Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Biologie



Top 5 Kategorien für Biologie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Das rückenmark

    Das Rückenmark liegt im Wirbelkanal der Wirbelsäule. Es ist eine graue Substanz, die sich vom ersten Lendenwirbel bis zum Gehirn erstreckt. Ummantelt ist das Rückenmark von einer weißen Schichte die aus Axonen besteht. Sie enthält die Pyramidenbahnen und die extrapyramidalen Bahnen, die von der Großhirnrinde in den Körper reichen. Zwischen je zwei Wirbeln entspringt beiderseits der Wirbelsäule ein Rückenmarksnerv. Insgesamt sind das 31 Rücken ...

    mehr

  • Das menschliche ohr

    Beim Sprechen werden die Stimmbänder in Schwingung versetzt. Das spürt man, wenn man die Fingerspitzen an den Kehlkopf legt. Die Schwingungen werden an die Luft übertragen. Dabei entstehen Luftdruckschwankungen, die sich als Schallwellen ausbreiten. Gelangen Schallwellen an unser Ohr, so werden sie von der Ohrmuschel in den etwa 3cm langen, gekrümmten Gehörgang geleitet. Am Ende des Gehörganges sitzt das Trommelfell. Es ist ein dünnes Häut ...

    mehr

  • Das mittelmeer

    Unser Mittelmeer ist nicht das einzige Mittelmeer, das wir kennen. Andere Mittelmeere sind: das Japanische Meer, das Gelbe Meer, die Nord- und die Ostsee, und die Karibik. Die Gemeinsamkeiten all dieser Meere sind, daß sie (Teile von) Kontinente(n) verbinden und ein Anhängsel der Weltmeere darstellen. Das europäische Mittelmeer verbindet Europa, Afrika und Asien. Das Mittelmeer hat mit dem Schwarzen Meer (0,5 Mio. km2 ) eine Fläche von i ...

    mehr

  • Das klima des mittelmeeres

    Das Mittelmeerklima wird auch Ethesienklima genannt. "Ethesien" ist griechisch und bedeutet Jahreszeiten. Ein besonderes Kennzeichen dieses Klima sind die örtlichen Winde (zB der Bora in Jugoslawien, der Mistral in Frankreich und der Meltemi in Kreta, Schirokko in Algerien???). Allgemein: Diese Klimazone ist genau abgrenzbar, denn überall, wo noch Ölbäume wachsen herrscht das Mittelmeerklima. Der Mittelmeerraum hat auch Anteil am alpinen ...

    mehr

  • Der mittelmeerraum

    Der Mittelmeerraum hat das restliche Europa immer schon stark beeinflußt. So kommt zum Beispiel unsere Schrift arabisch - lateinischen. Unsere Demokratie wurde in Griechenland erfunden und das Christentum kommt aus dem römischen Reich, das auch eine Grundlage für unsere Politik darstellte. Und das osmanische Reich und der Nahe Osten stellten durch das große Wirtschaftspotential (Öl) immer schon einen problematischen Machtfaktor dar Der Mitte ...

    mehr

  • Das ohr--

    Organ des Gehörs und Gleichgewichtssinnes; man unterscheidet drei Teile: Außen-, Mittel- und Innenohr. Das Innenohr liegt zum größten Teil im Schläfenbein, einem Knochen des Schädels. Aufbau Das Außenohr ist derjenige Teil des Hörapparats, der vor dem Trommelfell liegt; zu ihm gehören die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang, der etwa drei Zentimeter lang ist. Hinter dem Trommelfell liegt das Mittelohr mit dem Mechanismus, der die Schallwe ...

    mehr

  • Das hören

    Schallwellen sind im Prinzip Luftdruckveränderungen; sie gelangen durch den äußeren Gehörgang zum Trommelfell und versetzen es in Schwingungen, die über die Gehörknöchelchen des Mittelohres und das ovale Fenster zu der Flüssigkeit im Innenohr weitergeleitet werden. Die Vibrationen der Endolymphe bewegen winzige, haarähnliche Fortsätze, sogenannte Haarzellen, in der Gehörschnecke. Die Haarzellen bilden zusammen mit einigen anderen Zelltypen das ...

    mehr

  • Der gleichgewichtssinn

    Die Bogengänge und der Vorhof des Innenohres dienen dem Gleichgewichtssinn. In diesen Kanälen liegen ähnliche Haare wie im Corti-Organ, die auf Lageveränderungen des Kopfes reagieren. Die drei Bogengänge verlaufen vom Vorhof aus ungefähr rechtwinkelig zueinander, so daß die Sinneszellen Kopfbewegungen in allen drei Raumrichtungen wahrnehmen können: nach oben und unten, nach vorn und hinten sowie nach rechts und links. Über den Haarzellen des Vor ...

    mehr

  • Ohrenkrankheiten

    Erkrankungen des Außen-, Mittel- oder Innenohres können zu teilweiser oder völliger Taubheit führen; außerdem gehen die meisten Krankheiten des Innenohres mit Gleichgewichtsstörungen einher. Zu den Erkrankungen des Außenohres gehören angeborene und erworbene Fehlbildungen, Entzündungen durch Verbrennung, Erfrierung oder Hautkrankheiten sowie Fremdkörper im äußeren Gehörgang. Die häufigste Mittelohrerkrankung ist eine Entzündung, hervorgerufen dur ...

    mehr

  • Das Ökosystem wald in sachsen- anhalt

    Waldfläche im Verhältnis zu der Gesamtfläche, Entwicklung in den letzten 15 Jahren In ganz Deutschland gibt es 6,2 Mio. Hektar Wald, in Sachsen- Anhalt allein sind es 472.300 Hektar. Leider wurden in den letzten Jahren die Forstreviere von einstmals 364 auf 306 reduziert, auch die Zahl der Forstämter ist gesunken, von 68 bestehenden Forstämtern existieren heute nur noch 24. Auch an Arbeitern wurde gespart. Von damaligen 2700 Arbeitern sin ...

    mehr

  • Das Ökosystem wiese

    Inhaltsangabe Einleitung . Die Entstehung der Wiese . Die Wiese (allgemeine Definition) . Unterscheidung: Kultur- und Naturwiese Einflüsse auf die Ausbildung . Bedeutung des Klimas . Wirkung der Mahd . Beweidung und Düngung Wiesenpflanzen . Anpassungserscheinungen . Konkurrenz . Wiesengräser Der Graswald . Stockwerksaufbau . Kleinklima . Tierbesiedelung Der Wiesenboden . Kleinlebewelt . Bedeutung der R ...

    mehr

  • Das ozonloch und der treibhauseffekt

    Einleitung Das Ozonloch reißt mittlerweile Jahr für Jahr Ende September, Anfang Oktober über dem Südpol auf, um sich einige Wochen später wieder zu schließen. Ähnliches passiert im März über dem Nordpol, wenn auch in abgeschwächter Form. Das Problem Allgemein bekannt wurde das Problem der Zerstörung des Ozons in der Atmosphäre vor allem durch Berichte über das Ozonloch. Dieses Ozonloch von ca. 22 Millionen Quadratkilometern (4.000km X 50 ...

    mehr

  • Das ozonloch -

    Gliederung: -Allgemein -Was ist Ozon? .-Verwendungsmöglichkeiten - Schädigung durch Ozon -Ozonbildung -Ozonzerstörung -Was ist das Ozonloch? -Folgen 1.Allgemeines: Allgemein bekannt wurde das Problem der Zerstörung des Ozons in der Atmosphäre vor allem durch Berichte über das Ozonloch. Dieses Ozonloch von ca. 22 Millionen Quadratkilometern (4.000km X 5000km) Größe (1995 und 1996) beschränkt sich jedoch auf die ...

    mehr

  • Das pferd

    Adrian und Ich haben das Thema Pferd ausgesucht. Das Pferd ist ein Uralter Begleiter und Mitarbeiter des Menschen geblieben. Schon die alten Römer begleitete das Pferd auf ihren Eroberungszügen durch ganz Europa. Auch war es Napoleons einziges Beförderungsmittel. Im letzten Weltkrieg rückten die Deutschen mit 1`270`000 Pferden aus. Am Schluss hatten sie einen riesigen Verlust von 900`000 Stück. Auch der früheren Landwirtschaft leistete es ei ...

    mehr

  • Das rote kreuz

    Sehr geehrter Herr Professor, liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, heute möchte ich versuchen, euch eine Organisation näherzubringen , die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen - das Rote Kreuz. Ich werde mein Referat in 4 Hauptgruppen eingegliedert: In Geschichte, Aufbau und Organisation und in Grundsätze des Roten Kreuzes. Des weiteren will ich selbstverständlich d ...

    mehr

  • Das skelett

    FUNKTION UND BILDUNGSTYPEN Das Skelett bestimmt als stützendes Gerüst die Gestalt des Tieres, Weichteile tragen jedoch auch wesentlich zur Formgebung bei. Deshalb kann der Knochenforscher (Paläontologe) aus Knochen ausgestorbener Tiere das Gesamtskelett rekonstruieren. Das Skelett dient dem Muskelansatz und schützt verletzliche Organe. Es wird zwischen Deckknochen und Ersatzknochen unterschieden. WIRBELSÄULE Charakteristisch für die verschi ...

    mehr

  • Was ist das tourette-syndrom?

    1885 veröffentlichte der französische Neurologe Gilles de la Tourette seine Studien über eine mitunter schon im frühen Kindesalter beginnende neuropsychiatrische Erkrankung. Unter seinem Namen wurde dieses Krankheitsbild in der ganzen Welt bekannt. Das Tourette-Syndrom ist eine neuropsychiatrische Erkrankung, die durch einen Überschuss an nervlicher Energie gekennzeichnet ist und deren Symptom Ticstörungen sind. Es findet seinen Ausdruck im Au ...

    mehr

  • Wer war georges gilles de la tourette?

    Georges Albert Edouard Brutus Gilles de la Tourette wurde am 30. Oktober 1857 in Saint-Gervais-les-Trois-Clochers im Departement Vienne geboren. In diesem kleinen Dorf, unweit von Loudun gelegen, beginnt das Leben dieses außergewöhnlichen Menschen und späteren Neurologen, der durch das nach ihm benannte Tourette-Syndrom in der ganzen Welt bekannt werden sollte. Gilles war das älteste von vier Kindern, sein Vater Théodore übte den Beruf eines Kau ...

    mehr

  • Übliche symptome

    Vokale Tics Motorische Tics vokale Tics räuspern grunzen schnüffeln spucken schnauben quieken husten summen schreien keuchendes, stoßartiges ausatmen saugendes einatmen flöten Schluckauf aufstoßen komplexe vokale Tics wiederholen von Phrasen wiederholen von Worten wiederholen von Wortfetzen Tiergeräusche: Kuh, Huhn, Hahn etc. prosodische Wechsel sprechen in verändernder Tonhöhe ...

    mehr

  • Das tourette

    Was passiert im Gehirn? In der neurologischen Forschung wird der hirnorganische Hintergrund zu dieser Erkrankung als eine "Gehirnreifungsstörung mit einem Mangel an motorischen Hemmungsmechanismen" bezeichnet. Stoffwechsel Einige Ursachen für TS finden sich im Thalamus, der sensorische Informationen weiterleitet und zusammen mit der Brücke (Pons) und der Medulla Oblongata (verlängertes Rückenmark), die das Zentrum für Atmung und Kreislauf i ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution