Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Biologie



Top 5 Kategorien für Biologie Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Welche unterschiede gibt es zwischen dem vestibulären und dem optokinetischen ganzfeld-nystagmus?

    Nystagmus: Permanenter Wechsel zwiachen langsamen Augenbewegungen und Sakkaden vestibulär optokinetisch Eingangsinformation Gleichgewicht visuell Frequenz des Arbeitsbereiches mehr für langsame Reize, Verschiebung der Umwelt mehr für schnelle Reize über extrastriates System, braucht längere Zeit und führt zu Eigenbewegungsempfindungen, wird also letzlich auf das vestibulätre System aufgeschaltet (entnommen aus dem Otto- Kataog; Vers ...

    mehr

  • Welche faktoren bestimmen die dauer einer blickfixation?

    Minimale Orientierungszeit: 100ms; normale Auswertung dauert 150-600ms, je nach Inhalt und Kontrast. Diese Zeiten ergeben sich aus den physiologischen Bedingungen des visuellen Systems, wobei Intelligente kürzere Fixierungszeiten haben, evtl. weil sie die Information schneller verarbeiten können. Interesse verlängert, Angst verkürzt die Fixation. Ist die Winkelgeschwindigkeit von Objekten größer als 80o/sec, so kann mit einer gleitenden Augefo ...

    mehr

  • Welche (z.b. evolutionären) voraussetzungen müssen für das auftreten von willkürsakkaden gegeben sein?

    Vorhandensein einer Fovea Centralis (o.ä.), denn wenn das Auge überall gleich gut sieht, macht Anblicken keinen Sinn. Es muß eine zentrale Instanz vorhanden sein, die die Blickmotorick steuert; beim Menschen Area 6 (Ausfall führt zur Blicklähmung) bzw. die colliculi superiores im Hirnstamm. Diese Instanz muß zusätzlich in der Lage sein, ihr Interesse auf verschiedene Punkte des Gesichtsfeldes zu verlagern - was aber beim Vorhandensein einer B ...

    mehr

  • Was versteht man unter dem phänomen der sakkadierung einer folgebewegung, wann beobachtet man es und was hat es zu bedeuten?

    Einem bewegten Reiz wird nicht kontinuierlich, sondern in Sakkaden gefolgt. Dies geschieht unter Bedingungen verringerter Aufmerksamkeit: entweder bei Konzentrationsmangel oder bei Gewöhnung an den Reiz. Die Augen eilen dem Reiz voraus oder springen ihm hinterher, eine kontinuierliche Anbindung ist nicht mehr gegeben. Der Reizverlauf wird kontrolliert, aber nicht mehr genau verfolgt. Ursache ist möglicherweise der Wegfall der aktive Hemmung ( ...

    mehr

  • Wie verändert sich die mittlere fixationsdauer und die mittlere blickamplitude im verlaufe der ontogenese?

    Mit zunehmenden Alter (in der Jugend): - nimmt die mittlere Fixationsdauer bei definierten Aufgaben ab, da die kognitiven Prozesse schneller ablaufen. Gleichzeitig steigt die Menge der "definierten Aufgaben" beträchtlich. - nimmt die Blickamplitude ab (Anfangsamplitude ist angeboren und wird nach unten korigiert), wohingegen die Detailbewertung zunimmt. Die optimale Orientierungsamplitude liegt bei etwa 8o im Raum. Das Orientierungsverhalten ...

    mehr

  • Wodurch ist die sogenannte orientierungsreaktion gekennzeichnet?

    4 Kriterien zur Klassifizierung einer Reaktion als Orientierungsreaktion: 1) die Reaktion muß auf neue Reize sensitiv sein, die als "wichtig, neu und relevant" eingestuft werden 2) sie muß habituieren 3) das Auftreten eines neuen Reizes muß eine vergleichbare Wirkung haben wie das Ausbleiben eines erwarteten 4) wenig intensive Reize müssen eine OR hervorrufen, wohingegen Reize mit hoher Intensität eine DR (Defensivreaktion) hervorr ...

    mehr

  • Wodurch ist die sogenannte startle response (schreckreaktion) gekennzeichnet?

    Plötzlicher Reizbeginn Wird von großer Reizintensität bei steilem Anstieg ausgelöst. Auch abhängig von Erwartung: wenn kein Reiz erwartet wird, ist Schreck besonders hoch. Löst psychische (Furcht, Schreck), motorische (Zusammenzucken, Augenblinken) und vegetative Reaktion aus. Auszulösen meist schön über lauten Knall (>90 dB). Die SR ist ein Hirnstammreflex und durch Furchtkonditionierung vestärkbar. ...

    mehr

  • Wie kann man sich die zentrale beeinflussung von reflexen (z.b. kniesehnenreflex oder schreckreflex) erklären?

    1) Schreckreflex ist beeinflußbar über Furcht/Angst; Konditionierung 2) Willkürliche Konzentration verringert die Reflexbereitschaft, indem der fragliche Körperteil angespannt wird. Dadurch ist a) eine Dehnung des Muskel nicht mehr ohne weiteres möglich und b) kann u.U. nicht mehr mit der gleichen Zunahme an Kontraktion beantwortet werden. Der Kniesehnenreflex läßt sich z.B. durch den Jendrassekschen Handgriff (Ziehen der verschränkt ...

    mehr

  • Welche systeme sind an der stützmotorik beteiligt?

    1) Weitgehende Leistung des Hirnstammes (Mittelhirn,Pons, Medulla oblongata): Nc ruber (Mittelhirn) schaltet zur motorischen Hirnrinde 2) Gleichgewichtssystem und Tiefensensibilität vor allem aus Halsregion melden die Lage des Kopfes im Raum und zum Körper: über Vestibulariskern (im Pons: Zuflüsse aus Gleichgewichtsorgan, Kleinhirn) und Teile der Formation reticularis (Zuflüsse aus Propriozeptoren des Halses). Auch afferente Zuflüsse aus vi ...

    mehr

  • Welche bewegungen werden hauptsächlich vom primären motorischen cortex (area 4) initiert?

    Somatotopische Gliederung Zuständig für einzelne Bewegungen/Muskelgruppen, z.B. Feinmotorik der Finger, Hände, Mund und Kehlkopf (Sprache!) Nicht zuständig für körpernahe (proximale) Bewegungen wie Mimik, Gestik und die Aneinanderreihung von einfachen Bewegungen zu komplexeren Bewegungsabläufen. Komplexere Abläufe (wie z.B. Rumpfdrehung) werden von Area 6 aus koordiniert (sek. mot. Areal). ...

    mehr

  • Welche bewegungen werden vom sogenannten frontalen augenfeld (in der area 8) initiert?

    Blickbewegungen auf gelernte, antizipierende, d.h. nicht reizgesteuerte Augenbe¬wegungen wie Lesen. Die Zusammenarbeit mit den Händen im Greifraum. Es erfolgt Hemmung von reflektorischen Augenbewegungen, wie spontanen Sakkaden, welche das Lesen auch recht anstrengend machen würden. Kontralaterale Organisation, vertikale Bewegungen verlangen die Mitarbeit sowohl des linken wie auch rechten Systems. ...

    mehr

  • Was sind die unterschiede zwischen stimmgebung und sprechen?

    Die Atemluft, die zum Sprechen verwendet wird, geht aus dem Windraum (Bronchen, Trachea = Luftröhre) durch die Stimmlippen = Stimmbänder, welche in der Stimmritz liegen, in den Mundraum, wobei die Stimmritze beim Atmen so weit gestellt ist, daß die Stimmbänder nicht angeregt werden. Stimmgebung: tonale Anregung der Stimmritze (Glottis), wie sie u.a. bei stimmhaften Konsonanten (b,g etc) und Vokalen erfolgt. Glottisverschluß erfolgt im Deuts ...

    mehr

  • Welche grundstellungen der stimmritze kennt man?

    - Atemstellung: Erweiterung der Stimmritze beim Atmen - Phonationsstellung: Stimmritze verengt, sodaß Stimmbänder angeregt werden, eventuell (beim glottalen Stop) sogar geschlossen - Flüstersprache und Kopfstimme: Öffnung der Stimmritze, wenn auch nicht so weit wie beim Atmen. bei tiefen Tönen ist die Stimmritze länger verengt als bei hohen. ...

    mehr

  • Auf welche art kann die stimmlage verändert werden?

    Durch die Änderung der Schwingungsfrequenz an der Stimmlippen. Diese hängt ab von Länge(tiefer), Dicke(tiefer) und Spannung(höher) der Stimmlippen. Die Amplitude = Lautstärker hängt von der Hefitkeit des Luftstroms ab. Der M. cricothyroideus (Öffner und Schließer der Stimmritze) und all am Processus muscularis (Muskelfortsatz) ansetzenden Muskeln sorgen für die Grobeinstellung. Der M. vocalis (Stimmbandmuskel) dient der Feineinstellug der Sti ...

    mehr

  • Welche beziehung hat das sog. vokaldreieck zu den artikulationsorganen?

    Das Vokaldreieck ist eigentlich ein Vokaltrapez: i/y -- .. -- ./u e/Ø. --- /o a/oe --- a/ Es gibt im wesentlichen die Zungenstellung an: vorne/hinten und oben/unten. Außerdem wird noch zwischen gerundeten und ungerundeten Vokalen (I + runde Lippen =ü) unterschieden. Da eine hohe Zungenstellung den Artikulationsraum im Mund verengt, somit dei Resonanzfrequenz steigt, haben klingen "hohe" Vokale auch heller. Dies betrifft aller ...

    mehr

  • Schildern sie einige veränderungen der artikulationsorgane bei der produktion einiger konsonanten.

    Sorry, Leute, ohne Grundkurs Phonetik braucht ihr wohl ein gutes Skript. Kleinbuchstaben hier gemäß des IPA-Alphabets, bis auf das "th" p - st-, bilabialer Plosiv b - st+, bilapialer Plosiv d, t: st+/-: alveolaer Plosiv. th: dentaler Frikativ z,s: st+/-: alveolarer Frikativ ?: glottal stop ...

    mehr

  • Welche hirngebiete sind in die sprachproduktion involviert?

    Broca: Area 44,45: motorische Sprachzentren. Wernicke: Area 22: sensorisches Sprachzentrum (+Basalganglien, Thalamus, für habituelle Sprache) Rechte Hemisphäre: zuständig für Prosodie (Intonation, Geschwindigkeit etc) Links frontal: Verben, Handlungsbezogenen Worte Links temporal: Nomina re.+li. Hemisphäre: welche Bedeutung ist mit welchem Wort verbunden (lexikalische Komponente), assoziativ. ...

    mehr

  • Nennen sie einige beispiele für rezeptive felder!

    Rezeptives Feld: Gesamtheit aller Punkte der Körperperipherie, von denen aus ein Neuron erregt werden kann. Aus somatotopischer Organisation folgt, daß benachbarte Rezeptor¬zellen Teile der rezeptiven Felder ebenfalls benachbarter Neurone sein sollten. Hautareale: Unterschiedlich große rezeptive Felder abhängig von: Ort: an Fingerkuppen klein, an Armen, Beinen und Rumpf groß. Lage: simultane Raumschwellein Körperlängsrichtung an Armen ...

    mehr

  • Was ist der reiz für die bogengangsrezeptoren, was für die macularezeptoren?

    Maculla: senkrechte und waagerechte Beschleunigung; Otholitehnmembran hat aufgrund Kristalleinlagerungen doppelte Dichte wie Endolymphe, bei Beschleunigung reagiert sie so wie ein Teller, der auf Wackelpudding liegt. Abscherung in die eine Richtung bedeutet De-, Abscherung in die andere Richtung Hyperpolarisation. Maculla sacculi: waagerechte Beschleunigung Maculla utriculi: liegt bei aufrechtem Kopf senkrecht - senkrechte Beschleunigung und ...

    mehr

  • Was für verhaltensreaktionen produziert eine längere gleichförmige drehung anfangs und später?

    Anfang: mit längerer Reaktionszeit, da System aufgrund der Lymphflüssigkeit träge ist. Das ist auch gut, damit nicht gleich bei jeder schnellen Kopfbewegung eine Drehempfindung auftritt. Beschleunigungsempfindung durch Verbiegung der Cupula (in Bogengangsorganen). Reaktion ist der vestibuläre Nystagmus, Haltungs und Sturzreflexe und die Drehempfindung. Mitte: Wenn Bewegung länger dauert, so wird sie nicht mehr empfunden (wenn keine sonstig ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution