Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Darstellungen



Geschlossenes Retabel / Im Mittelteil neben dem gekreuzigten Christus links Maria, von Johannes gestützt, und Maria Magdalena. Rechts das Opferlamm mit Kelch und Kreuzstab und Johannes der Täufer, über dessem angewinkeltem Arm die Schrift : er muß wachsen, ich dagegen kleiner werden. Darunter in der Pedrella, die Grablegung Christi durch Johannes, Maria und Maria Magdalena. Im linken Stellflügel der, von Pfeilen durchbohrte, heilige Sebastian ( obwohl es keinen Beweis gibt, wird diese Figur allgemein als Selbstportrait des Meisters angesehen ! ), auf dem rechten Stellflügel der heilige Antonius in der Tracht der Isenheimer Antoniter - Chorherrn. Die geschlossene Stellung erschien wahrscheinlich im Advent und in der Fastenzeit.



Mittelstellung

Die Mitteltafel der zeigt links unter einem gotischen Architekturbaldachins das Konzert der Engel zur Weihnacht, rechts eine schwer deutbare Mädchengestalt mit einer Gloriole, die sich anbetend dem rechten Bildteil zuwendet, vielleicht als die Maria vorausdeutende Eva erklärbar. Dort sitzt Maria vor einer Landschaft auf einer Steinbank, obwohl die Gegenstände der Wochenstube vor ihr stehen. Auf einem zerfetzten Leinentuch, das dem der Grablegung in der Predella entspricht, hält sie das Kind. Links über ihr öffnet sich der Himmel, und Gottvater in einer Strahlenglorie entsendet Myriaden engelhafter Lichtwesen zur Anbetung; in den Bergen verkündet ein Engel den Hirten die Botschaft. Anspielungen an Maria aus der Lauretanischen Litanei: du verschlossener Garten, du Rose ohne Dornen, du Haus Gottes usw., durchziehen die Landschaft. Der linke Flügel stellt die Verkündigung an Maria dar. Der Engel Gabriel überrascht Maria beim Lesen. In der oberen linken Tafelhälfte stellt Grünewald den mit dem Finger auf die heilige Schrift deutenden Propheten Jesaja dar. Im rechten Flügel ist die Auferstehung Christi dargestellt.
Diese Ansicht war als Symbol der Hoffnung und Freude sicherlich dem Osterfest, Weihnachten sowie großen Marienfesten vorbehalten.



Vollständig geöffnetes Retabel

Im Mittelteil befinden sich Schnitzfiguren von Nicolaus von Hagenau : der heilige Antonius in der Mitte, flankiert von Augustinus und Hieronymus. In der Predella erscheinen Christus und die zwölf Apostel als Schnitzfiguren des gleichen Meisters. Die Seitenflügel daneben zeigen links die beiden Einsiedler Antonius und Paulus. Paulus erläutert Antonius das tägliche Wunder, dem er sein Leben verdankt. Die Anregung zu dieser Bildtafel fand Grünewald in der "Goldenen Legende". (aus dem Wappen von Guido Guersi am Felsen geht hervor, dass das Retabel zwischen 1490 und 1516 gemalt wurde) Rechts die Versuchung des heiligen Antonius mit Motiven aus der Malerei von Bosch und Schongauer. Antonius ist einem Heer von schrecklichen Dämonen und Ungeheuern ausgesetzt. Der Kampf spielt sich vor einer Berglandschaft ab, über der am Himmel Gottvater erscheint. In seinem verzweifelten Kampf gegen diese Meute schickt er einen Stoßseufzer zum Himmel: "Wo warst Du, guter Jesus, wo warst Du? Warum bist Du nicht erschienen, um meine Wunden zu heilen?" Dieser Satz erscheint auf einem Zettel am rechten Bildrand des Altarflügels.


Vergleich "Kreuzigung" und "Auferstehung Christi"



Kreuzigung
Geschlossen, in der Werktagsansicht, zeigt der Wendealtar den Kreuzestod, den weder vor noch nach Grünewald ein Maler in so fürchterlicher Grausamkeit wiedergegeben hat. Die Darstellung ist einerseits noch in der spätmittelalterlichen Tradition verhaftet: qualvoller Todeskampf Christi und verzweifelter Schmerz von Maria, Johannes und Maria Magdalena. Dagegen erscheint der überlebensgroße Körper am Kreuz mit den ausgerenkten Gliedern und den zahllosen Wunden als der eines Helden. Die ganze Szene ist in eine öde Landschaft unter einem schwarzblauen Himmel gesetzt. Finsternis bedeckt das Land, nur über dem Vordergrund breitet sich grelles Licht aus. Nicht Maß, Klarheit und Ordnung, die Prinzipien der ital. Renaissance sind in diesem Altarbild vorrangig, sondern die seelische Aussage. Ein bis zum äußersten getriebener, durch den Symbolgehalt der Farben noch erhöhter Ausdruck sprengt die gewohnten Gestaltungsgesetze.



Auferstehung
Die Darstellung ist nicht Auferstehung aus dem Sarg allein, so wie sie die Malerei des 15. Jh. Häufig zeigt, sondern Himmelfahrts- und Verklärungsdarstellung zugleich. Zur Verwirklichung der Lichtgestalt bedient sich Grünewald - wie die ital. Zeitgenossen - neuer malerischer Mittel, die an die Stelle der zeichnerischen Definition treten.
Im Vergleich zum geschlossenen Retabel stellen die Mittelstellung und das geöffnete Retabel eher phantastische Bilder dar. Die Darstellungsform der Szenen ist seltsam unkörperlich, mehr emotional erfüllt als beschreibend, die Farben sind ins Unwirkliche, Phantastische gesteigert, und der Realismus zugunstender Heftigkeit des Ausdruckszurück gedrängt.






Weshalb das Retabel Grünewald zugeschrieben wird

. Übereinstimmende Zeugnisse des 16. Und 17. Jh. (Straßburger Buchdrucker Bernard Jobin, Frankfurter Verleger Vinzenz Steinmeyer, ein Basler Bürger; wichtigstes Zeugnis: Joachim von Sandrart ( Teutschen Akademie ) 1675;
. Stilvergleiche zwischen diesem Kunstwerk und gesicherten Arbeiten Grünewalds bestätigen die These.




Schluß

Grünewalds Werk ist in jeder Hinsicht - und im stärksten Gegensatz zu Albrecht Dürer - der mittelalterlichen Tradition verpflichtet. Nur zögernd nahm er die neuen Formen der Renaissance in sein Schaffen auf. Seine künstlerischen Intentionen lagen weniger in der Gestaltung des neuen Menschenbildes als vielmehr im Ausdruck religiöser Erfahrungen, die oft zu Bereichen des Visionären durchdrangen.
In seiner leidenschaftlichen Ausdruckskraft stellt der Altar einen der Höhepunkte nordischer Kunst dar und ist eines der frühesten Beispiele expressionistischer Ausdruckskraft.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Der Niedergang der Weimarer Republik
Arrow Einrichtung der Militärregierung und ihre Aufgaben
Arrow Ferdinand Lassalle-
Arrow Der Zusammenbruch der Mittelmächte
Arrow Verschiedes zum Thema China
Arrow Die Märzrevolution in den Staaten des deutschen Bundes
Arrow Die erste Stufe tritt zum 1. Januar 1999 in Kraft.
Arrow Der versöhnte Pelide in göttlicher Waffenrüstung
Arrow First a short chronology of the Vietnam-War:
Arrow Die Kunst der Renaissance


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution