Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Pythagoras von samos

    Kurze Biographie Pythagoras war ein griechischer Philosoph und Mathematiker. Er wurde um 570 v. Chr. auf der griechischen, Kleinasien vorgelagerten Insel Samos geboren. Sein weiterer Lebenslauf wurde nur mündlich überliefert und etwa neun Jahrhunderte später von Jamblichos in der \"Vita des Pythagoras\" niedergeschrieben. Danach flüchtete er mit etwa 18 Jahren zu den Naturphilosophen , weil sich in seiner Heimat die Tyrannis des Polykrate ...

    mehr

  • Optik: infrarotstrahlung

    Was ist Infrarotstrahlung ? Links neben dem sichtbaren Licht befindet sich die Infrarot- (IR) oder Wärmestrahlung. Infrarotstrahlung wird in der Kommunikation über kurze Distanzen verwendet, z. B. für TV-Fernbedienungen, für den automatischen Fokus einer Videokamera oder etwa ferngesteuerte Tür Verriegelungen bei Autos. Infrarot-Strahlung wurde im Jahr 1800 vom Astronom Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Der Ausdruck Infrarot bedeutet "Unter-Ro ...

    mehr

  • Astronomie

    Die Sonne ist nur einer der vielen Sterne mit denen das All übersäht ist, Sie erscheint uns nur so anderes als die anderen Sterne, da sie uns sehr viel näher ist. Die Sterne sind nicht gleichmäßig im kosmischen Raum verteilt sondern bilden Gruppen, so genannte Galaxien, welche hunderte Milliarden Objekte enthalten. Die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie, besteht aus hundert Milliarden Sterne. Sie ist eine Spiralgalaxie, hat die Form ei ...

    mehr

  • Die geburt des universums

    Am Beginn des vergangenen Jahrhunderts, konnte die Wissenschaft noch nicht viel über die Anfänge des Universums sagen. Man neigte dazu dem Universum eine Reihe von Eigenschaften zuzuschreiben: Ewig, Unendlich Unveränderlich und gehorcht außerdem in allen Richtungen dem gleichen physikalischen Gesetzen. Diese Ansichten wurden später natürlich widerlegt: Heute ist die Urknall Theorie (Big Bang Modell) die am meisten anerkannte, wenn au ...

    mehr

  • Das leben eines sterns

    Man nimmt an, dass die Sterne durch einen Schwerkraftkollaps aus vorhandenem Gas und Staubwolken entstehen. Sterne werden wie Lebewesen geboren, leben eine zeitlang und sterben dann. Das Lebensalter liegt in der Größenordnung von Millionen bis Milliarden Jahren. Aus diesem Grund erscheinen uns die Sterne auch unverändert. 1. Geburt eines Sterns Eine Staub und Gaswolke kann sich im Laufe der Zeit aufgrund der Schwerkraft zus ...

    mehr

  • Röntgen, wilhelm conrad

    Röntgen, Wilhelm Conrad (1845-1923), Physiker, der die später nach ihm benannten Röntgenstrahlen entdeckte und damit bedeutende Grundlagen für die moderne Physik lieferte. Röntgen war der erste Physiknobelpreisträger. Röntgen wurde am 27. März 1845 in Lennep (Remscheid) geboren. Sein Vater war Unternehmer und verlegte 1848 den familieneigenen Betrieb in die Niederlande nach Apeldoorn. Nach der Schulausbildung - übrigens ohne Abitur - besuch ...

    mehr

  • Röntgendiagnosegerät

    Röntgendiagnosegerät, medizinisches Gerät, mit dessen Hilfe man innere Organe untersucht. Wesentliche Bestandteile des Geräts sind eine Röntgenstrahl-Röhre und ein Leuchtschirm. Zwischen diesen beiden wird der zu untersuchende Körper platziert. Röntgenstrahlen, die direkt auf den Schirm treffen, ergeben dort eine helle Fläche. Werden sie im Körper des Patienten teilweise absorbiert, so resultiert auf dem Schirm an den betreffenden Stellen e ...

    mehr

  • Röntgenquellen

    Röntgenquellen, Energiequellen im Weltraum, die Strahlung im Röntgenbereich des elektromagnetischen Spektrums aussenden. Dabei handelt es sich zum großen Teil um Sterne in späten Entwicklungsstadien, Objekte wie Neutronensterne und Schwarze Löcher. Aber auch normale Sterne senden Röntgenstrahlung aus, wenn auch nur mit geringer Intensität. Gestirne leuchten nicht nur sichtbar, sondern sie senden auch elektromagnetische Strahlung in anderen S ...

    mehr

  • Röntgenspektroskopie

    Röntgenspektroskopie (lateinisch spectrum: Bild, griechisch skopein: betrachten), analytisches Verfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Informationen über die Beschaffenheit eines Stoffes gewonnen werden können. Röntgenstrahlen sind nach Wilhelm Conrad Röntgen benannt, der sie 1895 entdeckte und in seinen ersten Abhandlungen zunächst als X-Strahlen beschrieb. Im angelsächsischen Sprachgebrauch werden sie daher auch als X-Rays bezeichnet ...

    mehr

  • Natur der rÖntgenstrahlung

    Je kürzer die Wellenlänge einer elektromagnetischen Strahlung ist, desto größer sind Energie und Durchdringungskraft. Im Falle der Röntgenstrahlung spricht man daher bei größeren Wellenlängen nahe des ultravioletten Strahlungsbandes des Spektrums von weichen, entsprechend bei kürzeren Wellenlängen am unteren Rand des Bereichs der Gammastrahlen von harten Röntgenstrahlen (siehe Radioaktivität). Insgesamt teilt man die Röntgenstrahlung in se ...

    mehr

  • Erzeugung

    Die Erzeugung von Röntgenstrahlung gelingt beispielsweise mit Hilfe einer Röntgenröhre. Dabei handelt es sich um eine hoch evakuierte Vakuumröhre, bei der die Elektronen aus einer Glühkathode heraustreten. Anschließend werden die Elektronen in einem elektrischen Feld beschleunigt und treffen danach auf die Anode. Bei der Coolidge-Röhre - benannt nach ihrem amerikanischen Erfinder William David Coolidge - besteht die Glühkathode aus Wolfram ...

    mehr

  • Eigenschaften der rÖntgenstrahlung

    Röntgenstrahlen durchdringen Materie scheinbar mühelos. Aber ob und wie stark das Material durchdrungen wird, hängt entscheidend von seiner Dichte und den Atomsorten ab, aus denen es zusammengesetzt ist. So durchdringen die Strahlen z. B. bei einer medizinischen Röntgenaufnahme das umgebende Gewebe viel leichter als die Knochen - deshalb erscheinen diese auf einem photographischen Film heller als das Gewebe. Allgemein nimmt beim Durchdring ...

    mehr

  • RÖntgenstreuung

    Röntgenstrahlung kann über unterschiedliche Mechanismen bei der Wechselwirkung mit Materie abgelenkt werden. Die daraus resultierende (sich ergebende) Streuung der Strahlen hängt von der Art und Weise ab, wie die Röntgenquanten (siehe Quantentheorie) mit den Elektronen der Atome wechselwirken: 5.1 Rayleigh-Streuung Die Rayleigh-Streuung tritt auf, wenn die Wellenlänge der Röntgenstrahlen sich nach der Wechselwirkung mit ...

    mehr

  • Anwendungen der rÖntgenstrahlung

    In der Forschung, Technik und Medizin gibt es für Röntgenstrahlen viele Anwendungsmöglichkeiten. So nutzt man Röntgenstrahlen beispielsweise in der Röntgenographie zur zerstörungsfreien Untersuchung von Werkstoffen. Die oben erwähnte Röntgenbeugung dient z. B. zur Strukturbestimmung von Kristallen neuer, im Labor hergestellter chemischer Verbindungen. Nahezu jedes Element liefert bei der Bestrahlung mit Röntgenstrahlen ein charakteristisch ...

    mehr

  • Lumineszenz, phosphoreszenz und fluoreszenz ???

    Lumineszenz: Es ist sehr kompliziert zu erklären wann man von Lumineszenz spricht. Aber es gibt ein Beispiel dafür. Dieses findet man in der Natur. Es kommt vor, dass das Meer bei Nacht aus der Luft betrachtet so aussieht, als hätte es leuchtende Flecken. Diese kommen von lumineszierenden Kleinlebewesen im Wasser. Sie produzieren Licht in einer chemischen Reaktion, bei der sich Eiweißmoleküle mit Sauerstoff verbinden. Dabei entsteht Licht, ...

    mehr

  • Nikolaus august otto

    -------------------------------------------------------------------------------- 1832 Nikolaus August Otto kommt am 14. Juni als sechstes Kind des Gastwirtes Philipp Wilhelm Otto in Holzhausen an der Haide auf die Welt 1838 Er besucht in Holzhausen eine Dorfschule. 1846 Er besucht die Realschule in Langenschwalbach, dem heutigen Bad Schwalbach. 1848 Er macht eine Ausbildung in Nastätten zum Kaufmann und ging einen ...

    mehr

  • Fulleren

    Bei den Fulleren sind die Kohlenstoffatome in einer Form von Fünf- und Sechsecken angeordnet, die sich zu Hohlkugeln fügen. Diese ähneln den Schalenkonstruktionen des Architekten R. B. Fuller, nach denen sie benannt wurden. Entdeckt wurden die Fullerene von R. Curl. ...

    mehr

  • Diamant

    Das Diamant ist eine Hochdruckmodifikation des reinen Kohlenstoffs. Es kommt in Form von Oktaedern, Rhombendodekaedern, aber häufig auch krummflächig vor. Keine Härte eines Stoffes kann die Härte eines Diamanten übertreffen. Die Kohlenstoffatome sind im Diamant tetraedisch gebunden. Dies bedeutet, dass jedes Atom vier symmetrisch ausgerichtete Bindungen zu seinem nächsten Nachbarn hat, dies nennt am auch sp³- Hybridisierung. Die Mohshärte ...

    mehr

  • Graphit

    Diamant und Graphit haben die gleiche chemische Zusammensetzung, aber komplett verschiedene Eigenschaften. Graphit ist die stabilste Modifikation des Kohlenstoffs. Er hat eine hell- bis dunkelgraue oder schwarze Farbe, oft mit Metallglanz. In seinem hexagonalen Kristallgitter sind die Kohlenstoffatome in Schichten angeordnet. Die Bindungen der C-Atome befinden sich nur in einer Ebene. Die Schichten verschieben sich leicht gegeneinander. G ...

    mehr

  • Entstehung und vorkommen

    Der Diamant entsteht aus dem Kimperlit. Innerhalb dieses Gesteins wandelt sich der Kohlenstoff in Tiefen von oft mehr als 150 Kilometer unter hohem Druck und bei Temperaturen von bis zu 3000 °C zu Diamant um. Durch Vulkanausbrüche kommt der Diamant an die Erdoberfläche. Wenn der Diamant in der Tiefe bleibt wird er zu Grafit umgeformt. Der Diamant bleibt, wenn er an der Oberfläche ist, trotz der Verwitterungsprozesse in seiner ursprünglichen For ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution