Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Zeitliches auflösungsvermögen

    Ein kurzer Lichtblitz erzeugt ein Rezeptorpotential, das den Reiz eine Zeitlang überdauert. Bei rasch aufeinanderfolgenden Lichtblitzen verschmelzen die Rezeptorpotentiale sowie die Potentiale der nachgeschalteten Zellen ohne Aktionspotentiale, so daß ein einheitlicher Eindruck entsteht. Beim Menschen ist dies oberhalb von 16 Bildern / s der Fall. Bei Filmen mehr als 16 B /s. (Insekten 300 Bilder/s) ...

    mehr

  • Flimmererscheinungen

    Die Art der visuellen Empfindung hängt in starkem Maße davon ab, ob der Lichtreiz stetig erfolgt oder unterbrochen wird. Wenn er diskontinuierlich ist, wird die Schnelligkeit der nacheinander dargebotenen Ereignisse aus- schlaggebend. Setzt man eine Drehscheibe, die zur Hälfte weiß, zur Hälfte schwarz bemalt ist, zuerst langsam und dann immer schneller in Bewe- gung, so wird aus dem anfänglich rhythmischen Wechsel von Hell und Dunke ...

    mehr

  • Filmformate und bildfeldgrößen

    Die Abmessungen der heute noch verwendeten Filmmaterialien lassen sich nahezu unverändert bis zu den Anfängen der Kinematografie zurückverfol- gen. George Eastman, der den Film ursprünglich nur für seine Kodak- Kamera herstellte, goß seine Zelluloid-Filme auf etwa 15 m lange Glasti- sche, deren Breite 2 Fuß bzw. 24\" betrug. Die Gießeinrichtung bewegte man auf zwei seitlich befestigten Schienen und verwendete sie nach Trocknung des Ze ...

    mehr

  • Adaption

    Betritt man bei einem strahlenden Sommertag einen Filmvorführraum, erscheint der Gang zunächst dunkel. Erst nach einiger Zeit nimmt man die Helligkeit wahr und Kann auf seinen Platz gehen- Beim verlassen des Kino´s ist man wieder für einige Zeit geblendet. Man bezeichnet diesen vorgang als Adaption. ...

    mehr

  • Grundlagen der kernspaltung

    In einem heutigen Kernkraftwerk wird Uran 235 mit Hilfe von Neutronen gespalten, um dadurch Energie zu gewinnen. Das Problem ist, daß man U-235 braucht. Das natürliche Uran besteht aus U-234, U-235 und U-238. Von 1000 Uranatomen sind 993 U-238 Kerne und 7 U-235. Das entspricht einem U-235 Anteil von 0,7 %. Da die langsamen Neutronen nur U-235 spalten, muß U-238 mit U-235 angereichert werden. Dieses geschieht z.B. in einer Gaszentrifuge. Hier ...

    mehr

  • Grundlagen der nuklearphysik

    Der Begriff "Atom" beruht auf der Annahme der altgriechischen Naturphilosophen, alle Materie bestünde aus kleinsten, nicht weiter zerlegbaren Teilchen. Und eben dieses bedeutet das griechische Wort "atomos". Über deren Struktur hingegen wußte man so gut wie nichts. Nach der Zerschlagung der großen griechischen Philosophiekultur kam erst einmal wieder Dunkelheit über die Kernphysik. In den folgenden 2000 Jahren sollte ein großer Teil des Wisse ...

    mehr

  • Stromkreis

    1. Ladung, Strom und Spannung In einer "Taschenlampe" bilden die Batterie , das Glühlämpchen, die Kabelverbindungen und der Schalter einen Stromkreis. Ist der Schalter geschlossen, so fließt elektrischer Strom, die Lampe leuchtet. Dabei bewegen sich Elektronen durch den Draht. Um die Vorgänge beschreiben zu können, muß man elektrische Größen einführen und ihre Beziehungen zueinander kennenlernen. Elektrische Ladung Atome bestehen aus d ...

    mehr

  • Der spannungsabfall

    Versuch: Eine Wasserschale wird mit Wasser gefüllt. Darin wird etwas Kochsalz gelöst, damit das Wasser elektrischen Strom leitet. An den beiden Enden der Wasserschale werden zwei Metallplatten ins Wasser getaucht, an denen eine Spannung von 12V angelegt. Mißt man die Spannungen, die zwischen einer Metallplatte und verschiedenen Entfernungen von ihr auftreten, dann stellt man folgendes fest: Die Spannung ist um so größer, je größer die Entfer ...

    mehr

  • Das ohmsche gesetz-

    Georg Simon Ohm (1787-1854) fand 1826 einen Zusammenhang zwischen Stromstärke und Spannung. Die Elektronen werden bei ihrer Wanderung durch den Leiter durch Stöße gegen die Gitteratome ständig abgebremst. Diese Behinderung wirkt der Bewegung der Energie entgegen. Daher tritt bei jeder Spannung eine ganz bestimmte Stromstärke auf: I= bzw. U=RI Die Größe R heißt elektrischer Widerstand. Das Ohmsche Gesetz (besser: Regel) Die Strom ...

    mehr

  • Der spannungsteiler

    Versuch: Legt man an einen Schiebewiderstand eine Spannung von 10V an, und mißt man die auftretenden Spannungen beim Verschieben des Schleifkontaktes, dann bleibt die Summe der einzelnen Spannungen stets gleich der angelegten Spannung von 10V. Da man durch geeignetes Verschieben des Schleifkontaktes eine beliebige Unterteilung der Gesamtspannung in zwei Einzelspannungen erreichen kann, bezeichnet man eine derartige Anordnung Spannungsteiler ...

    mehr

  • Widerstand eines drahtförmigen leiters

    Der Widerstand eines drahtförmigen Leiters hängt bei konstanter Temperatur von der Länge l, von der Querschnittsfläche A und dem Material ab. Es gilt:  bezeichnet man als spezifischen Widerstand. Der spezifische Widerstand hängt vom Material und von der Temperatur ab (d.h. bei unterschiedlichen Temperaturen hat der spezifische Widerstand unterschiedliche Werte). ...

    mehr

  • Die batterie und ihr innenwiderstand

    Eine Batterie besteht aus: Zink einem Elektrolyten (Ammoniumchlorid ) Kohle Zink löst sich von selbst in der "Elektrolytflüssigkeit" auf. Die Zinkatome lassen Elektronen im Zinkmantel zurück und treten als positive Ionen in die Lösung ein. Das bedeutet: Der Zinkmantel hat mehr negative Ladungen als der Kohlestab (d.h. es besteht ein Ladungsunterschied), zwischen dem Zinkmantel und dem Kohlestab besteht eine elektrische Spannung. Elektronen ...

    mehr

  • Elektrischer strom im alltag

    Man spricht von Gleichstrom (direct current, D.C.), wenn die Strömungsrichtung der Elektronen (Ladungsträger) gleichbleibt. Bei Wechselstrom (alternating current A.C.) ändert sich die Strömungsrichtung der Elektronen ständig. Obwohl Wechselstrom andere Eigenschaften als Gleichstrom aufweist, gelten dennoch grundsätzliche Gemeinsamkeiten. So gilt etwa das Ohmsche \"Gesetz\" gleichermaßen für Gleichstrom und Wechselstrom, die Formel für Stromle ...

    mehr

  • Gefahren beim umgang mit elektrischem strom

    Im Alltag begegnet man Gleichstrom beispielsweise bei der elektrischen Modelleisenbahn oder auch im Computer (Prozessor, Halbleiter, usw.). Wegen der geringen Spannung und wegen der geringen Stromstärke besteht keine Gefahr bei Berührung. Leitungen hier sind häufig nicht isoliert. Für die elektrische Anlage eines Autos liefert die Batterie eine Gleichspannung von 12 Volt. Diese Spannung ist grundsätzlich ungefährlich. In einigen Stromkreisen bzw ...

    mehr

  • Halogene --

    Die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Iod und Astat bilden die 7 Hauptgruppe des Periodensysteme und werden auch Halogene genannt. Astat kommt nur als kurzlebige Form vor und spielt in der chemischen Praxis keine Rolle. Entsprechend ihrer Stellung im Periodensystem sind sie alle typische Nichtmetalle und gute Oxidationsmittel, die mit Metallen zu Salzen reagieren (Halogene = Salzbildner). In Form dieser Salze (Halogenide) kommen die Halogene hauptsä ...

    mehr

  • Die hash-tabelle

    Die Hash-Tabelle ist jener Speicherbereich, über den die Datensätze verteilt werden sollen. Dabei stellt sich die Frage, wie groß die Tabelle denn sein soll. . Ist sie zu klein, so ist sie zu hoch ausgelastet und es kommt zu vielen Kollisionen (Begriff Kollision: siehe weiter unten). . Ist sie zu groß, so wird Speicherplatz verschwendet. In diesem Zusammenhang ist der Begriff des Belegungsfaktors zu erwähnen: Belegungsfaktor = Anzahl der ...

    mehr

  • Die hash-funktion

    Die Hash-Funktion ist eine mathematische Funktion, die aus dem Schlüssel eines Datensatzes einen Index für die Hash-Tabelle errechnet. Diese Funktion soll so gewählt werden, daß . die Daten so abgebildet werden, daß der Grenzwertindex nicht überschritten wird, . die Daten möglichst gleich über die Hash-Tabelle verteilt sind und . es zu möglichst wenigen Kollisionen kommt. Zurück zum Inhaltsverzeichnis 3. 1. Geeignete Hash-Funktionen ...

    mehr

  • Kollisionsverfahren

    Beispiel: Schlüsselwerte sind Ganzzahlen, die Hash-Tabelle umfaßt 499 Speicherplätze. Es soll das Divisionsrestverfahren angewendet werden. Zu speichernde Werte: 3598, 6093. 3598 mod 499 = 105 6093 mod 499 = 105 Der Datensatz 3598 kann zwar am Speicherplatz 105 abgelegt werden, beim Speichern des Satzes 6093 ergibt sich allerdings das Problem, daß der errechnete Speicherplatz nicht mehr frei ist. Es ist ein Kollisionsverfahren anz ...

    mehr

  • Doppeltes hashing

    Das doppelte Hashing verwendet die Methode der internen Kollisionsauflösung mit dem Ziel, Clusterbildung zu vermeiden. Das wird erreicht, indem nicht, so wie beim linearen Austesten, bei einer Kollision immer ein konstanter Betrag addiert wird, sondern ein vom Schlüssel abhängiger Wert. Beispiel: H2(K) = 1 + (K / M) mod (M - 1) K ist der Schlüsselwert, M die Größe der Hash-Tabelle. Bei der Division (K / M) handelt es sich um eine Ganzza ...

    mehr

  • Wirbelstürme allgemein:

    Ein Hurrikan ist ein tropischer Wirbelsturm über dem Atlantischen und Pazifischen Ozean. Der Begriff Hurrikan stammt vom spanischen huracan, was Wirbelsturm be- deutet. Hurrikans entstehen in niedrigen Breiten, westlich von Afrika, im Karibischen Meer oder im Golf von Mexiko. Von dort ziehen sie nach Westen über den Atlantik zur nordamerikanischen Küste. Bevor der Hurrikan die amerikanische Küste erreicht, bewegt er sich um das Subtropenhoch un ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution