Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


philosophie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Philosophie



Top 5 Kategorien für Philosophie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Empedokles v. agrigent (akragas) 495 - 435

    Aus Sizilien; Urspruch: Feuer, Wasser, Erde, Luft; Schüler DEMOKRIT 460 - 371: alles zerfällt in unzerlegbare Teilchen ( Atome); ...

    mehr

  • Pythagoras v. samos 540 - 500:

    alles geht aus d. Zahl hervor; d. Harmonie im Weltall beruht in regelmäßigen Zahlenverhältnissen; Auswanderung nach Kroton (S- Italien); Anhänger: Pythagoreäer; unsterbl. Seele; beschäftigt mit Quadratzahlen; aN + bN = cN nicht lösbar, bewiesen ( N > 3 ): Problem v. Fermat. ...

    mehr

  • Perserkriege - aufstieg athens:

    Athen führte v. 1100 - 500 keine Kriege; W- Küste Kleinasiens: Milet und östl.: Reich d. Lyder v. Kyros 550 unterworfen; DAREIOS I versucht Skyten einzunehmen > Griechen fühlen sich eingeengt; Handel mit Ägypten wurde v. d. Persern unterbunden; zusätzl. v. W- Kathargo > Bedrängnis gegen Griechen; in Griechenl. 2 Meinungen: 1. Widerstand - Tod, 2. Unterwerfung u. Tribute zahlen; Kliestenes f. d. 2. Gruppe; Gründe f. d. Sieg d. Griechen: 1. Freihei ...

    mehr

  • Der Übergang der hegemonie ( herrschaft) auf athen - attischer seebund

    Athens Ansehen steigt dch. Perserkriege; At. führende Handelsmacht; Neuaufbau; höhere Stadtmauern; Hafenausbau; während Ausbau Athens < - > Aufrüstung Spartas; Temistokles f. Athen; Viele Inseln schließen sich zum Attisch- Delischenseebund = Schutz geg. Perser; entstanden 479, Bundesstaat in Delos; jeder Mitglied zahlte 450 Talente Silber an d. Seebund; 1 Tal. = 24 kg an Bund / J.; Athen mußte nicht zahlen, aber Schiffe ausbauen; Bündnis mit Athe ...

    mehr

  • Perikles:

    Demagoge (Volksführer): am Anfang 2 Frontenkrieg geg. Perser: 448 Gesetz: Persischegrenze: 120 km v. d. W- Küste entfernt; 454 mit Sparta Friede > Athen sehr mächtig. BLÜTEZEIT ATHENS: Perikles: 443 - 429: ab 443 gewann er immer mehr Macht > Demagoge; Persönlichkeit: Aussehen gut, Sehr gute Rednergabe, polit. Begabung; Thukydides: \"Athen ist d. Monarchie d. 1. Mannes.\" Leistungen: a) Vollendung d. Demokratie; b) Umwandlung d. Att. Seebund - A ...

    mehr

  • Akropolis:

    Theater: max. 3 Schauspieler auf d. Bühne; nur Männer; 1.)Propyläent = dorisches Kapitell; 2.) Nike Tempel = Ionische Kapitell; 3.) Parthenon Tempel = dorisches Kapitell; 4.) Erechtheion Tempel - Korrenhalle - Tempel; 5.) Athena Promachos; 6.) Athena Parthen; 5 + 6 sind Statuen; später nach Alexander d. Große wurde korinthischesstil ( Blumenmuster) eingeführt:; Bildhauer: Phidias: Diskuswerfer, Speerwerfer; c2) Griechische ...

    mehr

  • Die philosophie zur zeit des perikles:

    Früher Naturphilosophen, jetzt Menschenphilosophen; Sophisten: Lehre d. Weisheit - heute: Besserwisser; traditionelle Lebensweise in Frage gestellt; Was ist d. Wahrheit: keine Objektive sondern Subjektive Wahrheit; verleugnen Götter; verdienen Geld dch. Unterrichten v. Schüler in d. Rhetorik ( Redekunst) und Dialekt ( Kunst d. Begründung). Protagoras: (480 - 410): Mensch ist d. Maß aller Dinge, er soll so handeln wie es ihm nützt; keine verbindl ...

    mehr

  • Der peloponesische krieg: kampf um die vorherrschaft in griechenland:

    431 - 404: Ursache: Kampf um Athen u. Sparta; Anlaß: Streitigkeiten auf d. Insel Vorfuhr; 431 erklären beide d. Krieg; auf d. Seite Athens: Attische Seebund mit starken Flotten; auf d. Seite Sparta: Peloponesischer Bund: starkes Landherr; Perikles: Athen darf sich auf keine Landschlacht einlassen > Bev. evakuiert hinter Mauer v. Athen. 1. Periode: 431 - 421: 429: Pest in Athen v. Orient eingeschleppt; 1/3 d. Athener sterben, Perikles auch; Grü ...

    mehr

  • Das weltreich alexander d. großen:

    N- Griechenland: neue Großmacht entstanden: Makedonien; erleichtert dch. d. Machtkämpfe in Griechenl; f. Griech. sind Mekedonier Barbaren; Herrschaft: König, Adel, Bauern: Fußvolk; Phalanx: Gangart d. Bauern. a) Philipp II: 359 - 336 > Makedonien zur Großmacht; er war 3 Jahre Geisel am Hofe d. Epaminondas in Theben; innerhalb seiner Zeit hat er seine Machtgegner ausgeschaltet; er schafft ein schlagkräftiges Heer; führt militärische Übungen währ ...

    mehr

  • Alexander der große 336 - 323:

    übernimmt mit 20 Jahren d. Herrschaft; bestraft Mörder v. seinem Vater; Korinthischer Bund bestätigt seine Thronbestrebungen; in N- Gr. Aufstände > A. fährt nach N. zum Niederschlag > auch Athen u. Theben erheben sich; er wirft d. Aufstand schnell nieder; Bestrafung: Stadt Theben bis auf ein Haus niedergemacht, Athen wird geschont wegen Aristoteles; mit dieser Bestrafung Frieheitsbestrebungen d. Athener gebrochen; setzt Vorbereitungen gegen Perse ...

    mehr

  • Der hellenismus:

    die Kultur nach A. d. Gr.: 323 - 30 v. Chr.: die geistige Durchdringung d. Orients mit d. Griech. Kultur; viele Griechen siedeln in Ägypt. und Vorderasien an; Zentren: Alexandria, Pergamon, Antiochia, Ephesos, Rhodos; in Alexandria: Griech. Sprache-, Bildung, Zentren, Wissen; neues Schreibmaterial: Pergament aus Tierhäuten; Gelehrter: Euklid: Vater d. Geomet.; Erathostenes: berechnet Umfang d. Erde, zeichnet Erdkarte; Archimedes aus Syrakus: Hebe ...

    mehr

  • Die rÖmische geschichte: (bs.: 71)

    Frühzeit Italiens: Italien seit d. Steinzeit bewohnt; ca.: 1200 - 1000 wandern hier Indogermanische Völker ein: Italiker; a) Völker d. keine Städte Gründen: Sabiner, Lukaner, Umbriaer, Sanmiter; b) Gründen Städte: Latiner; im N- : Veneter: illr. Ursprung > v. d. Kelten verdrängt; Lygurer: HS.: Genua; S- Italien u. Sizilien: Griech. Kolonien. ...

    mehr

  • Etrusker:

    siedeln sich v. Kl. Asien in d. Toskana an; Schrift: bis heute nur wenige Zeichen entziffert; Römer viel v. d. Etruskern übernommen: Brücken, Straßen, Wasserleitungen, Kanäle, Bergwerksabbau,..., übernehmen auch Zunkunftsforschung zB.: Auguren: bei Sonnenaufgang Augen verbunden > raten v. wo d. Vögel kommen; Heruspices: Eingeweidenseher; Lehre v. Tieren; außerdem: Tago Praetexta: Gewand u. Purpurstreifen; Sela Curulis: Elfenbeinsessel; Liktoren: ...

    mehr

  • KÖnigszeit roms (753 - 510):

    7 KÖNIGE: 1. Romulus; 2. Numa Pompilius; 3. Tullius Hostilis; 4. Ancus Marcius; 5.Tarquinius Priscus; 6. Servius Tullius; 7. Tarquinius Superbus; 5, 6 u. 7 waren Etrusker. Nach 510: Republik: Grundstein f. d. röm. Zusammenleben: Familie: Ältere Generation, weitläufige Verwandte, Knechte. Herr d. Familie: Vater; mehrere Familien bilden ein Geschlecht (Genus); Publius Cornelius Scipio: Sieger d. 2. Punischenkrieges als Gegenspieler d. Hannibal. P ...

    mehr

  • Die rÖmische republ. im zeitalter d. stÄndekÄmpfe u. d. eroberung italiens durch rom (510 - 270 v.chr.)

    a) Ständekämpfe: Patrizier, Plebeier (gesell. unterdrückt), v. Gericht schlecht vertreten, nur Patr. haben Zugang zu d. Ämter, gesell. u. wirtschftl. schlecht dargestellt, Heiratsverbot zw. Patr. u. Pleb.; Pleb. schließen sich zusammen > geg. Patr. > Aufstände; 494: Merenius Agrippa führte Verhandlungen mit Pleb.; Pleb. erreichen nach u. nach d. Gleichberechtigung; d. Kämpfe dauern bis 367; ERFOLGE: 1.)Volkstribunat: ab 490; 2.) Pleb. haben al ...

    mehr

  • Außenpolitik der rÖmer:

    NACH 510 SCHWERE Machtkämpfe d. Römer um Vorherrschaft geg. Etrusker, Sabiner,...; um 400 Kelten dringen aus N vor, Etrusker versuchen Römer um Hilfe zu rufen, Römer reagieren nicht; 387 Schlacht an d. Allia, kelt. Kng. Brennus zerstört ganz Rom (Ausnahme Kapitol), Sage mit Gänsen; mit viel Lösegold freikaufen > Gallier ziehen ab. AUSBREITUNG DER RÖMER: Schutzmauern um Rom: Servianische Mauer; Samiter in 3 Kriegen unterworfen; im S geg. Pyrrhus ...

    mehr

  • Roms aufstieg zur weltmacht (270-133 v.) - die punischen kriege:

    Kartharger kontrollieren westl. Mittelmeerraum; Zeit d. Griechen längst vorbei; östl. Mittelmeerraum: Diadochenreiche; Kathargo = phöniz. Kolonie, Handels-, Seestadt, geordnete Finanz-, Steuer-, Wirtschaftssystem, Söldner, 2 Kng, Senat d. 28, Rat d. 104; Rom u. Kathargo: jah.- langer Freundschafts- u. Handelsvertrag; Römer wollen nach S, Kartharger nach N, Streit um Sizilien (Kornkammer d. Römer) >> 1.er pun. Krieg (264-241): Anlaß: entlassene ...

    mehr

  • Roms machtentfaltung im östl. mittelmeerraum - der zerfall d. diadochenreiche:

    Roms Ansehen auch im O. angestiegen, uneinige östl. Reiche. 3 röm.-mazedon. Kriege: 1. 215-205 (nach 2. pun. Krieg). 2. 200-197: Römer gewinnen, verkünden Freiheit d. Griechen, anläßl. Isthm. Spiele v. Korinth, Griechen auf Wohlwollen d. Römer angewiesen. 3. 171-168 röm. Konsul Aemilius Paullus gewinnt 168 bei Pydna geg. Mazedon.; Kng. Perseus (in Käfig in Rom herumgeführt), Mazed. in 4 Bezirke eingeteilt. Nach Aufstand (146) > Mazed. > röm. ...

    mehr

  • Der untergang der rÖmischen republik (130 - 30 v.):

    ursprngl. Bauernvolk, jetzt viele Provinzen, dauernd Kriege. Provinzen: Stadthalter: Prokonsulen, Proprätoren: nach Amtszeit als Proprätoren in Provinzen oberstes Heereskommando, oberste Gerichtsbarkeit, auf 1 Jahr bereichern sich an Prov., Rom zieht sich Haß d. Prov.-bev. zu. Konsulen wiedergewählt, Macht d. Magistratsbeamten stieg (Marius 7 mal Konsul, 4 mal hintereinander), immer selbe Cliquen stellen höhere Beamten, Mobilität (Amtsadel), Vol ...

    mehr

  • Die reformbewegung des grachen-der 1. bÜrgerkrieg:

    133 v. Tiberius Grachus wird Volkstribun, legt ACKERGESETZ vor: kein röm. Bürger darf mehr als 500 Joch Land besitzen (1 Joch: ~ 56 Ar, damals: ~25 Ar), geg. Latifundiengesetz, Rest muß an d. Staat übergeben werden > soll an arme Bürger verteilen > max. 7,5 Joch Land / Bürger. 2. Volkstribun legt Veto ein (v.. Adeligen bestochen), Tib. Gra. setzt anderen ab > bewirbt sich 2 mal zum Vt., ungesetzlich > Straßenkämpfe, Tib. Gra. mit Sesselbein er ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Rationalismus
icon Sokrates
icon Aristoteles
icon Faust
icon Epikur
icon Rousseau
icon Existenzialismus
icon Tolstois
icon Seneca
icon Wahrnehmung
icon Denken
icon Pragmatismus
icon Empirismus
icon Platon
icon Marxismus
icon Kant
icon Aufklärung
icon Freud
icon Konstruktivismus
icon Theorie
icon Leben
icon Mensch
A-Z philosophie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution