichischer Verein Touristik)
 	ASR (Bundesverband mittelständiger Reisebüros)
 	UFTAA (Universal Federation Travel Agents Association), Sitz in Brüssel
 	WATA :einzelne große Reisebürogruppen sind Mitglieder, Sitz in Genf
 	IATA
 	IHA (International Hotel Association)
 |