| Der kleine Prinz lebt auf einem winzigen Planet (P612) Der Planet ist so klein, dass er ganz alleine darauf lebt
 Er besitzt nur eine Blume und drei kleine Vulkane die er pflegt
 Auf dem Planet gibt es noch Affenbrotbäume, welche die schlechten Gewächse darstellen ( Gibt es überall)
 Irgendwann geht er allerdings weg, um neue Planeten und Lebewesen kennenzulernen
 
 Er trifft auf insgesamt 6 Gestalten
 Zum Schluß trifft er auf die Erde
 Buch besitzt 27 Abschnitte, am Anfang steht eine Widmung
 Ist eine Erzählung
 Die Widmung ( vorlesen):  Buch ist vom Autor seinem vertrautesten Freund gewidmet
 3 Entschuldigungen 1. nicht den Kindern gewidmet
 2. Erwachsene bester Freund ----versteht auch Bücher für Kinder
 3. zeigt Entstehung ( 2. WK) ---- Freund friert im
 
 okkupierten Frankreich von Deutschland
 dadurch wird Entstehung indirekt deutlich
 Das Buch entstand 1942 in Immigration aus Frankreich nach Amerika vor Hitler Deutschland
 Nach überraschender Wende seiner bisherigen Rechtfertigung widmet er das Buch dann dem Kind, welches der Freund einst war----- dadurch wird das Buch indirekt nun doch auch Kindern und vor allem den die einst Kind waren gewidmet
 
 
 Abschnitt 1:  Autor versetzt sich in seine eigene Kindheit zurück
 
 Er schreibt in kindlichen Erzählton
 
 Kind--- welches er mal war--- ist hinter Abenteuergeschichten her
 
 Bub erzählt Geschichte über Dschungel und eine Riesenschlange, welche Elefanten
 
 ohne zu zermalen verschlingt
 
 als er den Vorgang versucht zu malen trifft er bei den Erwachsenen natürl.
 
 auf Ablehnung ( den großen Leuten---naiv-kindlich Weise zu erleben und zu sehen
 
 abhanden gekommen)
 
 A de St, Exupery klagt das Unvermögen der Erwachsenen an----- Erw. haben keine
 
 Phantasie , falsche Seinsweise und entwickeln sich vom Zaubrischen und
 
 Märchenhaften Kind zu einem materiell bedingten Wesen
 Abschnitt 2:  großer Erzählersprung von Kindheit in eine Episode seines erwachsenen Dasein
 
 Erz. Hat sich nun der Fliegerei hingegeben
 
 Beruf mit Rechnerei und viel Wissen, aber auch mit phantast. und abenteuerl.
 
 Erlebnissen
 
 Letzter Flug lässt ihn in der Wüste abstürzen ( große Gefahren)
 
 În dieser hoffnungslosen Sit.------ Kleiner Prinz trifft ein
 
 Nun wird es zu einer Erzählung im realen und überirdischen Bereich
 
 Jedoch bleibt alles sehr vermenschlicht
 -   nach ersten Annäherungen und vielen Fragen ( Kleiner Prinz gibt nie auf ohne eine
 
 Antwort auf eine seiner Fragen zu bekommen) bittet er den Schreiber ein Schaf zu
 
 malen
 
 viele Versuche (zu groß, zu klein , zu dick)----- Autor ist genervt und malt es in eine
 
 Kiste  (Jetzt ist der Kl. Prinz zufrieden)
 
 Schreiber erhält soseine naiv- kindliche Weise zurück
 Abschnitt 3:  Pilot erkennt Überirdichkeit des Prinzen nicht
 
 Entdecken, dass beide selbe Sprache sprechen----- sprachlicher Dialog
 
 Pilot gelingt es etwas aus seiner geheimnissvollen Herkunft zu entlocken
 
 Beide fühlen sich vom Himmel gefallen ( aus Flugzeug und von fernen Asteorid)
 
 Der Kleine Prinz gibt aber nur wenig preis
 
 Der kleine gast lacht über Flugzeug und ist gleichwohl über das Bild ( Schaf) sehr    glücklich
 
 Unbefangense plaudern und fragen des kl. Prinzen lässt Pilot die eigentliche
 
 bedrohliche Sit. vergessen
 
 Schaf in Zeichnung ist nicht länger kreatürl. Sondern scheint immer mehr zu leben
 
 
 Abschnitt 4:  erstaunlichster Abschnitt der Geschichte
 
 Kl. Prinz als Dialogpartner verschwindet ( wieder Ich- Erzählweise)
 
 Schreiber verfällt immer mehr in einen Leserappel
 
 Man erfährt, dass die Geschichte als Rückblick (Retrospektiv) erzählt wird
 
 Der kleine Prinz ist bereits 6 Jahre verschwunden
 
 Man erkennt, dass es eigentlich völlig Märchenfremd ist,, und doch gehen Erzählung
 
 und Märchen eine unübertreffliche Symbiose (Zusammenleben zu gegenseitigen
 
 Nutzen) ein
 
 Sain Ex ( Wie ihn seine Freunde nannten) sieht sich in der Welt der Kinder sowie in
 
 der der Erwachsenen
 Abschnitt 5, 6, 7: diese Abschnitte berichten von den Erfahrungen des kl. Prinzen am 3., 4. Und 5. Tag
 
 mit dem Erzähler
 es wird über den Herkunftsort (kleiner Asteroid) , die Abreise und die Fahrt gesprochen
 der Erz. erfährt die Geschichte über die Affenbrotbäume, welche den Planet Asteroid
 
 P612, so heißt der Planet bedrohen
 Der kleine Prinz erzählt über die Sonnenuntergänge auf seinem Planet ( Er ist so klein,
 
 dass er jederzeit einen Sonnenuntergang sehen kann)
 der Erzähler erfährt von der Blume, welche der kleine Prinz auf seinem Planet besaß,
 
 wie er diese pflegte und hegte und welche Sorgen er sich um diese machte
 
 diese Blume werden wir noch besser kennenlernen in den beiden nächsten    Abschnitten
 
 
 Abschnitt 8 ,9:  beide Abschnitte berichten über die beiden Hauptanliegen des kl. Prinzen ( Blume und
 
 Abschied von der Blume)
 
 Er erlebt Geburt und Entfaltung ihrer Schönheit, erlebt ihre Eigenarten und bemerkt
 
 ihre Eitelkeit
 
 Kl. Prinz ist von ihrer Schönheit anfangs überwältigt, später dann
 
 Erkennt er, dass sie nicht nur Schönheit verkörpert
 
 Dialog zw. Blume und Prinz ähnelt einen Liebesdialog
 
 Blume simuliert------ wegn Azfmerksamkeit
 
 Prinz beschützt die Blume vor sämtlichen eventuellem Gefahren ( Abdeckung gegen
 
 Zugluft)
 
 Die Blume quälte förmlich den kl. Prinzen mit ihrer Einsamkeit
 
 Kl. Prinz fasst Entschluß zu gehen----- Blume ist dann plötzlich traurig und versucht
 
 ihn zum bleiben zu überreden----- Prinz geht trotzdem ( versteht vielleicht die
 
 verspätete Liebeserklärung de Blume auch nicht richtig)
 
 kl. Prinz hat immer Angst und bedenken um seine kleine Blume während seiner Reise
 
 
 Abschnitt: 10, 11,
 12, 13, 14 , 15:  diese Abschnitte bilden eine Erzähleinheit
 
 es dreht sich alles um die Reise durch den Kosmos und die verschiedenen
 
 Gestalten
 
 Möchte nun nur kurz die einzelnen Personen nenne, da Zeit sehr kurz
 
 1. Planet: ein König wohnt dort
 
 ist auch sehr Einsam
 
 2. Planet: bewohnt von einem Eitlen
 
 3. Planet: dort hauste ein Säufer
 
 4. Planet: Geschäftsmann
 
 5. Planet: Laternenanzünder  ( kleinste und sonderbarste Planet)
 
 6. Planet: hier wohnte ein Forscher
 
 alle werden irgendwie als bestimmte Charaktere dargestellt
 Abschnitt 16:  der 7. Planet war der Planet Erde
 
 Es ist ein Bericht des Erzählers über die Erde
 
 Der kl. Prinz taucht in diesem Kapitel nicht auf
 
 
 
 Abschnitt 17,18,19
 20,21,22,23.  Erzählergruppe---- wird eingeleitet durch Leser Ansprache an die Kinder
 
 Der Erz. Erklärt nochmals etwas über die Erde und beschreibt die Menschen in Ihrer
 
 Überheblichkeit und Wichtignehmerei, dass sie sich größer einbilden als sie
 
 tatsächlich sind
 
 das erste Lebewesen was er trifft ist eine Schlange ( Gute Nacht---- kl. Prinz----
 
 begrüßt alle mit Guten Nacht-Tag- Abend)
 
 in der Ankunft des Kleinen Prinzen ist auch gleichermaßen der Abschied enthalten
 
 Schlange ist mystischer herkunft und magischer Bedeutung
 
 Schlange spricht in Rätsel und kl. Prinz findets drollig
 
 Nächstes Lebewesen-------armselige Blume------es wird die Wurzellosigkeit des
 
 Menschen beschrieben
 
 Nun besteigt er einen Hohen Berg und ruft das Echo-----er stellt fest, dass die
 
 Menschen sich nur wiederholen
 
 Nach Reise durch Wüste, Sand Gebirge und Schnee kommt er auf eine Straße
 
 Sieht einen von Menschen angelegten Rosengarten---- seine Blume nicht einzigartig?!
 
 Kl. Prinz schämt sich und sieht seinen Reichtum in Zweifel
 
 Nun erschien der Fuchs ( Schlüsselfigur) (vorlesen)
 
 Der Fuchs führt ihn zu Freundschaft und lehrt ihn das wahre sehen und fühlen
 
 Der Fuchs ist sehr weise
 
 Prinz versucht Fuchs als Freund zu gewinnen
 
 Kl. Prinz will dies Kindlich durch spiele erreichen---- Fuchs blockt ab und sagt, es
 
 seien andere Voraussetzungen nötig
 
 Fuchs meint Vertrauen sei wichtig
 
 Der Begriff---- zähmen wird geprägt----- Mit- Einander- Vertraut- Werden
 
 Fuchs ist auch Einsam
 
 Prinz wird an wunder Stelle----- hatte kurz vorher eigene Rose beschimpft-----nun
 
 selber einer unter vielen
 
 Es kommt zur inneren Wandlung des kleinen Prinzen
 
 Fuchs spricht: \"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen
 
 unsichtbar\"
 
 Die ist die wichtigste Lehre des Fuchses für den Prinzen
 
 Auch wichtigste Lehre für den Leser------bedeutenster Satz der Erzählung----
 
 Schlüssel zu dieser wunderbaren Erzählung
 
 Den Menschen mangle es an Zeit, deshalb gäbe es unter ihnen keine wahren
 
 Freundschaften mehr
 
 Die Aussage des Fuchses, die Sprache sei die Quelle allen Mißverständnisses ist
 
 philosophisch
 
 
 Abschnitt 24,25,26: Handlungsebene wird wieder in die Sahara gelegt
 
 Erzählung nimmt den Faden der Anfangsabschnitte wieder auf
 
 Man erfährt das der Prinz bis zum siebenten Tag sprach und nun der achte ist
 
 Ersten 5 Tage sind anfangs erwähnt 6. Und 7. Tag werden vermutlich
 
 Mit der Geschichte des kleinen Prinzen verbracht
 
 Der 8. Tag wird thematisch mit dem Ersten verknüpft
 
 Die Verbindung zwischen Erzähler und Prinzen wird nun immer deutlicher
 
 Der Prinz ermüdet ------ sie suchen einen Brunnen------- Pilot trägt Prinz------
 
 Es wird ein Brunnen gefunden ( Piot sehr erstaunt, da er mit Kübel, Seil Winde    versehen ist)
 Prinz bereitet sich auf die Rückkehr vor--- Ort und Zeitpunkt seiner Ankunft rücken deutlich näher
 das eigentliche Ende wird eingeleitet
 
 Pilot kehrt abends zum Brunnen zurück ( hatte ihn zum reparieren des Flugzeuges
 
 verlassen)
 
 hört aus der Ferne einen Dialog des kleinen Prinzen und der Schlange
 
 Schlange und Prinz treffen Verabredung
 
 Prinz soll von Schlange gebissen werden und dadurch verschwinden
 
 
 Abschnitt 27:  letzter Erzählabschnitt  ist eine rückgewandte Erzählung
 
 Pilot ist zurückgekehrt und erzählt seinen Fliegerkollegen vom kleinen Prinzen
 
 Erzähler überdenkt das Schicksal des kleinen Prinzen noch einmal
 
 Macht sich sorgen
 
 Die Geschichte klingt in einem kleinem Epilog aus
 
 
 Schluß:  abschließend noch ein Zitat aus dem Buch
 
 
 
 Die großen Leute haben eine Vorliebe für Zahlen
 
 Wenn ihr ihnen von einem neuen Freund erzählt, befragen
 
 Sie euch nie über das Wesentliche.
 
 Sie fragen euch nie : Wie ist der Klang seiner Stimme?
 
 Welche Spiele liebt er am meisten?
 
 Sammelt er Schmetterlinge?
 
 Sie fragen euch. Wie alt ist er?
 
 Wieviel Brüder hat er?
 
 Wieviel wiegt er?
 
 Wieviel verdient sein Vater?
 
 Dann erst glauben sie Ihn zu kennen.
 |