| 
- Großbürgertum wird wieder politisch dominierend
 - Girondisten beherrschen Konvent
 Hauptprobleme:
 - wirtschaftliche Zerrüttung des Landes (Geldentwertung, Lebensmittelknappheit)
 - Aufstände in einigen Provinzen dauern an
 - Gefahr einer Gegenrevolution der Royalisten
 - soziale Forderungen der Sansculotten
 - Kriegszustand Frankreichs mit europäischen Feudalmächten
 - liberale Wirtschaftspolitik (Aufhebung der jakobinischen Gesetze von Lohn- und Preismaximum) löst soziale Probleme nicht
 - ab 1795 Regierung eines aus 5 Mitgliedern bestehenden Direktoriums
 
 HA: Kennzeichnen sie innere und äußere Krisenerscheinungen der Direktoriumsherrschaft bis zum Staatsstreich Bonapartes am 09.11.1799!
 - innere Krisen: Inflation und Spekulation, Hungersnöte, Korruption, soziale und politische Unruhen halten an: 1795 Aufstand der Royalisten in Paris - niedergeschlagen von Napoleon Bonaparte, 1796 von Babeuf angeführte "Verschwörung der Gleichen" vom Militär zerschlagen
 - allein Armee (Napoleon) ist fähig, die Lage und die Einigkeit der Nation zu sichern
 - nur 2 Mio. Stimmen, 6 Mio. Enthaltungen bei Direktorialverfassungsabstimmung
 - äußere Krisen: Ende des Krieges nicht abzusehen, Ablehnung des englischen Friedensangebots, vorher alle Erfolge auf französischer Seite, nun wendet sich das Blatt - Nelson dringt ins Mittelmeer ein und besiegt die französische Flotte am 01.08.1798 in der Bucht von Abuleir - Rückweg für Napoleons Ägyptenfeldzugsheer abgeschnitten - kann erst 1802 zurückkehren, 2. Koalition gegen Frankreich: England, Rußland, Portugal, Neapel und Türkei Koalitionspartner - Gefahr einer militärischen Gesamtniederlage Frankreichs
 |