Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Reichstagsgebäude (nach dem umbau)





\"Sitz des Deutschen Bundestages ist Berlin.\" Mit einer knappen Mehrheit von nur 18 Stimmen votierte der Bundestag am 20. Juni 1991 im Bonner Wasserwerk für diesen Beschluß. Damit gaben 338 Abgeordnete das Signal zum Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin. Am 19. April 1999, mit der ersten regulären Sitzung des gesamtdeutschen Parlaments im Berliner Reichstagsgebäude, wurde das politische Versprechen eingelöst.

Vor der Wiederbelebung des monumentalen Gebäudes nördlich des Brandenburger Tores mußte sich das über hundertjährige Gemäuer einer dreieinhalbjährigen Roßkur unterziehen. Mit rund 600 Millionen Mark baute der Bundestag das verwaiste Parlamentshaus nach den Plänen des britischen Architekten Sir Norman Foster in ein modernes Plenargebäude um.

Die neue Kuppel

In 40 Meter Höhe hat Foster dem neuen Reichstagssymbol eine Aussichtsplattform eingepflanzt. Wer den Gipfel erklommen hat, ist benommen vom Ausblick auf die Berliner Innenstadt rund um das Brandenburger Tor bis hin zu Potsdamer Platz und Gedächtniskirche.

Über zwei spiralförmige Rampen gelangt man von der Dachterrasse des Reichstagsgebäudes auf die 40 Meter hohe Aussichtsplattform im Innern der Kuppelspitze. 230 Meter luftige Wegstrecke sind zu überwinden, will der Souverän den Politikern \"aufs Dach\" steigen. Gehalten werden die beiden Rampen durch das Stahlskelett der im Durchmesser 40 Meter messenden Kuppel. 24 senkrechte Rippen und 17 horizontale Ringe bilden den Baukörper. Im Zentrum der Kuppel befindet sich in Form eines karottenförmigen Zylinders ein hochkomplexes Lichtumlenk-System. Mit 360 Einzelspiegeln verkleidet, sorgt es für helles Licht in dem zehn Meter tiefer gelegenen Plenarsaal. Schattenelemente mildern allzu starke Sonneneinstrahlung ab. 24 Meßstellen überprüfen den Stand dieser Schutzelemente. Neben der Belichtung sorgt der Zylinder auch für die Belüftung der Debatten. Die verbrauchte Luft wird über eine Abluftdüse - durch thermische Aufwinde - nach oben geleitet und entweicht dort über eine zentrale Öffnung der Kuppel.

Die 3000 Quadratmeter große Kuppelaußenhaut besteht aus durchsichtigen Glaslamellen. Die Montage der Parlamentskrone nahm bis zum September 1998 rund 16 Monate in Anspruch. Das technische Meisterwerk ist 23,5 Meter hoch. Mit der neuen Dachkrone ragt das Reichstagsgebäude insgesamt 47 Meter in den Himmel. Ein bescheidenes Ausmaß gegenüber den 74,16 Metern mit der alten Wallot-Kuppel. Nachts beleuchtet, ist die transparente Kuppel von Foster zu einem Wahrzeichen des neuen Berlin geworden.

Der Innenausbau

Der am 24. Juli 1995 begonnene Umbau des Reichstags hatte im Innern eine radikale Veränderung zur Folge. Bei der vollständigen Entkernung wurden sämtliche Einbauten des Architekten Paul Baumgarten aus den Jahren 1961 bis 1969 entfernt.

Die innere Organisation des Parlamentes gliederte Foster horizontal: In Keller und Erdgeschoß ist die gesamte Haustechnik und Gebäudeversorgung untergebracht. Im Norden und Süden des Hauses befinden sich Zugänge und Treppenhäuser für die Parlamentarier. Auch gibt es einen unterirdischen Fußgängertunnel zwischen der Ostseite und den künftigen Abgeordnetenhäusern jenseits des Ebertplatzes. Durch das Hauptportal an der Westseite des Reichstags gelangen die Abgeordneten direkt in den Plenarbereich mit der Lobby im ersten Geschoß. Der 1200 Quadratmeter messende Plenarsaal, der damit doppelt so groß ist wie das alte Plenum von 1894, liegt im Zentrum des Hauses und ist rundum verglast, so daß Durchblicke bis nach draußen möglich sind.

Über drei Geschosse reicht der Plenarsaal, in den die Spitze des Kuppellichtzylinders ragt. Die Abgeordneten sitzen in elliptischer Anordnung mit Blick Richtung Osten - so wie einst im historischen Reichstag. Für Besucher, die ebenfalls durch das imposante Hauptportal kommen, wurde eigens ein Zwischengeschoß eingebaut, über welches die Tribünen im Plenum erreicht werden.

Neben dem zentralen Plenarsaal sind im Reichstagsgebäude zahlreiche Arbeitsräume für die Bundestagsführung und die Parteien untergebracht. Die Räume für den Bundestagspräsidenten, das Präsidium, den Ältestenrat und die Verwaltungsleitung liegen im zweiten Geschoß der Außenflügel. Fraktionssäle und die Presselobby befinden sich im dritten Geschoß, dem obersten Stockwerk.

Gekrönt wird das Gebäude mit seinen zwei Innenhöfen von einer jedermann zugänglichen, 24 Meter hoch gelegenen Dachterrasse, die auch ein Restaurant beherbergt. Dem Architekten Foster war es sehr wichtig, daß Besucher auf das Dach des Reichstags gelangen können.

Durch den Abriß der Baumgarten-Einbauten wurde nicht nur die historische Raumhöhe des Gebäudes wiederhergestellt. Auch russische Inschriften der Roten Armee aus den Maitagen 1945 kamen wieder zum Vorschein. Ausgewählte Schriftzüge aus Holzkohle oder Kreide blieben als Zeugnis des Krieges beispielsweise im südlichen Treppenhaus erhalten. In kyrillischer Schreibart ist etwa \"Gitler kaputt!\", \"Sergej und Jurij waren hier!\", \"Kaukasus-Berlin\" oder \"Wir haben hier gekämpft\" zu lesen.

Weitgehend instandgesetzt wurden die erhaltenen Spuren aus der Entstehungszeit des Reichstagsgebäudes, das zehn Jahre lang, zwischen 1884 und 1894, erbaut wurde: alte Säulen, historische Treppenhäuser, Wandschmuck und Steinmetzarbeiten, die Paul Wallot geschaffen hatte

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator PRODUKT-/ SORTIMENTSPOLITIK
indicator Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944
indicator Die chinesische Regionalküche
indicator WIE ALLES BEGANN
indicator Beispiel Fuldaer Zeitung
indicator Der Europäische Rat
indicator Umweltprobleme
indicator Innenpolitik (S.38/39)
indicator Was ist Globalisierung? -
indicator Das EU-Recht




Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution