Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Interpretation "das brot"


1. Drama
2. Liebe



Wolfgang Borchert, der von 1912 bis 1947 lebte, gehörte zu der durch den 2. Weltkrieg an die Jugend betrogene Generation. Er war selbst vom Krieg betroffen, da er als Soldat an der Front schwer verwundet wurde. In seinem Werk, "Das Brot", verarbeitet er vorwiegend die Erlebnisse dieses Krieges.



In der Kurzgeschichte, "Das Brot", geht es darum, wie die Hungersnot, die Beziehung zwischen zwei sich liebenden Menschen verändern kann. Die Geschichte spielt in der Nachkriegszeit, wie viele von Borcherts Werken.



Borchert beschreibt in seiner Kurzgeschichte, wie eine Frau ihren Mann, nach neununddreißig Jahren Ehe, beim Lügen ertappt. Sie wacht nachts auf und bemerkt, dass ihr Mann sich heimlich in der Küche am Brot bedient. Der Mann versucht sich mit den verschiedensten Ausreden herauszuwinden. Doch nach neununddreißig Jahren der Ehe bekommt die Frau die Lügerei ihres Mannes mit. Wieder gemeinsam im Bett, hört sie das leise Kauen ihres Mannes und sie kann kaum fassen, dass er nicht ehrlich zu ihr ist. Weil er ihr aber auch Leid tut, bekommt er am nächsten Abend eine Scheibe Brot mehr von ihr. Das Ehepaar ist seit neununddreißig Jahren verheiratet und sie sind immer noch glücklich. Sie scheinen ein gutes Verhältnis zueinander zu haben, da die Frau die Lügerein sofort bemerkt. Die Frau liebt ihren Mann, obwohl sie findet, dass er nachts, in seinem Hemd doch etwas älter aussieht. Die Liebe beruht auf Gegenseitigkeit. Er ist besorgt um sie und findet, dass sie sich "auf den kalten Fließen" (Z. 32) noch erkältet. Auch er denkt dass sie alt aussieht, aber nur wegen den Haaren. Die Beiden scheinen trotz ihrer Liebe, keine großen Worte zu brauchen, denn die Sätze sind ziemlich einfach und kurz gehalten. Beide sind besorgt umeinander. Die Frau hat sogar Mitleid mit ihrem Mann und teil ihr Brot mit ihm. Sie scheint sehr gutmütig. Ihm ist diese Situation sichtlich peinlich und er schämt sich. Die Erzählperspektive, dieses Textes, ist auf die personale Erzählweise gestützt.

Wendet man sich dem Inneren Aufbau zu, so könnte man die einzelnen Sinnabschnitte folgendermaßen zusammenfassen: Im ersten Abschnitt wacht sie nachts auf und geht dem Geräusch in der Küche nach. (Z. 1-8) Der zweite Teil wird von der Küchensituation gebildet, die beiden spürbar peinlich zu sein scheint.(Z. 9-34) Der dritte Sinnesabschnitt stell die Szene im Schlafzimmer dar. Die Frau ist sehr verärgert, obendrein bemerkt sie nun auch noch das leise Kauen ihres Mannes. (Z.35-53) Der vierte und damit letzte Abschnitt bildet sich vom Ereignis am nächsten Abend, als die Frau ihr Brot mit ihm teilt.

Der Text besitzt keine Einleitung. Durch den Satz: "Plötzlich wachte sie auf" (Z.1) sind wir sofort im Geschehen. Auch ein Ende gibt es nicht. Es ist offen und soll dem Leser zum Nachdenken anregen. Ein weiteres Merkmal ist, das es nur zwei Personen, ohne Namen gibt. Das Geschehen scheint übertragbar zu sein und erhält damit eine gewisse Allgemeingültigkeit. Wendet man sich dem äußeren Bau zu, kann man zwischen den Eheleuten einen stark strukturierten Dialog erkennen. Bei der genaueren Betrachtung des Satzbaus fällt auf, viele Ellipsen "Nachts. Um halb drei. In der Küche" (Z.8), "So alt wie er war, Dreiundsechzig." (Z.17) Diesen Stil nennt man Stakkato- Stil. Auch Wiederholungen wie "Es war halb drei" (Z.1), "Die Uhr war halb drei" (Z.6) und "Um halb drei" (Z.8) sind im Text zu finden. Die Sprache ist eher schlicht und in kurzen knappen Sätzen gehalten. Der gesamte Text handelt und spielt in der Nachkriegszeit. Dargestellt wir die schwierige Situation der Hungersnot, mit der viele in dieser Zeit klar kommen müssen. Es gilt sich das Essen einzuteilen und zu sparen wo man nur kann.



Ich denke, der Autor möchte mit dieser Kurzgeschichte die Möglichkeit der Identifizierung oder Wiederernennung der aufgeführten Verhaltensweisen auf die Gesellschaft geben. Es war schwer in den Zeiten der Hungersnöte. Doch man musste mit dem zufrieden sein was man hatte und froh sein das man überhaupt was hatte. Der Autor möchte eventuell zeigen, wie sehr man sich um ein Stück Brot streiten kann und das dabei sogar das Vertrauen gebrochen wird, Selbst Personen die schon Ewigkeiten durch "dick und dünn" gehen lügen sich wegen des Hungers an. Das zeigt einfach nur die Schwierigkeit der damaligen Situation.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow IVO ANDRIC
Arrow Das Bildnis des Dorian Gray - Interpretation
Arrow Umberto Ecos Biografie -
Arrow Der Faust-Stoff
Arrow Das Leitmotiv des Radetzkymarsches:
Arrow ALFRED BERNHARD NOBEL
Arrow Die Babenberger
Arrow Groß- und Kleinschreibung
Arrow Klassik (1786-1905)
Arrow Das Bildnis des Dorian Gray - Ein Roman von Oscar Wilde




Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution