Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Geschichte



Top 5 Kategorien für Geschichte Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Die rassenkreise

    Folie Indianer Die Biologie definiert eine Art, als die Summe aller Lebewesen, die miteinander Nachkommen haben können. Angehörige verschiedener Arten können daher miteinander keine Kinder haben. z.B.: Löwe und Tiger, obwohl sie beide zur Familie der Großkatzen gehören. Angehörige einer Art, die sich in mindestens einem Erbmerkmal voneinander unterscheiden, werden zu Rassen zusammengefasst. z.B.: Hunderassen, Pferderassen sowie Weizen u ...

    mehr

  • Die arten der menschen

    Folie Affe Durch die Forschung findet man immer mehr Belege für die Vorformen und für die Frühformen des Menschen, hauptsächlich in Ostafrika. Es gab eine Vielzahl von Arten; vom Ramapithecus zum Australopithecus; über die Neandertaler, den Pekingmenschen, den Heidelbergmenschen, den Cromagnonmenschen bis hin zum heutigen Menschen. Unsere Vorfahren sind ausgestorben, alle heute lebenden Menschen gehören einer Art an, nämlich dem Homo S ...

    mehr

  • Die menschenrassen

    Folie Menschenrassen (Bilder) Man unterscheidet zwischen 3 großen Rassenkreisen: den Europiden, den Mongoliden und den Negriden. Die moderne Anthropologie nimmt an, dass der heutige Mensch seinen Ursprung in Afrika hat und wahrscheinlich dunkelhäutig und schwarzhaarig war. Die dunkle Hautfarbe ist eine Anpassung an den tropischen Lebensraum: das in der Haut eingelagerte Melanin schützt das darunter liegende Gewebe vor der starken UV ...

    mehr

  • Europide

    Haare: gewellt, lockig, glatt Haarfarbe: hellblond bis schwarz Haut: hell bis dunkelbraun Die Augen liegen tief in den Augenhöhlen, manchmal leicht schräg gestellt. Nase: schmal, hoch, lang, um die kalte Luft der Körpertemperatur anzupassen Die Lippen sind sehr schmal, das Gesicht reliefreich Der Rumpf ist kürzer und die Beine sind länger als bei der mongoliden Rasse. ...

    mehr

  • Mongolide

    Ihre Haare sind schwarz, glatt und dick. Hautfarbe: weiß bis olivbraun Die Augen liegen flach in den Augenhöhlen und die "Mongolenfalte" verdeckt das Augenlid. Ihre Nase ist flach mit einer niedrigen Nasenwurzel. Arme und Beine sind kurz. ...

    mehr

  • Negride

    Haare: kraus (Bewohner von Afrika und Melanesien) bis spiralenförmig; extreme Kräuselungen bei den Buschmännern "Pfefferkornhaar" Haarfarbe: schwarz Hautfarbe: dunkelbraun bis schwarz Die Augen treten etwas aus den Augenhöhlen heraus. Ihre Nase ist flach und breit, ihre Lippen sind dick, das Gesicht ist eben. Sie haben sehr lange Arme und Beine. Der große, schmale Körper erzielt ein Maximum an Wärmeabgabe. Die Durchschnittsgröße der Men ...

    mehr

  • Rassismus

    Rassismus ist eine Ideologie, die eine Rasse für hochwertig und alle anderen für tiefer stehend oder minderwertig betrachtet. Ab Ende des 18. Jhdt begann man mit der Rassenlehre die Vorherrschaft der europiden Rasse zu begründen. Politische Unterdrückung und wirtschaftliche Ausbeutung anderer Völker sollte wissenschaftlich gerechtfertigt werden. Der Rassismus verfolgt zwei Hauptziele: 1) Die eigene Rasse wird als überlegen erklärt un ...

    mehr

  • Genetik und rassentheorie

    Durch den Völkermord, der im Namen der Rasse begangen wurde, wurde natürlich der Begriff entwertet, und die heutige Anthropologie sucht einen anderen Ansatz. Folie Karte Durch die Entdeckung der DNS hat man direkten Zugriff auf die Erbinformation. Man braucht nicht mehr morphologische Verschiedenheiten vergleichen, sondern vergleicht die genetischen Unterschiede selbst (Erbeigenschaften). Folgende Befunde: . 75% der menschlichen Gen ...

    mehr

  • Die rassenpolitik hitlers

     Ihr oberstes Ziel war es die eigene Rasse sowie das deutsche Volk rein und gesund zu erhalten, als Voraussetzung für die Überlegenheit der "arischen Herrenrasse".  Sie richtete sich gegen "unwertes" Leben überhaupt . Erbkranke . Schwache . Asoziale . Unnütze . Rassenfremde 1. Phase  Begann am 01.04.1933 mit dem Boykott aller jüdischen Kaufleute Ärzte ...

    mehr

  • Die reformation-

    1. Ursachen: a) Missstände in der Kirche b) soziale Missstände c) viele Katastrophen und Seuchen, die die Menschen beunruhigten 2. Verlauf: Die Reformation prägt zwar das 16. Jahrhundert, sie hat jedoch bereits Vorläufer im 15. Jahrhundert. Dazu gehören Jan Hus ( Hussitenkriege in Böhmen) und der Pfeiffer von Niklashausen (Mitte 15. Jahrhundert). Im engeren Sinne beginnt die Reformation mit dem Jahr 1517 (Thesenanschlag ...

    mehr

  • Die reformation -

    [lat., »Erneuerung«] Durch M. Luther, H. Zwingli, J. Calvin u. a. hervorgerufene Bewegung zur Erneuerung der Kirche, die zur Entstehung neuer, vom Papsttum unabhängiger Kirchen führte. - Vorbereitet wurde die Reformation durch vielfältige Faktoren: die geistesgeschichtl. Spannungen des Spät-MA; die in der Renaissance beginnende histor. Kritik auch an Einrichtungen der Kirche; die durch die Erfindung der Buchdruckerkunst allg. zugängl. gemachte ...

    mehr

  • Die gegenreformation der katholischen kirche

    Im 18. Jh. geprägte Bez. für die Gegenbewegung der kath. Kirche zur Reformation, auch kath. Reform genannt. Schon im MA war der Ruf nach einer Erneuerung der Kirche erhoben worden. Das große päpstl. Schisma (Rom/Avignon) verstärkte die Forderung nach einer kath. Reform an Haupt u. Gliedern. Die sog. Reformkonzilien erfüllten die auf sie gesetzten Erwartungen nicht, da die Päpste seit dem Abschluß des Basler Konzils bestrebt waren, alle konzilia ...

    mehr

  • Das wormser edikt

    Erlaß Kaiser Karls V. am 25. 5. mit Datum vom 8. 5. 1521 im Anschluß an den Reichstag zu Worms, auf dem Luther sich geweigert hatte zu widerrufen. Das Wormser Edikt verhängte die Reichsacht über Luther u. verbot Verbreitung u. Lektüre seiner Schriften. ...

    mehr

  • Der ablaßstreit

    1517 der äußere Anlaß der Reformation durch Veröffentlichung der 95 Thesen M. Luthers, zugleich der symbolhafte Ausdruck für die Notwendigkeit kirchlicher Erneuerung im 16. Jh. Im Ablaßstreit wurden von den Reformatoren nicht nur der Fiskalismus der Kurie u. der Mißbrauch in der Ablaßpraxis gegeißelt, sondern vor allem, wie Luthers Resolutionen von 1518 zeigen, die dem Ablaß zugrunde liegende Auffassung bestritten, daß Christi Heilshandeln sich ...

    mehr

  • Der schmalkaldische bund

    Der 1531 in Schmalkalden von prot. Fürsten u. Reichsstädten unter Führung des Landgrafen Philipp von Hessen und des Kurfüsten Johann von Sachsen geschlossene Bund mit dem Ziel, Glauben u. polit. Selbständigkeit zu wahren. Zugeständnisse Kaiser Karls V. förderten zunächst seinen Einfluß, doch nahm die Bedeutung wegen unterschiedl. Zielsetzungen der Mitglieder seit 1541 ab. 1546 verhängte Karl die Reichsacht über die Bundeshauptleute Philipp u. J ...

    mehr

  • Der augsburger religionsfrieden

    Abschied des im Auftrag Karls V. durch König Ferdinand nach Augsburg berufenen Reichstags vom 25. 9. 1555, der den Anhängern des Augsburgischen Bekenntnisses unter Ausschluß der Reformierten u. Sekten einen dauernden Frieden gewährte. Mit der Anerkennung der bestehenden Konfessionsverhältnisse wurde auf ein einheitl. Bekenntnis im Reich verzichtet. Den Protestanten wurden gemäß dem Speyrer Abschied von 1544 die bisher eingezogenen Kirchengüter ...

    mehr

  • Die reformbewegungen der gracchen 133-121: achronologischer abriß und prosopographie

    Chronologischer Abriß 133 Tib. Sempronius Gracchus versucht als Volkstribun die Ansiedlung von Proletariern durch Landzuweisung aus dem Gemeindeland (Ager publicus; Lex agraria), deshalb Beschränkung des Grundbesitzes aus Gemeindeland auf 1000 Jugera (250 ha) und Verteilung des Königsschatzes von Pergamum als Betriebskapital an die Neusiedler. Nach dem Einspruch seines Kollegen M. Octavius erfolgt dessen gesetzeswidrige Amtsenthebung durch ...

    mehr

  • Annius luscus, t. (2. jhd. v.chr.)

    Polit. Karriere: praet. ca. 156, cos. 153. Polit. Standpunkt: Gegner des Tib. Sempronius Gracchus. Kurzbiographie: T. Annius Luscus trat 133 als consularis öffentlich und im Senat gegen das Ackergesetzt des Tiberius Gracchus auf. (Literatur: LAW, Annius Luscus. KlP, Annius 14. RE, Annius 64.) ...

    mehr

  • Caecilius metellus macedonicus, q. (anfang 2. jhd. - ca. 115 v.chr.)

    Polit. Karriere: praet. 148, cos. 143, cens. 131, augur ca. 140-115. Polit. Standpunkt: Optimat und Anhänger der Nobilität; Gegner der Gracchen und auch des P. Cornelius Scipio Aemilianus. Kurzbiographie: Nach der Unterwerfung des Andriskos 148 wurde Metellus Macedonicus nach Einrichtung der Provinz Macedonia 147/46 deren erster Statthalter. 146 operierte er erfolgreich gegen Achäer und Thebaner. Nach seinem Triumph über Makedonien 146 ließ ...

    mehr

  • Calpurnius piso frugi, l. (2. jhd. v.chr.)

    Polit. Karriere: trib.pleb. 149, praet. 136, cos. 133. Polit. Standpunkt: Gegner der Gracchen und besonders des Getreidegesetzes des C. Sempronius Gracchus. Kurzbiographie: Calpurnius Piso Frugi brachte 149 das erste Gesetz gegen Erpressung ein (lex de repetundis), das die Einrichtung einer ständigen Untersuchungskommission (quaestio perpetua) veranlaßte. Er kämpfte im sizilianischen Sklavenkrieg 136-132. Er widmete sich vor allem der histori ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution