Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Die francis-turbine

    Die Francis-Turbine wurde 1849 von dem angloamerikanischen Ingenieur James B. Francis konstruiert. Bei ihr wird das Wasser durch ein feststehendes " Leitrad " mit verstellbaren Schaufeln auf die gegenläufig gekrümmten Schaufeln des Laufrades gelenkt ( Abbildung zur Francis-Turbine im Anhang Seite 21, Abb. 21.1 ). Da die Francis-Turbine einen Wirkungsgrad von ca. 90% hat und die am universellsten verwendbare Turbinenart ist, ist sie die heute ...

    mehr

  • Die kaplan-turbine

    Die zu Beginn der 20er Jahre entwickelte der österreichische Ingenieur Viktor Kaplan die nach ihm benannte Kaplan-Turbine. Die Kaplan-Turbine ist speziell für geringe Wasserdrücke geeignet. Ihr Leitwerk lenkt das Wasser so, dass es parallel zur Welle der Turbine auf drei bis sechs Schaufeln des Laufrades trifft. ( Abbildung zur Kaplan-Turbine im Anhang Seite 21, Abb. 21.3 ) Da das Leitwerk und die Schaufeln des Laufrades verstellbar sind, kann ...

    mehr

  • Die pelton-turbine

    Bei der 1880 von dem amerikanischen Ingenieur Lester Pelton konstruierten Freistrahl- oder Pelton-Turbine wird fast nur die potentielle Energie des Wassers genutzt. Sie gliedert sich in bis zu 40 Schaufelblätter, die jeweils aus zwei Halbschalen ( Becher ) bestehen. Das Wasser wird durch eine oder mehrere Düsen geleitet, so dass es unter hohen Druck tangential die Mitte der Halbschalen trifft. Da das Wasser hier um fast 180° abgelenkt wird, gi ...

    mehr

  • Das pumpspeicherkraftwerk

    Wie bereits unter 3.3.2 erwähnt, wird die Francis-Turbine auch in Pumpspeicherkraftwerken verwendet. Ein solches Kraftwerk besteht aus einem Ober- und einem Unterbecken, welche durch eine Rohrleitung verbunden sind. Das Wasser fließt aus dem höher gelegenen Oberbecken in das Unterbecken und treibt die Pumpturbine an. In Spitzenverbrauchszeiten kann somit dem Netz zusätzlich Strom zugeführt werden. Während der Nachtstunden, wenn dem Netz wenig E ...

    mehr

  • Verbreitung von wasserkraftwerken

    Die Nutzung der Wasserkraft ist stark von der Topographie eines Landes abhängig. Norwegen erzeugt beispielsweise 99% seines Stroms aus Wasserkraft, Deutschland nur 4% und die Niederlande sogar nur 0,2%. Da Deutschland aber schon ca. 70% der Wasserkraft nutzt, ist nur noch eine geringe Steigerung möglich. Das weltweit größte Wasserkraftwerk ist das Kraftwerk Itaipú am Paraná in Brasilien mit einer Leistung von ca. 12.600 MW. ...

    mehr

  • Das windkraftwerk

    Das Windkraftwerk verfügt, im Gegensatz zu den meisten anderen Kraftwerken, über einen Rotor statt einer Turbine. Der Generator wird also direkt vom Wind angetrieben. Es gibt zwei Arten von Windkraftwerken: Anlagen mit horizontaler Achse und mit vertikaler Achse. Bei Anlagen mit horizontaler Achse treibt der Wind den Rotor an, an dem die Rotorwelle befestigt ist. In der direkt hinter dem Rotor befindlichen Gondel befindet sich das Getriebe, w ...

    mehr

  • Stromerzeugung ohne generator - die solarzelle

    Die Solarzelle ist ein Minikraftwerk, in dem nicht wie im herkömmlichen Sinne Strom mit Hilfe eines Generators erzeugt wird. Die Energie des Sonnenlichtes wird in einer Solarzelle in Strom umgewandelt. Dieser Vorgang der Stromerzeugung heißt Photovoltaik. Eine Solarzelle besteht aus einer positiv und einer negativ dotierten Siliziumschicht. Silizium ist ein Halbleiterelement, das heißt, dass es mit zunehmender Temperatur seine Isolator-Eigens ...

    mehr

  • Definition: laser

    LASER steht für "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation" was soviel wie "Lichtverstärkung durch künstlich angeregte Aussendung von Strahlung" bedeutet. Ein Laser ist grob gesagt ein "Energieumwandler für elektromagnetische Schwingungen im Bereich der Lichtwellen". Ein Laser strahlt Licht aus. Im Großen und Ganzen kann man die Funktionsweise des Lasers mit der einer Glühlampe vergleichen. Bei einer Glühlampe wird dem Glühfaden ele ...

    mehr

  • Der ursprung - laser

    Die Laser-Technik hat ihre Existenz den Experimenten mit der Maser-Technik zu verdanken. MASER steht für "Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation" und bedeutet etwa soviel wie "Mikrowellenverstärkung durch künstlich angeregte Aussendung von Strahlung". Bereits 1917 erklärte Albert Einstein, daß ein "Aufladevorgang" (eine »Induzierte Emission«), wie er später beim Laser stattfindet, möglich sein müsse. Die Wissenschaftler R. L ...

    mehr

  • Die unterschiede

    Heutzutage gibt es drei verschiedene Arten von Lasern, die sich durchsetzen konnten. Neben dem Festkörperlaser (z.B. Rubinlaser) gibt es noch den Gaslaser und den Halbleiterlaser. Diese drei Arten unterscheiden sich im Aggregatzustand des aktiven Mediums (der Teil, der mit Energie "vollgepumpt" wird) und in der Art und Weise der Anregung. Als aktives Medium im Festkörperlaser eignen sich bestimmte Kristalle oder Glas, die mit lichtverstärkenden ...

    mehr

  • Die möglichkeiten

    Das Anwendungsgebiet des Lasers ist weit gestreut. Eines der ersten Aufgabengebiete des Lasers war z.B. das Bohren winziger Löcher in Uhrensteine eines schweizer Uhrenherstellers. Mit dem verwendeten Festkörperlaser war es möglich, stündlich vollautomatisch 20.000 Bohrungen durchzuführen, ein Mehrfaches von dem, was ein Mensch erreichte. Gaslaser mit Dauerstrichbetrieb fanden und finden Anwendung im Tunnelbau (z.B. bei U-Bahnen). Die Laser lenk ...

    mehr

  • Der laser als waffe

    Leider wird der Laser auch als Waffenhilfssystem mißbraucht. Heutzutage werden beim Militär Luft-Boden-Raketen teilweise mit Lasern gelenkt. Der Pilot richtet dabei seinen "Leitstrahl" (ein Laserstrahl von einem Laser am Flugzeug/Hubschrauber) auf ein Bodenziel aus und schickt eine Rakete los. Die Rakete bewegt sich immer auf der Bahn des Lasers und tritt dadurch genau dort, wo der Pilot will. Laser werden dort auch zur Entfernungsmessung von Zie ...

    mehr

  • Der laser als hilfsmittel

    Laser werden aber, wie weiter oben schon erwähnt, auch immer mehr in der Unterhaltungsbranche und in der EDV eingesetzt. Laser findet man unter anderem in Laserdruckern, CD-ROM-Laufwerken, Magneto-Optical-Discs (MO-Discs), Digital-Versatile-Discs (DVDs), CD-Brennern und AudioCD-Playern. ...

    mehr

  • Anwendungsgebiet: laserdrucker

    In einem Laserdrucker werden die zu druckenden Bildinformationen (Zeichen und Grafiken) mit Hilfe eines Lasers auf eine lichtempfindliche Schicht, die sich auf einer rotierenden Trommel (die Selentrommel bzw. Fotoleitertrommel) befindet, projiziert. Die von dem Laser belichteten Stellen laden sich dadurch statisch auf und wirken anziehend. An den statisch aufgeladenen Stellen werden in der Entwicklerstation Tonerpartikel (Toner = Mikrofarbpartike ...

    mehr

  • Anwendungsgebiet: cd-laufwerk

    CD ist die Abkürzung für Compact Disc. Eine CD ist eine einseitig in digitaler Form beschriebene Festspeicherplatte. Die CD besteht aus einer Kunststoffscheibe von 12cm Durchmesser und 1,2mm Dicke. Da die Daten in digitaler Form (binär; 0 und 1) gespeichert sind, besitzt eine CD eine viel höhere Qualität als z.B. eine herkömmliche, analoge Langspielplatte. Die Toninformationen auf der CD sind unterhalb einer transparenten Schutzschicht der mit ei ...

    mehr

  • Berechnung eines idealen transformators

    Zum Beschreiben der Berechnungsweise eines Transformators geht man normalerweise von einem idealen Transformator aus. Bei der Definiton eines idealen Transformators geht man davon aus, daß keinerlei Verluste auftreten bzw. berücksichtigt werden (Wirkungsgrad  = 1) . Manche große reale Transformatoren kommen in ihrem Verhalten einem idealen Trafo gleich. Kleinere Trafotypen weichen hingegen von den idealen Werten ab. Nachstehende Berechn ...

    mehr

  • Beschreibung eines technischen gerätes hohlladungsgranate

    Entstehung Die Tendenz Ende des vorigen Jahrhunderts, mechanisierte Einheiten zu panzern, brachte eine neuartige Abwehrwaffe hervor. Herkömmliche Munition hatte großteils keine panzerbrechende Wirkung, sodaß andere Möglichkeiten der Bekämpfung gesucht wurden. Verschiedene Berichte datieren erste Versuche in Richtung Hohlladung zurück auf 1883. Der erste großangelegte Panzerangriff fand am 8. 8. 1918 bei Amiens an der Somme statt. Effektive G ...

    mehr

  • Beschreibung vom aufbau und funktion eines elektronenblitzgeräts.

    Elektronenblitzgerät ist die übliche Bezeichnung (anstelle des korrekteren : Röhren¬blitzgerät) für eine fotografische Blitzlichtquelle, deren Licht von einer Gasentladungslampe geliefert wird. Der Blitz zündet verzögerungslos, die Leuchtzeit beträgt in der Regel zwischen 1/1000 und 1/10.000 Sekunde. Den grundsätzlichen Aufbau zeigt die unten stehende Zeichnung. Das Edelgas in der Blitzröhre wird durch die in der Zündspule erzeugte seku ...

    mehr

  • Bestimmung der konstanten mittels dunkelfasen

    A=26.7*6=160.2mm2 Die Kraft die man aufwenden muß um von einer Dunkelfase die nächste zu erreichen ist konstant. Wir haben die Längendifferenzen zwischen den Dunkelfasen gemessen, 1. Dunkelfase bei 0.085mm Dehnung 2. Dunkelfase bei 0.4mm Dehnung 3. Dunkelfase bei 0.72mm Dehnung 1,2 =0.32mm 2,3 =0.32mm Mittelwert: 0.32mm und da wir wußten, daß bei 1mm Verlängerung die Kraft 600N beträgt haben wir uns die ...

    mehr

  • Bier

    Zutaten Wasser Wasser, Wasser, Wasser Wenn man sich vor Augen hält, daß Wasser rund 92 % des Bieres ausmacht, kann man sich leicht den Einfluß der Wasserqualität für das Endprodukt Bier ausmalen. Nicht umsonst werben Brauereien damit, wenn sie über eigene Quellen verfügen. Aber nicht nur im Bier landet das Wasser. Wasser wird in Brauereien zum Brauen, Kühlen und Reinigen verwendet. Sämtliches eingesetztes Wasser muß natürlich Trinkwa ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution