Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Werbemittel / werbeträger


1. Drama
2. Liebe

Werbeträger z.B. Zeitung Werbemittel z.B. Inserat darin



Werbemittel
Die Werbemittel sind Hilfsmittel, mit denen die Werbebotschaft an die Umworbenen herangebracht wird. Die Wirkung der Werbefaktoren (Überzeugungskraft, Anziehungskraft) wird bestimmt durch:

Visuelle Mittel, → Augen; Prospekt

Akustische Mittel, → Ohren; Radiowerbung

geschmackliche/geruchliche Mittel, → Parfümproben


gemischte Werbemittel → z.B. Kombination vom Werbefilm :

Wort: einprägsame, sprachlich gute Formulierung


Ton: musikalische Untermalung


Licht: Leuchttafeln, Lichtbilder


Farbe: künstlerische Farbgebung


Form: geschmackvolles Design



Einzelne Unternehmen sind meistens überfordert, wirksame Werbemaßnahmen selbst durchzuführen , denn dazu muss man genau die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Zielgruppe kennen, um sie entsprechend beeinflussen zu können. Deshalb werden häufig Werbeagenturen beauftragt, in denen von Werbefachleuten Marketingkonzepte entworfen, kommerzielle Marktforschungsinstitute eingeschaltet werden und die Zielgruppe genau unter die Lupe genommen wird. Sie studieren die Eigenschaften des Produktes, das Verhalten bestimmter Verbrauchergruppen, die Gründe für den Kauf eines Produktes, welche Konkurrenten dasselbe Produkt anbieten und richten dannach ihre Werbemaßnahmen aus.



Oberstes Ziel der Werbestrategen ist es, die Leute zum Kauf des Produktes zu bewegen. Deshalb wird in der Werbung auch immer die Schokoladenseite des Produktes dargestellt, die Vorteile und nicht die Schwachstellen. Das gelingt umso besser, wenn nicht nur informiert wird, sondern auch Gefühle und Einstellungen des Konsumenten planmäßig beeinflusst werden.


Werbeträger (Medien)


So bezeichnet man das Medium, dass die Werbung transportiert.

Das kann sein: Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Kino, Internet oder Werbegeschenke.



Außenwerbung



· Litfaßsäule

· Gerüstplane

· Plakatwand

· Billboard (Tafel)

· Flyer

· Skywriting



Werbegeschenke



· Feuerzeugwerbung

· Kalenderwerbung

· Kugelschreiberwerbung

· Werbechip für Einkaufswagen



Medienwerbung



· Radio

· Fernseher

· Zeitung

· Kino

· Internet

· Spam-Mails(neuere Form von Werbung)



Verkehrsmittelwerbung



· LKW-Plane

· Taxi-Werbung

· Zugabteil

· Ganzreklame auf Fahrzeugen

· Heißluftballons



Textilwerbung



· Trikotwerbung

· Werbeshirts

· Mützen (Capys)

AIDA- Formel



Die AIDA-Formel ist ein Modell der Werbewirtschaft, es stellt die Verarbeitung von Werbeinformationen durch die Werbesubjekte als mehrstufigen Prozess dar

Das Ziel ist die Zielgruppe mit Informationen über die Identität und den Leistungsumfang des Unternehmens zu versorgen.



Bedeutung:

A attention → Aufmerksamkeit erregen

I interest → Interesse auf das Produkt lenken

D desire of position → Besitzwunsch anregen

A action → zum Kaufen bringen



Dieses Modell ist eines der ältesten Modelle der Werbewirtschaft und ist ca. 1900 in Amerika entstanden.

Die AIDA-Formel bringt das Käuferverhalten auf einen einfachen, aber heute noch gültigen Nenner. Zuerst muss das Produkt wahrgenommen werden. Es gilt also, die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zu lenken, dann das Interesse zu wecken, den Kunden zu überzeugen und zum Kauf bringen.

























Anforderungen an eine erfolgreiche Werbung



· Aufmerksamkeitsstärke

· Aufschlussreich

· Glaubwürdigkeit

· Merkfähigkeit

· Kontinuität (ununterbrochene, fortlaufende Werbung)





Aufgaben der Werbung



Bekanntmachung von Produkten oder Eingriff in die situative Wahrnehmung der Konsumenten (impulsive Kaufentscheidung, z.B. Produkte, direkt in der Kassenzone eines Supermarktes).



Die 4 Hauptaufgaben:

· Information

· Überzeugung

· Veranlassung zum Kauf

· Unterhaltung





Nebenwirkungen der Werbung



· Geschmacksbildung

Marktübersicht

Kostensenkung
Beschäftigungsausgleich





Aufmerksamkeitsstrategien



· Wiederholung: Nach durchschnittlich 7 Wahrnehmungsvorgängen wird eine Botschaft bewusst erinnert.

· Prominente Verwender: der Kaufanreiz erhöht werden, indem Werbung andeutet, das Produkt würde allgemein in einer höheren sozialen Schicht verwendet.

· Zeugenaussagen: Werbung versucht oft die bessere Qualität ihres Produktes durch die Bestätigung des Normalverbrauchers und der Experten zu fördern (z.B. "3 von 4 Zahnärzten empfehlen...")

· Künstliche Verknappung: die Menschen schnell ohne lange Überlegung wählen lassen und zu schnellem Kauf zu ermuntern (Beispiel: \"Ausverkauf, schlagen Sie jetzt zu!\" )

· Bilder: Werbung versucht ihr Produkt mit wünschenswerten Umständen zu verbinden (z.B. mit attraktiven Modellen und malerischen Landschaften)


Jungendschutz



Im Bezug auf den Jugendschutz wird die Werbung durch den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag beschränkt. Unter Übernahme der Regelung in der EG-Fernsehrichtlinie gilt für alle Angebote von Telemedien (Teledienste und Mediendienste) und den gesamten Rundfunk, dass Werbung \"Kindern und Jugendlichen weder körperlichen noch seelischen Schaden zufügen\" darf, darüber hinaus darf sie nicht:

· direkte Kaufappelle an Kinder oder Jugendliche enthalten, die deren Unerfahrenheit und Leichtgläubigkeit ausnutzen,

· Kinder und Jugendliche unmittelbar auffordern, ihre Eltern oder Dritte zum Kauf der beworbenen Waren oder Dienstleistungen zu bewegen,

· das besondere Vertrauen ausnutzen, das Kinder oder Jugendliche zu Eltern, Lehrern und anderen Vertrauenspersonen haben, oder

· Kinder oder Minderjährige ohne berechtigten Grund in gefährlichen Situationen zeigen.

Werbung für alkoholische Getränke darf sich weder an Kinder oder Jugendliche richten noch durch die Art der Darstellung Kinder und Jugendliche besonders ansprechen oder diese beim Alkoholgenuss darstellen. Entsprechendes gilt für die Werbung für Tabak in Telemedien.

Sonstige Programminhalte, die Kinder oder Jugendliche ansprechen, müssen von Werbung getrennt sein. Im Umfeld eines ansonsten für Kinder oder Jugendliche ausgerichteten Programms darf keine Werbung verbreitet werden, \"... deren Inhalt geeignet ist, die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu beeinträchtigen\". Werbung, die sich auch an Kinder oder Jugendliche richtet oder bei der Kinder oder Jugendliche als Darsteller eingesetzt werden, darf \"... nicht den Interessen von Kindern oder Jugendlichen schaden oder deren Unerfahrenheit ausnutzen\".













Sprache der Werbung:



neu gebildete Zusammensetzungen von Substantive (Preis-Knüller)
Aufwertung und Doppelung von Adjektiven (nivea-weiß, fruchtig-frisch)
Betonung der Schlüsselwörter (Schönheit)
Slogans (nicht immer aber immer öfters)
Steigerungen (Persil wäscht weißer)
Personifizierung (magenfreundlicher Kaffee)




Ziele der Werbung

Wenn sich der Produktmanager für ein Produkt entschieden hat, das beworben werden soll, so wird er in Form von Werbezielen festlegen, was die Werbung bewirken soll. Werbeziele sind immer Kommunikationsziele, die sich z.B. auf die Aufmerksamkeit, die Bekanntheit, Informationen oder Einstellungen beziehen.



Generelle Ziele:

· Erhaltung und Sicherung des Marktabsatzes

· Gewinn und Umsatz erhöhen



Spezielle Ziele:

· Einführung eines neuen Produktes bzw. Erhöhung des Bekanntheitsgrades bei einem bereits eingeführten Produktes

· Beeinflussung seines Images bei bestimmten Zielgruppen

· Wunsch wecken ein Produkt zu kaufen











Weitere Aspekte



Darstellung des Kommunikationsprozesses

Wer sagt was in welchem Kanal zu wem mit welchem Effekt.



· wer sagt → Sender → Kommunikatorforschung (Unternehmung)

· was → Inhalt → Aussagenforschung / Inhaltsforschung (Botschaft)

· in welchem Kanal → Medium → Medienforschung (Werbeträger)

· zu wem → Empfänger, Zuhörer → Rezipientenforschung / Publikumsforschung (Zielperson, Zielgruppe)

· mit welchem Effekt → Effekt → Wirkungsforschung (Kommunikationserfolg, Image, Einstellung)





Unzulässige Werbung



Anlocken von Kunden
Werbung durch irreführende Angaben über die eigenen geschäftlichen Verhältnisse
Behauptung und Verbreitung von Angaben über den Konkurrenten
Bestechung von Angestellten oder Beauftragten
Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen
Benutzung fremder Firmen- und Geschäftsbezeichnungen Vergleichende Werbung

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Dramen nach 1945
Arrow Große, kleine Schwester
Arrow Die Umstände der Heirat
Arrow Parallelen zwischen den Tragödien:
Arrow INHALTSANGABE DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM"
Arrow FRIEDRICH HEBBEL: Maria Magdalena - Inhaltsangabe:
Arrow Inhaltsangabe: KATZENSILBER
Arrow Zusatzaufgabe: Crazy: Die Philosophie des Erwachsenwerdens
Arrow Die drei Hauptpersonen
Arrow Johann Wolfgang Goethe "Faust"


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution