Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der flusskrebs





Lebensweise: Flusskrebse errichten sich in den Flüssen eine Art Aquarium, welches sie so strukturieren, dass kein Stein auf dem anderen bleibt. Manche Krebse bauen ihr
Heim als Höhle in den Bodengrund. Diese bietet Schutz und wird auch als Schlafplatz genutzt. Um die Höhlen werden erbitterte Kämpfe zur Verteidigung dieser geführt,
um jegliche Art von Eindringlingen fernzuhalten. Die Höhlen werden von den Krebsen peinlichst saubergehalten und bewacht.



Ernährung:

Bei ihren Wanderungen durch ihre Behausung suchen sie allerlei Fressbares, wobei
sie sich nicht nur auf ihren Aquariengrund beschränken, sondern auch an den Pflanzen
oder Mookienwurzeln emporklettern. Für die Nahrungsaufnahme verlassen sie mehrmals am Tag ihr Heim.


Körperbau:

Seinen Körper bedeckt ein fester Panzer aus verkalktem Chitin. Der Körper besteht aus Kopfbruststück und schwanzartigem Hinterleib. Der Kopf läuft vorne in einen
Stirnstachel aus, auf dessen Seiten die Augen sitzen. Diese Augen bestehen aus zahlreichen Einzelaugen, die zusammengesetzte Facettenaugen ergeben. Die ersten Fühler sind kurz und laufen in zwei Geißeln aus und dienen als Gleichgewichtsorgan. Die zweiten längeren Fühler dienen zum Tasten. Die Oberkiefer bilden kräftige Kauladen.
Ober- und Unterkiefer dienen für die Zerkleinerung der Nahrung.

Auf der Brust haben sie drei Paar spaltfußartige Kieferfüße und fünf Paar Schreitbeine.
Das Erste Paar der Schreitbeine trägt mächige Scheren.
Von den sieben Segmenten des Hinterleibes tragen die ersten sechs kurze Spaltfüße, welche beim Schwimmen helfen. Das siebente Segment bildet die Schwanzflosse.
Beim Weibchen ist das erste Spaltfußpaar rückgebildet, während es beim Männchen zusammen mit dem zweiten Paar als Begattungsorgan für die Samenübertragung umgebildet ist.


Fortpflanzung:

Bei der Begattung teilen sich Männchen und Weibchen wochenlang eine Höhle und
liegen oft stundenlang regungslos nebeneinander. Dabei kommt es immer wieder zu Begattungsversuchen, die Bauch an Bauch liegend stattfinden und etwa fünf bis zehn Minuten dauern. Sobald das Weibchen Eier trägt, duldet es das Männchen nicht mehr in seiner Nähe. Das Männchen muss nun in seine Höhle zurückkehren, während das Weibchen seinen Höhlenausgang mit Javamoos verschließt. Kommt das Männchen in die Nähe der Höhle des Weibchens, wird es vertrieben. Gefällt dem Weibchen seine Höhle nicht mehr, vertreibt es das Männchen aus dessen Höhle und nimmt diese in Besitz. Nach drei bis vier Wochen schlüpfen die Jungkrebse aus ihren Eiern. In der mehrwöchigen intensiven Brutpflege geht das Weibchen dem Männchen aus dem Weg.
Erst nach einger Zeit pflegt es wieder die traute Zweisamkeit mit dem Männchen.



Sonstiges:

Die Flusskrebse haben verschieden Kampfrituale entwickelt. Sie kämpfen nicht nur mit
den Scheren und hochgestellten Antennen, sondern benutzen auch eine \"chemische
Kommunikationsmöglichkeit\", inden der Urin, der aus der Kopfnähe austritt, beim Ausscheiden dem Kontrahenten mit den Kieferfüßchen entgegengeschleudert wird.
Wer stärker uriniert, ist der Sieger.

 
 


Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Gedächtnis
Arrow Ökologische Faktoren
Arrow Von der Zuckerrübe zum Zucker
Arrow Fast Food - The modern way of life?!
Arrow Magersucht -
Arrow Verdauungsorgane
Arrow Skizzieren Sie Lage und Verbindung des Archicortex!
Arrow Dna1
Arrow Radioaktivität und strahlungen
Arrow Stellungen der Glottis



Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution