Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Prometheus ---


1. Drama
2. Liebe

1.Strophe Prometheus empfiehlt Zeus seine "zu verachtenden Künste" an Eichen und Bergeshöhn zu erproben, denn in seinem Gebiet habe Zeus nichts zu suchen. Was die Menschen mit Prometheus Hilfe geschaffen haben ist mehr wert als der göttliche Plunder.
Gleich von Anfang an spricht Prometheus ein lyrisches "Du" an. Goethe verwendet immer wieder Pronomen wie: deiner ,meiner, meine, mir, mich, ich, du..; Prometheus unterscheidet somit das Seine von Zeus. Wie in Zeile 1 " Bedecke deinen Himmel Zeus....; " Zeus ist also der Herrscher über den Himmel und das Wetter. Jedoch in Zeile 6 " Musst mir meine Erde lassen stehn..." weist Prometheus darauf hin, dass er der Herrscher über die Erde ist. Er spricht Zeus nicht nur das Recht auf die Erde ab, sondern unterstellt ihm auch noch Neid. Zeus will zwar auch die Macht über die Erde haben ist aber nicht imstande dies durchzusetzen.


2.Strophe
Prometheus verspottet die Götter energisch. Die Götter sind seiner Meinung nach abhängig von Kindern und Bettlern, die unmündig sind und oft einer sozial niederen Schicht angehören. Vergeblich versuchen sie sich an die Götter zu wenden um Hilfe zu bekommen, jedoch ohne Erfolg.
Prometheus bezeichnet die Menschen als Toren, weil sie selbst durch ihr Selbstmitleid und durch ihre Unmündigkeit Schuld daran sind, dass sie nur als Werkzeuge für die Götter dienen.
Wie kann es dazu kommen, dass etwas allmächtig ist, was auf Unwissenheit aufgebaut wurde? Schuld daran ist nur die fehlende Benutzung des Verstandes, die Götter wären nichts ohne den Glauben der Menschen, sie leben von ihren Opfersteuern.

3.Strophe - 5.Strophe
Prometheus spricht über seine Vergangenheit und begründet seinen Hass gegenüber Zeus. Er verwendet dazu Wörter wie: Klage, Tode, Sklaverei, Betrogenen, Tränen...; wahrscheinlich war er einst selbst einer von den Toren, der vergeblich Beistand bei den Göttern suchte. Er wurde nur enttäuscht und stand stets alleine da, wenn er in Not oder in Gefahr war, während Gott nur schlief. Doch Prometheus erkannte, dass er nur von sich selbst Hilfe erwarten konnte. Siehe in Zeile 33 - 34 " Hast du's nicht alles selbst vollendet, Heilig glühendes Herz?" Er stellt immer wieder rhetorische Fragen um dann zeigen zu können, dass er sich immer selber helfen musste, wie in Zeile 41 "Hast du die Tränen gestillet....?" Jetzt erst erkennt Prometheus dass auch die Götter dem Schicksal und der Zeit unterworfen sind und spricht Zeus deshalb das Recht ab, sich allmächtig zu nennen.


6.Strophe - 7.Strophe
Wegen kleiner Schwierigkeiten wird Prometheus aber nicht aufgeben, er will soviel wie möglich erreichen.
Die 7.Strophe ist im Präsens geschrieben, Prometheus selbst nennt sich Menschenschöpfer; er schafft Menschen nach seinem Bilde, er und sie sind nur an das Schicksal und an die Zeit gebunden, er ist stolz auf seine Freiheit und dass er ohne Scham seine Gefühle zeigen kann. Für Zeus spricht er nur noch Hohn aus. Zeile 57/58 "....und dein nicht zu achten, wie ich."




Allgemein:
- Zusammenstoß der Gesellschaftsordnungen - Ausdruck für wachsendes bürgerliches Selbstbewusstsein.
- Kraftvolles Sinnbild für die Auflehnung
- Grundidee: Empörung des Verteidigers der Menschen( Prometheus), gegen die Herrschaft.
- Aufforderung seinen Verstand und seine Vernunft zu benutzen (Idealbild für Sturm und Drang)
. Gefühle werden ausgedrückt

. teilweise komplizierte Sätze
. teilweise Wortumkehrungen
. Klang ist wichtiger als die Korrektheit der Sprache
. Geschrieben in einer Hymne (charakteristisch für die Sturm und Drang - Zeit)
. Pointierung auf den Schluss

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Das Geisterhaus --
Arrow Periodisierung der Veröffentlichungen:
Arrow Eine Brise Verrücktheit
Arrow Interpretation / Meinung: Die Leiden des jungen Werthers
Arrow Zonengrenze, Mauerbau
Arrow Interpretation des Gedichtes "Lenore" von Gottfried August Bürger
Arrow Galilei baut "sein" Fernrohr
Arrow Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug - Charakterisierung der Hauptperson:
Arrow Epochenmerkmale des Naturalismus
Arrow CHARAKTERISIERUNG VON CLAIRE ZACHANASSIAN


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution