Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Lösungsansätze in der vergangenheit



Während und nach der Hungersnot starteten die Industriestaaten und eingenständige Organisationen Programme, um längerfristige Hilfe zu erbringen. Diese Projekte hatten jedoch zweifelhafte Ergebnisse. Gerade heute spitzen ausländische Spenden die Lage eher zu, als daß sie wesentliche Hilfe bringen: Oft arbeiten die Menschen nach dem "Food-for-work-Prinzip". Sie helfen beim Bau von Tiefbrunnen, Straßen usw. und erhalten - wie der Name sagt - dafür Lebensmittel. Manche Dörfer erhalten außerdem regelmäßig Hilfe in Form von Nahrung.
Die Folge: Bauern können ihre eigenen Lebensmittel nicht mehr verkaufen. Zudem stellen sie sich immer mehr auf die regelmäßigen Lieferungen aus Europa und den USA ein, gewöhnen sich daran. Sie vernachlässigen ihre Felder, bemühen sich nicht mehr um den eigenständigen Anbau von Getreide. Die Menschen werden abhängig von den Spenden. Wenn diese schließlich eingestellt werden, ist das Problem meistens um so erheblicher.
Aber auch allgemein bekommen Bauern für ihr Getreide nur sehr wenig Geld. In vielen Sahel-Ländern werden die Preise für die Produkte von der Regierung diktiert, niedrig gehalten, weil zu hohe Preise Unzufriedenheit in den Städten auslösen würden. Dies wiederum würde die Machtstellung der jeweiligen Regierung, welche sich in vielen Sahel-Ländern in die Kategorie "Diktatur" einordnen läßt, gefährden.

Ein weiteres Beispiel:
Während der Dürrezeit waren enorme Zahlen an Rindern gestorben. Als die schlimmste Phase der Dürrezeit vorbei war und die Weiden sich gerade erholt hatten, stockte man die Rinderherden wieder auf - oft auf viel zu hohe Zahlen. Die jungen Tiere zerstörten die Junge Grasnarbe so sehr, daß sich diese nun nicht mehr erholen konnte. Die Folge: Erneut mußten zahlreiche Tiere sterben.
Großprojekte, welche wie alles andere von Spendengeldern finanziert wurden, schafften oft ökologische Probleme. Bewässerungsanlagen wurden gebaut, doch das Budget reichte nicht für das Bewässerungssystem, d.h. für die Rohrleitungen. Für den Bau eines Staudammes wurden oft ganze Bevölkerungsteile aus ihrem zu Hause vertrieben. Der Damm sollte Energie und fruchtbaren Boden erbringen. Jedoch reichte die Energie nur für die reichen Einwohner der Großstadt und das Land rund um den Stausee fing an zu versalzen. Profit trugen meistens nur die europäischen Großfirmen, die den Damm bauten oder die Materialien lieferten.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Mass Media in Great Britain
Arrow Rep. Ireland
Arrow DIE BEVÖLKERUNG DER UDSSR
Arrow Griechenland artikel
Arrow Die Tschechen und Slowaken
Arrow Die Bewertung von Konjunkturtheorien, Prognosen und Statistiken
Arrow Katastrophenschutz ohne Schutzwirkung
Arrow DER STUFENPLAN ZUR EUROPÄISCHEN WÄHRUNGSUNION
Arrow Energieversorgung Africa
Arrow Nationalpark Hainich


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution