Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Deutsch



Top 5 Kategorien für Deutsch Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Der autor: friedrich torberg

    Friedrich Torberg, am 16. 9. 1908 in Wien geboren, studierte in Prag und Wien und begann nach ersten Buchveröffentlichungen Theaterkritiken zu schreiben. 1938 emigrierte er in die Schweiz und flüchtete 1940 aus Frankreich nach Amerika. 1951 kehrte er nach Wien zurück. Bis 1965 gab er die kulturpolitische Zeitschrift "Forum" heraus. Er starb am 10. 11. 1079 in Wien. Er schuf unter anderem "... und glauben, es wäre die Liebe" (1932), "Die Mannsch ...

    mehr

  • Charaktere: der schüler gerber

    Kurt Gerber: Die Hauptperson in diesem Buch. Lisa Berwald: Die Freundin des Kurt Gerber. Arthur Kupfer: (Gott Kupfer), gefürchteter Mathematikprofessor am Gymnasium Er ist auch Kurt Gerbers Klassenlehrer. Weitere Lehrer: Borchert, Rother, Niesset, Riedl, Weiter Mitschüler: Schönthal, Benda, Lengsfeld, Scholz, Pollak, Brodetzky, Weinberg, Zasche, Walther, Altschul, Hobbelmann, Dieser stark von autobiographischen Zügen gepräg ...

    mehr

  • Der schüler gerber - herausragende textstellen:

    "War es Absicht oder Zufall, daß er die Zeitung auf dem Katheder liegengelassen hat? Hobbelmann drängt sich plötzlich durch den Kreis der Teilnahmsvollen um Kurt und schwenkt die Zeitung in der Hand. "So ein Schweinkerl!" schreit er atemlos - "so ein Scheinkerl!" Ja, das wüßten sie ohnehin, sagten die Oktavaner. "Da - da- schaut her - so ein raffinierter Schuft -!" In den Querbug der Zeitung sind mit der Schere drei kleine kreisrunde Löcher g ...

    mehr

  • Die physiker - dürrenmatt:

    Dürrenmatt: - geb. am 5.1.1921 in Konolfingen bei Bern in der Schweiz. - Vater: Priester - studierte Naturwissenschaften, Philosophie und Germanistik. - Arbeit und Leben als freier Schriftsteller - 1946-48 in Basel - 1948-1952 am Bielersee - 1969 Ehrendoktortitel der Universität Philadelphia - Starb 14.2.1990 - Schrieb tragische, komische, ironische und auch spannende Romane. - Die Physiker 1961 geschrieben, erschienen 1962 Ort d ...

    mehr

  • Autor - kafka, franz (1883-1924)

    Kafka, Franz (1883-1924), österreichischer Schriftsteller. Kafkas spezifische Darstellung des in labyrinthischen Lebensverhältnissen gefangenen Menschen wurde zum Synonym für bedrückend-absurde Zustände ("kafkaesk"). Kafka studierte an der deutschen Universität in Prag Literatur und später aus Familienrücksichten Jura (1906 Promotion), übte den Beruf jedoch nur kurzzeitig aus und war 15 Jahre lang als Hilfskraft im Versicherungswesen tätig. 1922 ...

    mehr

  • Zeittafel - die verwandlung

    1889-93 Besuch der »Deutschen Knabenschule« (Volksschule) am Fleischmarkt. 1893-1901 »Altstädter Deutsches Gymnasium« im Kinsky-Palais. 1896 13. Juni: Bar-Mizwah (jüdische »Konfirmation«). 1901-06 Studium an der Deutschen Universität in Prag: erst zwei Wochen Chemie, dann Jura, im 2. Semester Germanistik. 1902 Erste Begegnung mit Max Brod, dem späteren Herausgeber der Werke Franz Kafkas. 1904-05 Entstehung der Beschreibung eines Ka ...

    mehr

  • Zu der ausgabe - die verwandlung

    Die Entstehung des Textes ist durch Briefe Kafkas an seine spätere Verlobte Felice Bauer dokumentiert. Kafka hatte Ende September 1912 den Roman Der Verschollene (Amerika) begonnen. Über den Fortgang dieser Arbeit setzte er Felice Bauer, die für ihn, wie er es nannte, mit seinem »Schreiben verschwistert« war, regelmäßig in Kenntnis. Am 17.November 1912 teilte er ihr dann mit, daß er, statt an dem Roman weiterzuarbeiten, »eine kleine Geschichte ni ...

    mehr

  • Die verwandlung inhaltsangabe

    I. Gregor Samsa, ein Reisender in Tuchwaren, hat eines Morgens den Wecker überhört und findet sich \"in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt\". Während er versucht, das Bett zu verlassen und die Eltern und seine Schwester Grete durch die verschlossene Tür wegen seiner Verspätung zu beruhigen, kommt der Prokurist seiner Firma, um ihn zur Rede zu stellen. Mühsam gelingt es ihm, aufzustehen und die Tür seines Zimmers zu öffnen. Sei ...

    mehr

  • Deutung die verwandlung

    Man kennt die Geschichten: einer, der frühmorgens aufwacht und aus dem Bett heraus verhaftet wird, mit einer unklaren Anklage und einer unklaren Schuld, der die stickigen Korridore eines seltsamen Gerichts abläuft, von Instanz zu Instanz, von Ratgeber zu Ratgeber, der sich verteidigt und nicht weiß wogegen, einen Freispruch sucht und nicht weiß wovon, der Fragen stellt und nur Fragen zur Antwort bekommt, der einen »Proceß« anstrengt, der ihm viel ...

    mehr

  • Die verwandlung - selbstaussagen kafkas

    KAFKA an Felice Bauer: 24. Oktober 1912 »War das heute eine tüchtig schlaflose Nacht, in der man sich gerade noch zum Schluß, in den letzten zwei Stunden, zu einem erzwungenen, ausgedachten Schlafe zusammendreht, in dem die Träume noch lange nicht Träume und der Schlaf erst recht kein Schlaf ist. Und nun bin ich außerdem vor dem Haustor mit der Trage eines Fleischergesellen zusammengerannt, deren Holz ich noch jetzt über dem linken Auge spüre ...

    mehr

  • Elisabeth langgässer: saisonbeginn (1947)

    Elisabeth Langgässer, die von 1899 bis 1950 lebte gilt als wohl eine der bedeutendsten der deutschen Autorinnen der Nachkriegszeit. Romane, Kurzgeschichten, wie ,,Saisonbeginn\", Erzählungen und Lyrik gehören zu ihrem Repertoire. Sie wurde 1950 nach ihrem Tod mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Die Kurzgeschichte ,,Saisonbeginn\" von Elisabeth Langgässer handelt von drei Arbeitern, die ein Schild zur Urlaubssaison anbringen sollen. Am E ...

    mehr

  • Intern: leseliste: kleider machen leute (gottfried keller)

    Der arme Schneider Wenzel Strapinski wandert auf der Landstraße zwischen Goldach und Seldwyla dahin. Als er langsam dahinwandert kommt eine herrschaftliche Kutsche heran und der Lenker des Gefährtes bittet Strapinski an ihn nach Goldach mitzunehmen. Da der Schneider von vornehmen Aussehen ist, hält man ihn für einen polnischen Grafen und geleitet ihn ehrfurchtsvoll in den Speisesaal. Was immer er auch tut, alles wird als \"vornehm\" ausgelegt. ...

    mehr

  • Zum autor thomas mann

    Thomas Mann wurde am 6.6. 1875 in Lübeck geboren und starb am 12.8. 1955 in Zürich. Er war ein deutscher Schriftsteller. 1896-98 hielt er sich mit seinem Bruder Heinrich Mann in Italien auf; 1898/99 Redakteur des \'Simplicissimus\'; ab 1905 verheiratet mit Katia Mann, sie war eine geborene Pringsheim (geboren 1883, gestorben 1980; \'Meine ungeschriebenen Memoiren\', hg. 1983); zunächst Verteidiger des kriegführenden Wilhelmin. Reiches (\'Betracht ...

    mehr

  • Inhaltsangabe von mario und der zauberer

    Die Novelle \"Mario und der Zauberer\" von Thomas Mann spielt in Italien am Tyrrhenischen Meer - genauer gesagt in Torre di Venere - und handelt von einer vierköpfigen, deutschsprachigen Familie, die im Italien der 20er Jahre unseres Jahrhunderts ihren Sommerurlaub verlebt und die eine als Zauberveranstalltung deklarierte Show, die ein gewisser Cavaliere Cipolla leitet, der sich selbst Illusionista (Zauberkünstler) nennt, besucht. Eine vierköpfi ...

    mehr

  • Charakterisierung von mario

    Soweit dem Text zu entnehmen ist, würde ich sagen, daß man Mario in die Kategorie der Träumer einordnen könnte. Mario ist 20 Jahre alt. Durch sein Auftreten und sein Äußeres wirkt er schwermütig, keinesfalls aber brutal, was für seine spätere - man möchte ja fast sagen Wandlung - von enormer Bedeutung ist. Mario ist untersetzt gebaut, besitzt eine niedrige Stirn mit schweren Lidern über den Augen, welche grau sind, aber grün- und gelbliche Ein ...

    mehr

  • Charakterisierung von cipolla

    Auf den Familienvater macht der Hypnotiseur Cipolla den Eindruck eines Scharlatans. Er hat etwas von den \"marktschreierischen Possenreißern\" des 18. Jahrhunderts an sich. Zu Cipollas Äußerem ist zu sagen, daß er dessen Alter, dessen Alter schwer bestimmbar, der aber gewiß nicht mehr jung ist, ein scharfes, zerrüttetes Gesicht hat. Ferner wirkt sein Mund stechend. Cipolla besitzt einen faltigen Mund und eine Vertiefung, genannt \"Fliege\", zwis ...

    mehr

  • Charakterisierung des publikums der zaubervorstellung

    Das Publikum besteht größtenteils aus den Bewohnern Torres, einige Gäste von außerhalb sind auch dabei. Die einfachen Besucher befinden sich auf den Steh- plätzen, während sich die \"High Society\" auf Stühlen niedergelassen hat. Das Publikum hat viele Gesichter, von den drei wohl am auffälligsten sind: zum einen ein Herr aus Rom, der den Widerstand verkörpert. Er stellt sich gegen die willensraubende Rhetorik Cipollas, muß aber dann klein beigeb ...

    mehr

  • Beziehungen der charaktere zueinander

    Es besteht eine gewisse Beziehung zwischen Mario und der Familie. Mario bedient die Familie einige Male im Café \"Esquisito\", wobei vor allem die Kinder, aber auch beide Elternteile eine relativ starke Sympathie für den Kellner entwickeln. Was Mario über die Familie denkt, erfahren wir nicht aus der Geschichte, aber da er die Kinder einige Male anlächelt, was sonst nicht seine Art ist, scheint er sie zu mögen. Eine Wechselbeziehung im eigentlic ...

    mehr

  • Interpretation lesetagebuch zu mario und der zauberer

    Thomas Mann will uns mit der Novelle \"Mario und der Zauberer\" aufzeigen, wie ein machtbesessener, diktatorischer Mensch zum Ziel kommen kann, indem er auf Kosten Einzelner die Masse, oder besser die Mitläufer, amüsiert und die Macht- instrumente eines Diktators einsetzt: Rhetorik, um die Masse zu begeistern, Rabulistik, um Augenwischerei zu betreiben, Massenhypnose, um die Psyche der Einzelnen zu beeinflussen und Brutalität, um sich Respekt z ...

    mehr

  • Bezug zum autor thomas mann

    Die Handlung von \"Mario und der Zauberer\" hat sich in ähnlicher Form wirklich zugetragen. Es ist also eine \"True Story\". Sie basiert auf dem Italienurlaub der vierköpfigen Familie Mann. Diese Badeferien wurden vom 31. August bis zum 13. September des Jahres 1926 in Forte dei Marmi, was dem Torre di Venere der Novelle entspricht, verlebt. Thomas Mann beschreibt den Urlaub in persönlichen Briefen in Hinsicht auf das Wetter und Strandleben als ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution