Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Physik



Top 5 Kategorien für Physik Artikeln

1. Atom
2. Motor
3. Transistor
4. Otto
5. Energie

Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Wie wird gekühlt?

    Bei Temperaturen unter minus 196 Grad Celsius wird mit flüssigem Helium gekühlt, oberhalb davon kann preiswerter und reichlich verfügbarer flüssiger Stickstoff eingesetzt werden. ...

    mehr

  • Was sind hochtemperatursupraleiter?

    Entscheidend für die weitere Entwicklung der Hochtemperatursupraleiter war, daß sich die Eigenschaften dieser neuen Verbindungen durch eine Vielzahl von Parametern beeinflussen ließen. Dies legte die Möglichkeit von von höheren Tc-Werten nahe, die in der Folgezeit rasch erreicht wurden. Eine sehr viel höhere Srungtemperatur wurde mit dieser Verbindung bei Experimenten unter Druck erreicht. Bei der Suche nach neuen Hochtemperatursupraleitern versu ...

    mehr

  • Wo kann die supraleitung zum einsatz kommen?

    Einsatzbereiche sind die Bereiche \"Elektronik\" und \"Telekommunikation\", die Medizintechnik, zum Beispiel in Kernspintomographen zur bildgebenden Untersuchung des Körpers sowie die Energietechnik, etwa bei Schaltelementen, Sicherungen, Kabeln, Generatoren, Transformatoren und Energiespeichern. Konventionelle Supraleiter (Kühlmittel: flüssiges Helium), haben nach langer Entwicklungszeit verschiedene Anwendungen gefunden. Sehr wichtig sind sie z ...

    mehr

  • Wasser und gase

    Boyle-Mariott'sches Gesetz p.V=const. Bei gleichbleibender Temperatur ist für eine gegebene Gasmenge der Druck zum Volumen umgekehrt proportional. Dieser Sachverhalt stellt die Grundlage für ca. 70% aller Tauchunfälle dar. Die Tatsache, daß Gase komprimierbar sind und sich so bei steigendem Druck verdichten, bei nachlassendem ausdehnen, äußert sich in vielen Situationen: Beim Abtauchen entsteht ein Druck auf alle gasgefüllten Körperh ...

    mehr

  • Gesetz von dalton

    Der Gesamtdruck eines Gases ist die Summe seiner Partialdrücke. N2 78,01% 0,78 bar O2 20,93% 0,21 bar Edelgase ~1% 0,01 bar CO2 0,03% 0,00 bar Interessant ist dieses Gesetz, da die Wirkung eines Gases auf den Körper nicht von seinem volumenmäßigen Anteil, sondern vom Teildruck abhängt. Die Konsequenzen: Die Lösung eines Gases im Blut und die Umkehrung dieses Vorganges haben großen Einfluß auf viele Körperfunktionen. Details liefern ...

    mehr

  • Diffusion und gesetz von henry

    Bei konstanter Temperatur steht die Menge des in der Flüssigkeit gelösten Gases im Sättigungszustand in direktem Verhältnis zum Druck des über der Flüssigkeit stehenden Gases. Die Geschwindigkeit der Diffusion (des Übertretens der Gasteilchen in die Flüsigkeit) wird von dem Verhältnis von (Partial)druck des Gases zu (Partial)druck des in der Flüssigkeit gelösten Gases bestimmt (Sättigung). Grundsätzlich steigt die Gasmenge, die im ...

    mehr

  • Akustik

    Die Schallgeschwindigkeit beträgt in Luft bei 20°C und 1bar etwa 340m/s, in Wasser mit gleichem Druck und Temperatur bei 3,5% Salzgehalt und daher einer Dichte von 1,027 circa 1485m/s. Geräusche und Vibrationen werden unter Wasser zusätzlich weiter übertragen als in der Luft. Schallwellen werden bei dem Vesuch, ins Wasser überzutreten, großteils reflektiert. Die Ortung einer Geräuschquelle beruht auf dem Prinzip, daß die Zeitdifferenz zwische ...

    mehr

  • Optik -

    Das Licht unterliegt beim Eintreten in das Wasser vor allem folgenden Einflüssen:  Brechung  Streuung  Absorption Ohne Hilfsmittel könnte das Auge aufgrund des ungewohnten Brechungsindex von Wasser  Auge nur 10% der Sehleistung über Wasser erbringen. Da die Lichtstrahlen durch die Linse des Auges nunmehr kaum gebrochen werden, ist dieser Effekt vergleichbar mit dem einer starken Weitsichtigkeit. Abhilfe s ...

    mehr

  • Rillenreifen

    Keiner mag Rillenreifen. Die Fahrer schimpfen, die Ingenieure klagen, und selbst Bridgestone verwünscht die gerillten Gummiwalzen. Trotzdem kehrt die Formel 1 nicht zu den Slicks zurück. FIA-Präsident Max Mosley, der Erfinder der Rillenreifen, verteidigt sein Erbe an den Sport: "Sie sind der effizienteste Weg, die Kurvengeschwindigkeiten unter Kontrolle zu halten.\" Oberflächlich betrachtet hat Mosley Recht. Vergleicht man über die letzten zw ...

    mehr

  • Regen-abstimmung

    Bei Regen muss die Abstimmung (engl.: Setup) der Formel-1-Rennautos im Vergleich zu trockenen Bedingungen, Wärme und Sonnenschein komplett modifiziert werden. Und dies möglichst im Eiltempo: In rund 15 Minuten bewältigen die Top-Teams einen Umbau von \"trocken\" auf \"nass\". Das wichtigste dabei ist, eine maximale Bodenhaftung (Abtrieb) zu erreichen. Die Autos fahren dann mit \"viel Flügel\", werden also stärker auf die Straße gepresst. Die F ...

    mehr

  • Mclarens aerodynamische tricks

    1999 in Melbourne fuhr McLaren-Mercedes bis zum Ausfall wie vom anderen Stern. Die Silberpfeile harmonieren besser mit den Reifen als Ferrari. Und sie haben das aerodynamisch bessere Konzept. Michael Schumacher ist ein schlechter Schauspieler. Sein Mienenspiel verrät meistens ziemlich genau seinen augenblicklichen Gemütszustand. Wenn sich sein Blick verfinstert wie in Melbourne, weiß man: Die Lage ist ernst. Nicht, daß ihn die vielen Pannen wä ...

    mehr

  • Zeitdilatation in der formel 1

    Formel1-Fahren hält jung. Der schnellste Grand Prix war 1999 die Hochgeschwindigkeitsjagd von Monza (GP von Italien). Der Sieger Heinz-Harald Frentzen legte die Gesamtdistanz von 305,548 km in 1:17.02,923 Stunden zurück, was eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 237,939 km\\h oder 66,094 m\\s brachte. Nach der Formel für die Zeitdilatation hatte Heinz-Harald ganze 0,11 Tausendstelsekunden \"gewonnen\". Diese Zeitersparnis und damit Verjüngung ...

    mehr

  • The nuclear bomb

    In 1938 Otto Hahn and Fritz Strassmann made the first nuclear fission with uranium. With this they laid the foundations for the nuclear bomb. The development went forward very fast and so the USA finally carried out the "Manhatten Project": In New Mexico they built a town for 6000 inhabitants:Los Alamos. There they produced the plutonium for the bombs. Finally, in the night between 15th and 16th of July 1945 the first nuclear bomb was t ...

    mehr

  • How to build an nuclear-bomb (10 megatonns)

    1.INTRODUCTION Worldwide controversy has been generated recently from several court decisions in the United States which have restricted popular magazines from printing articles which describe how to make an atomic bomb. The reason usually given by the courts is that national security would be compromised if such information were generally available. But, since it is commonly known that all of the information is publ ...

    mehr

  • The turbofan engine

    Dear Professor and classmates. My presentation today treats the Turbofan Engine. In the course of my presentation, I\'ll use some abbreviations, which you can find on the blackboard. My presentation is structured in six parts: 1. General design 2. The fan 3. The compressor 4. The burner 5. The Turbine 6. Increase in performance 1. General Design: Generally, there are two types of Turbofan Engines: * Dual-spool turbofans: H ...

    mehr

  • Energiestrahlverfahren

    Es gibt 2 Arten von Energiestrahlverfahren:  Elektronenstrahlverfahren (EBM = Electron Beam Machining)  Photonenstrahlverfahren (Laser, LBM) Strahlen hoher Energiedichte werden gebündelt und dadurch der zu bearbeitende Werkstoff aufgeschmolzen oder verdampft. Beliebige Werkstoffe können bearbeitet werden. Die entstehende Strahlung muß durch Schutzvorrichtungen abgefangen werden. ...

    mehr

  • Elektronenstrahlverfahren (eb-verfahren)

    Elektronen prallen in Vakuum auf einen festen Körper. Dadurch entsteht Wärme. Der Körper kann auch elektrischer Nichtleiter sein. Die Strahlerzeugung erfolgt mittels Wolframelektrode (=Katode). Zwischen der Katode und der durchbohrten Anode besteht Hochspannung, die die Elektroden beschleunigt. Der Strahl wird von elektronenoptischen Systemen gebündelt (d >= 1 m) und trifft dadurch mit hoher Energiedichte auf den zu bearbeitenden Werks ...

    mehr

  • Photonenstrahlverfahren (lb-verfahren oder laser)

    Strahlerzeugung: Laser ist die Abkürzung für "light amplication by stimulated emission of radiation" = Lichtverstärkung durch angeregte Strahlung In der Technik verstaht man unter Laser ein Gerät, den Strahlerzeuger , das energiereiche, gebündelte elektromagnetische Strahlen (Laserstrahlen) aussendet. Die Lichtverstärkung erfolgt in einem Resonator innerhalb des Strahlerzeugers. Ein Resonator ist ein Spiegelsystem zur Erzeugung der induzierte ...

    mehr

  • Thermodynamik

    Antworten auf die wichtigsten Probleme 1. Wieso verdunsten Flüssigkeiten ? - Wieso lösen sich KNO3-Kristalle auf ? Antwort: . Verdunsten: Prinzip des Entropiemaximums; d.h. höherer Aggregatszustand  höheres S° . KNO3-Kristalle lösen sich auf, wegen dem Prinzip der Entropiezunahme: Viele endotherme Reaktionen (H>0) laufen freiwillig ab  ein Salz löst sich in Wasser (trotz Abkühlung) - Gitterenthalpie > ...

    mehr

  • Tieftemperaturphysik

    Bei der Tieftemperaturphysik werden Materialien bei sehr niedrigen Temperaturen eingesetzt. Die Obergrenze für Tieftemperaturen ist nicht einheitlich festgelegt. Das National Institute of Standards and Technology der Vereinigten Staaten hat vorgeschlagen, daß der Begriff Tieftemperatur für Temperaturen unter -150 °C (123 Kelvin) angewendet werden sollte. Einige Wissenschaftler jedoch, betrachten den Siedepunkt von Sauerstoff als Obergrenze ( ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution