Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Geschichte



Top 5 Kategorien für Geschichte Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Die römer ( 750 v. chr. - 1 n.chr. )

    Um 750 v. Chr. kam es zur Gründung Roms durch Zusammenschluß der Latiner und Sabiner zu einer Stadtgemeinde unter etruskischem Einfluß. Die sagenumwobene Ueberlieferung besagt, dass 7 Koenige ueber Rom herrschten. In der Koenigszeit war der Koenig (Rex), der mit der Zustimmung der Goetter eingesetzt wurde, der oberste Heeresfuehrer. Beratend stand dem Koenig der Senatus, die Aeltestenversammlung und die Priesterschaft zur Seite. Die servianisch ...

    mehr

  • Das römische volk (um 449 v. chr.)

    Die Staatsfuehrung der Roemischen Republik lag bei den Patriziern, die zum altroemischen Adel gehoerten. Sie bildeten den Senat, den Stadtrat Roms, und stellten die Konsul, das hoechste politische Amt. Jedes Jahr traten zwei neue Konsuln dieses Amt an. Die Patrizier bildeten das roemische Staatsvolk, denn sie bekleideten alle hohen Aemter. Die Masse des Volkes bildeten die Plebejer. Sie waren zwar de jure gleichgestellt, hatten aber de facto kein ...

    mehr

  • Die punischen kriege (um 263-146 v. chr.)

    Nach dem fehlgeschlagenen Angriff auf die in Sizilien lebenden Griechen im 5. J. v. Chr. zogen sich die Karthager zurueck und dehnten ihr Reich entlang der Nordkueste Afrikas aus. Durch die Vorherrschaft im mittleren und westlichen Mittelmeer mussten sich die Karthager (Punier) mit Rom in den drei grossen Punischen Kriegen auseinandersetzen (263-241, 218-201 und 149-146 v. Chr.). Der 1. Punische Krieg (264-241) entwickelte sich zu einem Kampf um ...

    mehr

  • Folgen der punischen kriege - rom

    Es bildete sich eine Adelspartei unter der Fuehrung beruehmter Geschlechter und eine Volkspartei. Nach Ausdehnung der roemischen Macht ueber Italien hinaus, wurden in den unterworfenen Gebieten Provinzen gebildet. Die Verwaltung erfolgt durch Praetoren als Statthalter des roemischen Volkes. Ausbeutung der Provinzen durch fanden durch Verpachtung, Steuern und Zoelle an Steuerpaechter, die dem Ritterstand entstammten, statt. Als Folge des 2. Punisc ...

    mehr

  • Erstes triumvirat in rom

    113 bis 101 v. Chr. musste sich Rom gegen Kimbern, Teutonen und andere Germanenstaemme, die sog. Barbaren, behaupten. Mehrmals wurde das roemische Heer geschlagen. Der Feldherr Gaius Marius, ein frueherer Konsul aus roemischem Ritterstand, wurde wiedergewaehlt, erneuerte das Heer und besiegte die Germanen in den Schlachten bei Aquae Sextiae (102 v. Chr.) und Vercellae. Er wandete sich der Politik zu, ueberwarf sich aber 88 v. Chr mit dem Konsul L ...

    mehr

  • Caesar an der spitze des roemischen reiches

    Julius Caesar wurde 59 v. Chr Konsul und ging 58 v. Chr. fuenf Jahre als Prokonsul nach Gallien. Von 58 - 50 v. Chr. eroberte er in mehren Feldzuegen ganz Gallien und machte es zur roemischen Provinz. Durch diese Erfolge und sein starkes Heer war Caesar zu einer Macht gelangt, die den roemischen Senat mit Sorge erfuellte. Als sich Caesar zum zweiten Mal fuer das Amt als Konsul, bewarb, beschloss der Senat, dass Caesar sein Heer entlassen und auf ...

    mehr

  • Die römer und die philosophie

    Charakteristik der römischen Philosophie: 1) Die Römer waren auf philosophischem Gebiet nicht schöpferisch 2) Soweit sie sich mit Philosophie beschäftigten, repräsentierten sie nicht den Philosophentyp der Griechen, sondern standen mitten im politischen Leben (als Staatsmänner, Verwaltungsbeamte oder Militärs). 3) Die Philosophie hat bei den Römern ihre besondere Aufgabe und Wirkung auf die Lebenshaltung des einzelnen Menschen; man beschäfti ...

    mehr

  • Die römer--

    Die Römer traten in der Baukunst das Erbe zweier Völker an: das der Etrusker und das der Griechen. Die Etrusker waren von Kleinasien auf dem Seeweg in Mittelitalien der heutigen Toscana eingedrungen. Nach jahrhunderte langen Kämpfen erlagen sie im Jahre 265 v.Chr. den Römern. Was wir von der etruskischen Baukunst wissen, betrifft vorwiegend das Haus, das Grab und den Tempel. Das Haus, die menschliche Wohnstatt hat für den Etrusker wohl eine beso ...

    mehr

  • Der aufbau der bevölkerung

    Die Bevölkerung in Rom bestand aus mehreren Schichten: Die Nobilität, also den Amts- und Geburtsadel, wie z.B. die Senatoren. Den Ritterstand, der sich aus den 18 Reitercenturien bildete und durch z.B. Steuerpächtereien Reichtum erwarb, denn den Senatoren war es verboten geschäftliche Tätigkeiten auszuführen, so daß die Ritter die Gewinnträchtigen Geschäfte gerne annahmen. Das Proletariat (oder Plebejertum), die den Großteil römischer Bürger bi ...

    mehr

  • Die pflichten einer römerin

    Die römische Frau war mit der Haushaltsführung beauftragt, auch wenn sie, da sie kein volles Bürgerrecht besaß, nicht alle Einkäufe tätigen konnte, da man einen Handel für ungültig erklären konnte, wenn er mit jemanden abgeschlossen wurde, der kein volles Bürgerrecht hatte. So wurde z.B. der Sklavenkauf dem Gatten überlassen. Eine weitere Aufgabe war die Kindererziehung, die je nach finanzieller Situation von einer Schule oder gar von gebildet ...

    mehr

  • Bildung römischer frauen

    Jungen und Mädchen wurden in Rom nur wenige Jahre zusammen ausgebildet. Die Töchter wohlhabender Familien wurden zuerst in einer Grundschule, unter Leitung eines litterators, eines Sprachgelehrten, unterrichtet. Ab dem zehnten Lebensjahr wurden die Mädchen einzeln, und von den Jungen getrennt, unterrichtet. Doch waren die römischen Frauen keineswegs weniger gebildet als ihre Männer. Ein großer Teil der weiblichen Jugend konnte der Mehrung des e ...

    mehr

  • Namen der bürgerinnen

    Frauen im römischen Reich hatten drei Namen, wenn sie verheiratet waren. Die weibliche Form des väterlichen nomen, das ihre gens oder Sippe anzeigte, und ein cognomen, wie Maior, Minor oder Tertia. Diese cognomen unterschieden die Töchter einer Familie dem Alter entsprechend. Der dritte Name einer verheirateten Frau war die weibliche Form des cognomen des Ehepartners. Unverheiratete Frauen und Frauen, die sehr ehrwürdig in der ältesten Eheform ...

    mehr

  • Die verschiedenen eheformen in rom

    Die unverheiratete Frau im römischen Reich war Eigentum ihres Vaters, wie auch Kinder, Sklaven und der gesamte Familienbesitz dem Vater, dem pater familias, gehörte. Der Vater konnte über seine Nachkommen und seine Frau frei verfügen, sie in Ausnahmefällen sogar töten. Dies bedurfte lediglich der Mitbestimmung des Familienrates. Ein staatliches Organ war dazu nicht nötig. Diese Besitzverhältnisse änderten sich nicht mit dem Mündig werden der Ki ...

    mehr

  • Die rechte einer römerin

    Frauen durften in Rom bis zum Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus nicht wählen. Das sind immerhin 700 Jahre der römischer Kultur, in denen nur Männer wählen durften. In der Justiz wurden Frauen von einem Vormund vertreten, der entweder ihr Vater, ihr Ehemann, oder ein naher Verwandter war. Innerhalb der Ehe cum manu entsprachen ihre Rechte denen einer unmündigen Tochter. Sie erbte auch genauso wie eine Tochter. In der Ehe sine manu hatte ...

    mehr

  • Aufstiegsmöglichkeiten der frauen durch heirat

    Heiratspolitik wurde betrieben, seit es Hochzeiten gibt. Auch in Rom versuchten viele durch Heirat ihre finanzielle und soziale Situation zu verbessern. es war seit 445 v. Chr. allen möglich, in allen Schichten zu heiraten. Davon gab es nur zwei Ausnahmen. Senatoren, sowie deren Kinder und deren Enkel durften keine liberta (Freigelassene) heiraten, denn dann überspränge die liberta zu viele soziale Stufen. Es war ebenfalls nicht erlaubt, Skla ...

    mehr

  • Prozeß der emanzipation in den epochen

    Die Ehen cum manu nahmen in ihrer Zahl immer mehr ab. Die Ehe sine manum wurde in der Kaiserzeit immer häufiger. Mit der Entwicklung neuer Gesellschaftsformen ließ sich nicht mehr vereinbaren, die Frau in legaler Sklaverei zu halten, vor allem, da die lange Abwesenheit des Mannes zu Kriegszeiten selbständiges Denken und Handeln seitens der Frau erforderte. Frauen aus begüterten Familien nahmen immer mehr Anteil am gesellschaftlichen und kulture ...

    mehr

  • Die römische kunst der antike

    Die römische. Kunst ging aus der Verschmelzung von etruskischer und griechischer Kunst hervor. Die Porträtplastik: Die ersten Porträtköpfe(Konopen)fand man schon in der Frühzeit der etruskischen Kunst auf Aschenurnen. Durchaus ungriechisch waren allerdings die geistig -seelischen Gesichtszüge. Die Statue des Redners Arringatore ist die bedeutendste Statue der republikanischen Zeit. Der Mann steht mit gespanntem Blick auf ein unsichtbare ...

    mehr

  • Die römische wölbungsarchitektur

    Ausgangspunkt für die römische Wölbungsarchitektur bildeten die Aquädukte (über Brücken geführte Wasserleitungen), deren beindruckendstes, der Pont du Gard , in drei Stockwerken das Flusstal überspannt. Triumphbögen: Der Kern bestand aus einem gewölbtem Ziegelbau und die Verkleidung war eine steinerne Säulen ¬ Architrav ¬ Dekoration griechischer Herkunft. Der Triumphbogen des Konstantin besteht aus drei Bögen und vorgestellten rundplastisc ...

    mehr

  • Philosophie in rom:

    In den Jahren 156 - 155 v. Chr. hielten sich drei Griechen als Gesandte zu politischen Handlungen in Rom auf: Es waren die drei Philosophen Karneades, Kritolaos und Diogenes von Apollina. Neben ihrer Erfüllung der ihrer diplomatischen Auftrages hielten sie öffentliche Vorlesungen über Gerechtigkeit als Fundament menschlichen Zusammenlebens. Derartige Erörterungen widersprachen den Älteren Roms und die drei Philosophen wurden daraufhin genöti ...

    mehr

  • Die philosophie auf ihrem weg nach rom:

    Jene auf jahrhundertlangen Entwicklungen aufbauende Kulturepoche Griechenlands, während Rom intensiven Kontakt mit dem Osten aufnahm, wird als Hellenismus bezeichnet. Damals war Athen zwar noch politisch bedeutungslos, aber Athen war ein geistiges Zentrum und viel besuchter Sitz von Philosophenschulen : a) Der Akademie, b) Des Peripatos c) Der Stoa und d) Der Epikureer. Ad a) Die Akademie wurde von Platon im Hain des Halbgottes Akademo ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution