Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Brechkraft des auges

    Sie wird in Dioptrien gemessen = Kehrwert der Brennweite 1dpt = 1 f(in m) 1dpt: f = 1m 5dpt: f = 1/5m = 20cm Die gesamte Dioptrienanzahl im Auge beträgt 60dpt. Linse: 15dpt ...

    mehr

  • Aufllösungsvermögen des auges

    ist die kleinste Entfernung, die zwei Gegenstände haben dürfen, damit das Auge sie noch getrennt wahrnehmen kann. Entscheidendes Kriterium ist der Sehwinkel, unter dem die zwei Gegenstände erscheinen. Die Bildpunkte der Gegenstände müssen auf verschiedene Sehzellen fallen, deshalb hat der gelbe Fleck das grösste Auflösungsvermögen. Der minimalste Sehwinkel, der auftreten darf, ist 1/60° = 1 Bogenminute. ...

    mehr

  • Optische instrumente

    . Fotoapparat hat als Objektiv ein korrigiertes Linsensystem. Um an Entfernungen anzupassen, wird die Bildweite verändert (durch herein- und herausdrehen des Objektivs). . Schärfentiefe - Tiefenschärfe ist der Bereich, der auf dem Film scharf abgebildet ist. Dieser Entfernungsbereich ist umso grösser, je kleiner die Bildöffnung ist. Nachteil: Lichtmenge durch Blitz oder längere Belichtungszeit ausgleichen. . Lupe ist eine Sammellinse, ...

    mehr

  • Fernrohr--

    1.) astronomisches Fernrohr = Kepler-Fernrohr besteht aus zwei Sammellinsen, eine mit grosser Brennweite als Objektiv, eine mitkleiner Brennweite als Okular. Der Abstand ist so gewählt, dass die inneren Brennpunkte zusammen- fallen = telezentrisches System. Vergrösserung = Brennweite Objektiv = Verhältnis Brennweite Okular Bilder sind seitenverkehrt und verkehrt. Feldstecher = astronomisches Fernrohr: Bild wird durch zwei total reflektier ...

    mehr

  • Mechanische schwingungen

    . harmonische Schwingungen = Sinusschwingungen Eine Marke, die gleichmässig auf einem Kreis läuft, wirft einen Schatten, der eine Sinusschwingung beschreibt. Der Punkt, der auf der x-Achse liegt, heisst Ruhelage des Schattens. Der maximale Abstand zu dieser Ruhelage heisst Amplitude. Bei einer gleichmässigen Kreisbewegung ist die Winkelgeschwindigkeit konstant, der Winkel lässt sich durch ausdrücken. Man nennt ihn den Phas ...

    mehr

  • Auroras - kunstwerke am himmel

    Am 31.Juli 1852 trug der Züricher Astronom Rudolf Wolf der naturforschenden Gesellschaft zu Bern eine bedeutsame Entdeckung vor: Er berichtete von Beobachtungen, die Prof. Lamont in München an den zeitlichen Schwankungen des erdmagnetischen Feldes, speziell der erdmagnetischen Unruhe, gemacht hatte. Wolf verglich diese Aufzeichnungen mit denen, die der Dessauer Apotheker Schwabe von seinen Sonnenfleckenbeobachtungen gemacht hatte. Rudolf Wolf ...

    mehr

  • Ausarbeitung zu dem thema: die elektronegativität

    Die Elektronegativität ist eine neu gebildete Größe aus Ionisirungsenergie und Elektonenaffinität, die dafür zuständig ist wieviel Elektronen ein Atom aufnehmen oder abgeben kann. Um ein Elektron entfernen zu können ist Energie notwendig, diese Energie bezeichnet man als Ionisirungsenergie. Je weiter das Elektron vom Kern entfernt ist, desto geringer ist die Anziehungskraft des Kerns auf das Elektron, um so kleiner muß die Ionisirungsenergi ...

    mehr

  • Verschiedene arten von batterien:

    Trockenbatterie Sie wird z.B. für Taschenlampen o.Ä. verwendet. Die Spannung einer Zelle beträgt 1,5 Volt, wenn man aber mehrere Zellen hintereinander schaltet, kann man so ein vielfaches dieser 1,5 Volt erhalten. Als Elektrode und Gefäß verwendet man ein Zinkblech, ein mit Braunsteinpulver umgebener Kohlestab bildet die andere Elektrode, als Elektrolyt nimmt man eine eingedickte Ammoniumchloridlösung Wenn man sie länger benützt sammeln s ...

    mehr

  • Verschiedene arten von akkumulatoren:

    Bleiakkumulator Einfachste Ausführung: 2 Bleiplatten, die in etwa 20%ige Schwefelsäure getaucht werden. Werden die Elektroden miteinander verbunden, fließen Elektronen vom Kathode zur Anode und beide Stoffe setzen sich mit der Schwefelsäure um. Heute bestehen die Elektroden aus zwei mit schwammig - porösem Blei gefüllten Bleigittern.  Im geladenen Zustand ist das eine Gitter mit Blei, das andere mit Bleioxid gefüllt, im entladenen ...

    mehr

  • Bauelemente der steuerungstechnik

    Steuern: ist ein Vorgang in der offenen Steuerkette. Nur bekannte Störgrößen können ausgeschaltet werden. Willkürliche Störgrößen verändern das Ergebnis. Da es keine Rückkoppelung gibt, gibt es keine Stabilitätsprobleme. 1.Prinzip einer Steuerung 2.Beispiel eines Steuervorgangs Regelung: ist ein Vorgang im geschlossenem Regelkreis. Hier können auch unbekannte Störgrößen ausgeschaltet oder korrig ...

    mehr

  • Baustoffe

    Kalk (CaCO3): . Rohstoff: Kalkstein bzw. Kalkmergel (mit Ton verunreinigter Kalkstein) . Herstellung: Brennen: Der Kalkstein wird bei Temperaturen über 900°C zu gebranntem Kalk gebrannt. Dabei entweicht das überschüssige CO2: CaCO3  CaO + CO2. Kalklöschen: Gebrannter Kalk und Wasser ergeben den gelöschten Kalk (Calciumhydroxid, Kalkhydrat): CaO + H2O  Ca(OH)2. Es wird zwischen Naß- und Trockenlöschen u ...

    mehr

  • Historische entwicklung des generators

    Michael Faraday konnte 1831 als Erster die elektromagnetische Induktion nachweisen. Sie ist die Grundlage des Generators. Faraday konstruierte auch die erste und einfachste elektrische Maschine, den Scheibendynamo. Dieser bestand im wesentlichen aus einer Kupferscheibe, die so montiert war, das sich ein Teil von ihr vom Mittelpunkt bis zum Rand zwischen den Polen eines Hufeisenmagneten befand. Wurde die Kupferscheibe bewegt, wurde ein Strom i ...

    mehr

  • Bau des generators

    Der Verlauf der Spannung wird mit einer Sinuskurve dargestellt. Wenn die Leiterschleife parallel zum Magneten ist, erreicht der Induktionsstrom seine maximale Höhe, wenn sie senkrecht zum Magneten steht, sinkt der Induktionsstrom auf Null. Dreht sich die Leiterschleife wieder parallel zum Magneten, sinkt der Induktionsstrom auf einen negativen Spitzenwert, was bedeutet, dass er in die andere Richtung fließt. Wenn die Leiterschleife wieder senkr ...

    mehr

  • Kohle-, Öl- und gaskraftwerke

    In solchen Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen wird, je nach Kraftwerkart, Stein- und Braunkohle bzw. Erdöl oder Erdgas verbrannt. Durch die entstehende Wärme wird Wasser, das sich in Rohrleitungen befindet, zum Sieden gebracht. Der entstehende Dampf hat einen Druck von etwa 170 bar und eine Temperatur von ca. 530 °C. Dieser Dampf treibt die Turbinen für den Generator an. Anschließend wird er in einem Kondensator durch anderes, in Rohrleitu ...

    mehr

  • Der allgemeine aufbau von atomkraftwerken

    Bei einem Kernkraftwerk wird die Energie zur Dampferzeugung durch eine kontrollierte Kettenreaktion von Kernspaltungen gewonnen. Im Reaktorkern werden die Uran- bzw. Plutoniumatome des Brennstoffes durch Neutronen gespalten. Die dabei freigesetzte thermische Energie wird an einen Primärkreislauf mit einer, je nach Kraftwerkart unterschiedlichen, Flüssigkeit abgegeben. Meist handelt es sich hierbei um Wasser oder flüssiges Natrium. Da diese Flüs ...

    mehr

  • Der siedewasserreaktor

    Der Siedewasserreaktor gehört, wie auch der Druckwasserreaktor ( siehe 3.2.3 ) zur Gruppe der Leichtwasserreaktoren, da als Kühlmittel leichtes Wasser ( H2O ) statt schwerem Wasser ( D2O ) verwendet wird. Im Reaktorkern befinden sich ca. 800 Brennelemente, die jeweils durch einen Blechbehälter begrenzt sind. Jedes Brennelement besteht aus 64 Brennstoffstäben, die im wesentlichen aus angereichertem Uran in Form von Urandioxid ( U2O ) bestehen. D ...

    mehr

  • Der druckwasserreaktor

    Wie o. g. gehört der Druckwasserreaktor zu der Gruppe der Leichtwasserreaktoren. Ein typischer Druckwasserreaktor mit einer Leistung von 1300 MW besitzt im Reaktorkern ca. 200 Brennelementen mit jeweils 300 Brennstäben. Das Kühlwasser im Primärkreislauf hat einen Druck von ca. 150 bar und siedet deshalb nicht. Über Rohrleitungen erhitzt dieses Primärwasser in einem Dampferzeuger das Sekundärwasser, welches keinen so hohen Druck hat und deshalb ...

    mehr

  • Der brutreaktor ( schneller brüter )

    Der Vorgang, dass Uran-238-Atomkerne Neutronen einfangen und sich somit in leicht spaltbare, und zur Energiegewinnung heranziehbare Plutonium-239-Kerne wandeln, wird im Brutreaktor genutzt. Von den, bei der Spaltung von Plutonium-239, frei werdenden zwei bis drei Neutronen wird nur eins zur Aufrechterhaltung der Kettenreaktion benötigt. Die restlichen Neutronen werden zum Teil von Uran-238-Kernen eingefangen, welche sich in ...

    mehr

  • Der hochtemperaturreaktor ( kugelhaufenreaktor )

    Im Hochtemperaturreaktor wird neben Uran-238 auch Thorium-232 als Energierohstoff verwendet. Durch das Einfangen von Neutronen wandelt sich das Thorium-232 in spaltbares Uran-233. Der Brennstoff befindet sich in winzigen, beschichteten Partikel, die in Graphitkugeln, von etwa der Größe eines Tennisballs, eingeschlossen sind. Das Graphit bremst die Neutronen ab, da es, wie o. g., ein guter Moderator ist. Die thermische Energie, die im Reaktorke ...

    mehr

  • Der allgemeine aufbau von wasserkraftwerken

    In einem Wasserkraftwerk wird die Turbine nicht mit Dampf, sonder direkt mit dem Wasser angetrieben. Je nach Fallhöhe und Größe der Wassermenge, gibt es verschiedene Turbinen, die eine Leistung von mehren hundert Megawatt bringen ( siehe Diagramm im Anhang Seite 21, Abb. 21.2 ). Die wichtigsten Turbinenarten sind die Francis-Turbine, die Kaplan-Turbine und die Pelton-Turbine. Andere Turbinen sind z. T. für spezielle landschaftliche ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution