Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Geschichte



Top 5 Kategorien für Geschichte Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Ausbreitung der pest bis ins 18. jahrhundert:

    Bis ins 18. Jahrhundert flackerte die Pest in Europa immer wieder in unterschiedlicher Ausprägung auf; besonders verschärfte sich die Pest durch Kriege, so durch den Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648). Die Erschöpfungen in der zweiten Jahrhunderthälfte des 17.Jahrhunderts konnten wegen der Pest (vor Wien 1679) und der Türkengefahr (Wien 1683) nur sehr langsam überwunden werden, obwohl fähige Herrscher in den wichtigsten Ländern reagierten. ...

    mehr

  • Die verbreitung der pest bis heute:

    Die heutige Verbreitung der Krankheit wird nur noch aus den pestverseuchten Reservoiren wildlebender Nagetiere gespeist, die vor allem in Zentralasien, Ost- und Zentralafrika, Madagaskar, Südamerika und den westlichen USA (Rocky Mountains) bestehen. Dank internationaler Bemühungen konnte die Pest weitgehend eingedämmt werden. So ist im Vergleich zu früheren Ausmaßen der Pestepidemien die Infektionsrate in heutiger Zeit gering: 1989 erkrankten w ...

    mehr

  • Die bekämpfung der pest in athen:

    Dass die Griechen keineswegs nur Wunden behandelten, zeigt ein "uralter Pestbericht aus Athen". Man suchte damals noch nicht scharfsinnig nach Ursachen, welche man vielleicht hätte beseitigen können. Entscheidend war vielmehr der "große Zauber", welcher in einer "Entsühnung durch Opfer", durch Tieropfer- oder ursprünglich wohl durch Menschenopfer. "Da gab auch Pythia (eine weissagende Frau) den Athenern, welche damals von der Pest befallen war ...

    mehr

  • Die bekämpfung der pest im mittelalter:

    Wenn es deutliche Grenzen für die mittelalterlichen Ärzte gab, war es nicht der Umstand, dass sie die Krankheiten nicht erkennen konnten, sondern dass sie diese oft nicht zu heilen vermochten. Der Stand der Heilkunst war niedrig, es hatte seit der Antike kaum mehr einen Fortschritt gegeben. Die medizinischen Lehren, die an der abendländischen Universitäten vorgetragen wurden, waren von der Kirche festgelegt. Im wesentlichen waren es Vorlesungen ...

    mehr

  • Die bekämpfung der pest heute:

    Heute stehen gegen die Pest effizientere Methoden zur Verfügung: ist die Krankheit bereits ausgebrochen, kann sie durch verschiedene Antibiotika (darunter Tetrazykline, Chloramphenicol, Streptomycin und Sulfadiazin in hohen Dosen) gestoppt werden. Ist mit einer Ansteckung zu rechnen (Reise in ein befallenes Gebiet), gewährleistet eine Impfung einen fünfmonatigen Schutz. Diese Schutzimpfung sind normalerweise abgetötete Pestbakterien; als weiter ...

    mehr

  • Die pest in wien:

    Einer großen, berühmten Epidemie ist hier noch zu gedenken, der Pest von Wien, 1678/79. Wien war zuletzt 1654/55 von der Pest heimgesucht worden, die hölzerne Pestsäule am Graben, welche 1662 errichtet wurde, erinnert noch heute daran. 1678 brach die Pest in Wien erneut aus, und zwar in den Teilen der Leopoldstadt, die häufig von der Donau überflutet waren. Dass es die Pest war, versuchten die Behörden zunächst zu vertuschen, wie man dies gewö ...

    mehr

  • Die sage vom lieben augustin:

    Die Sage berichtet, Augustin hätte vor ungefähr 300 Jahren gelebt und ein schauriges Erlebnis zur Pestzeit gehabt. Damals spielte Augustin mit seinem Dudelsack jeden Abend in den Wirtshäusern auf. Und wie es so üblich war, zahlten ihm die Gäste oft ein Gläschen Wein für seine Kunst. Eines Abends hatte er etwas zu viel Wein getrunken. Am Heimweg rutschte er in der finsteren Nacht aus und schlief einfach auf der Gasse ein. Doch die Pest hatte s ...

    mehr

  • Soziale auswirkungen der pest:

    Die grossen Seuchenzüge des Mittelalters hatten auch vielfältige soziale Auswirkungen zur Folge: die Menschen verließen ihre Familien und Freunde, um sich vor einer Ansteckung zu schützen, und der Egoismus begann, um sich zu greifen. Besonders Adelige und Kleriker konnte sich die Flucht leisten und waren die ersten, die ihre Heimat verließen. Durch den somit entstandenen Mangel an Ärzten und Priestern wurde die Not im Volke nur noch größer: d ...

    mehr

  • Pest

    Im Mittelalter bezeichnete man unterschiedslos alle tödlichen, epidemieartig auftretenden Krankheiten als Pest (von lat. pestis: ansteckende Krankheit, Seuche, Pest); heute benennt man mit Pest ausschließlich eine schwere, ansteckende Infektionskrankheit bei Nagetieren und Menschen, die von dem kurzen, relativ dicken, gramnegativen Bakterium Yersina pestis hervorgerufen wird. Yersinia pestis, zudem auch Namensgeber für die eigene Gattung Yersinia ...

    mehr

  • Die pfalz zur zeit der franzÖsischen revolution

    Die Zeit der französischen Revolution und der Vormärz (1789-1850) In 200 Jahren hat der Absolutismus in Frankreich abgewirtschaftet. Die Bevölkerung begehrt gegen die Herrschaft Ludwigs XVI. auf: . der Staat ist finantiell am Ende . die Landbevölkerung stöhnt unter der hohen Steuerlast . die Priviliegien von Adel und Klerus (z. B. Steuer- freiheit) werden immer mehr als ungerecht empfunden . die Ideen der Aufklärung (Gewaltenteilung, Vo ...

    mehr

  • Paul camille von denis

    Biographie von Paul Camille von Denis und Hauptereignisse, die sein Leben begleiten 1752 Geburt des Vaters Pierre Denis in der Nähe von Mâcon; Pierre Denis studiert Theologie an der Sorbonne und ist dann als Erzieher und Hauslehrer tätig. 1782 Pierre Denis wird 2. Sekretär des Bischhofs in Mâon; 1784 Domherr an der Kathedrale von Châlons-sur-Marne; 1786 Generalvikar und Aufseher der Abtei Montier-en-Der; die Enteignung der bischhöflich ...

    mehr

  • Die phönizier

    Inhaltsangabe: Titelblatt Inhaltsangabe Ursprünge, Name, Handel Gründe für die Expansion Kriege und feindliche Völker, Karthago, Wirtschaft Die Stadt, Lebensgewohnheiten Die Zerstörung Bibliographie 1. Ursprünge, Name: Der Begriff Phönizier stammt aus dem Griechischen und war dort seit dem achten Jahrhundert vor Christus in Verwendung. Das Wort bedeutet soviel wie rot oder rötlich. Entweder wurden sie wegen der Kenntnis ...

    mehr

  • Die plo - die palästinensische befreiungsorganisation

    1.) Einleitung : Was ist die PLO ? Die PLO ist die Verkörperung des palästinensischen Nationalismus. Eine nationale Front, eine Schirmorganisation, die die verschiedensten Widerstandsbewegungen, Parteien, Volksorganisationen und Einzelpersonen in dem Ziel vereint, den Staat Palästina von der UNO anerkannt auszurufen, mit dem religiösen Zentrum Jerusalem als Hauptstadt. Die \"Arabische Übereinkunft\" von 1964 erkennt die PLO als \"einzige ...

    mehr

  • Plo

    1. Was ist die PLO ? 2. Organisation der PLO 3. Politische Programme /Ziele der PLO 4. Geschichtsdaten / Entwicklung der PLO Was ist die PLO ? Palestine Liberation Organization [dt.: Palästinensische Befreiungsorganisation] . Verkörperung des palästinensischen Nationalismus . Zusammenschluss (Schirmorganisation) der verschiedensten Widerstandsbewegungen, Parteien, Volksorganisationen und Einzelpersonen . \"Einzige und legitime Vert ...

    mehr

  • Kurzbiographie elisabeths i und herrscher vor ihr (weltreiche s. 115 zeigen)

    Elisabeth I. wurde am 7. September 1533 als Tochter Heinrichs VIII. von England und seiner zweiten Gemahlin, Anna Boleyn, geboren. Um das Kind zu legitimieren, hatte dieser sich 7 Jahre zuvor von seiner damaligen Ehefrau, Katharina von Aragonien, getrennt. Daß Elisabeth I. als eine der ersten englischen Monarchen ausschließlich englische Eltern hatte, brachte ihr ungeheure Popularität beim englischen Volk. Weil der Papst Elisabeth I. jedoch ...

    mehr

  • Die politische situation in england um 1558

    Zu Beginn der Regierungszeit Elisabeths I. war England durch den häufigen Wechsel der Monarchen von inneren politischen Wirren seit dem Tode Heinrichs VIII. erschüttert und religiös gespalten. Zusätzliche Probleme bereitete das rebellische Schottland im Norden. Im Krieg mit Spanien gegen Englands Erbfeind Frankreich verlor England unter Maria Tudor mit Calais seine letzte Festung auf dem Festland. ...

    mehr

  • Kurzbiographie maria stuarts bis 1558 (weltreiche s.117 zeigen)

    Maria wurde am 10. Dezember 1542 als Tochter Jakobs V. von Schottland und dessen Gemahlin Maria von Guise geboren. Jakob starb 6-7 Tage später an den Folgen eines Fieberanfalls. Marias Mutter, Maria von Guise, führte an ihrer Stelle die Regentschaft. Heinrich VIII. von England versuchte, diese davon zu überzeugen, Maria Stuart in England erziehen zu lassen und mit dem eigenen Sohn Eduard zu verloben. Damit wäre das rebellische Schottland an Eng ...

    mehr

  • Die politische situation schottlands bis 1588

    Schottland stellt im 16. Jahrhundert einen Spielball ausländischer Interessen dar. England versuchte ständig, Schottland in die politische Abhängigkeit zu zwingen. Schottland erneuerte daher immer wieder die alte Allianz mit Frankreich, dem Erbfeind Englands. Aus dieser politischen Situation versucht nun der zerstrittene schottische Adel eigene Vorteile zu ziehen, was die Königsmacht der meist minderjährigen Monarchen (Siehe Seite 51 der Erläuter ...

    mehr

  • Das elisabethanische zeitalter (1558-1603)

    Elisabeth I. regierte mit starker Hand. Während ihrer langen Regierungszeit konnte sie England innerlich befrieden und seine Herrschaft über die Meere ausweiten sowie neue Kolonien, vor allem in der neuen Welt und in Afrika gewinnen. ("Virginia") Der Handel, besonders auf der See, erblühte. Elisabeth wurde zum Symbol der triumphalen Macht des englischen ´Empires´. Nach Portugal gelang mit dem Freibeuter Francis Drake auch England eine Weltumse ...

    mehr

  • Das verhältnis zwischen maria stuart und elisabeth i.

    Nach katholischer Auffassung hatte Maria Stuart, die Königin Schottlands, anstelle von Elisabeth I. das Erbfolgerecht für den englischen Thron, da sie die Urenkelin Heinrichs VII. von England war. Der Papst hatte der Aufhebung der Ehe zwischen Heinrich VIII. und seiner ersten Gemahlin Katharina von Aragonien nicht zugestimmt, so daß Elisabeth aus katholischer Sicht als illegitime Tochter Heinrichs VIII. galt. Elisabeth jedoch gelangte ohne größ ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution