Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Deutsch



Top 5 Kategorien für Deutsch Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Problematik des buches:

    Die Akademie verfügt über sehr strenge und konservative Regeln, die unter keinen Umständen gebrochen werden dürfen. Der Direktor der Schule, Mr.Nolan, lebt für die vier Säulen der Akademie. Die Erste ist Tradition, definiert als Liebe für die Schule, sein Vaterland und seine Familie. Dies widerspiegelt die gesellschaftliche Ordnung in der Nachkriegszeit. Die Zweite ist Ehre, vor den Aufgaben des Lebens und Pflichtbewusstsein. Die Dritte ist Di ...

    mehr

  • Tragische bzw. komische oder ironische elemente:

    Ein sehr tragischer Moment im Roman wie auch im Film war der Selbstmord von Neil Perry. Es zeigte die enorme Wirkung, die Eltern auf ihre Kinder haben, und wie schnell man sein eigenes Kind in die tiefste Verzweiflung bringen kann. Ein anderer tragischer Moment war, als alle sieben Jungs das Dokument unterschrieben haben, und sich zutiefst dafür schämten(außer Cameron). Komische Momente gab es allerdings mehr, und zwar, als alle in die Mens ...

    mehr

  • Der deutsche roman von seinen anfängen bis 1892

    Der Roman ist eine Großform der Erzählkunst in Prosa, der in großen Zusammenhängen Zeit und Gesellschaft widerspiegelt und das Schicksal einer Einzelperson oder einer Gruppe von Individuen in ihrer Auseinandersetzung mit der Umwelt darstellt. Der Roman unterscheidet sich vom Epos und vom Versroman durch die Prosa und von Novelle und Kurzgeschichte durch Umfang und Vielschichtigkeit. Anfangs war der Roman nur ein Medium zur Unter-haltung u ...

    mehr

  • Die entstehung des deutschen kunstromans im 16. jahrhundert

    Aus der großen Masse der Schwanksammler und Volksbuchschreiber hebt sich als einmalige Persönlichkeit JÖRG WICKRAM hervor, den man mit Recht als Vater des deutschen Prosa-romans bezeichnen kann. WICKRAM lehnt es ab, seine Motive aus lateinischen oder fran-zösischen Quellen zu schöpfen oder einfach mittelalterliche Ritterepen in Prosa aufzulösen. Er verfasst selbsterfundene Romane. Da er auch bewusst Reim und Vers fallen lässt, wird er der ...

    mehr

  • Barock -

    Der Roman im 17. Jahrhundert Der deutsche Roman im 17. Jahrhundert steht ganz im Bann fremder Vorbilder. Die Einwir-kung ausländischen Sitten- und Geisteslebens ist äußerst stark. Man übersetzt zunächst die nach antiken und italienischen Vorbildern in Spanien, England und Frankreich entstandenen Schäferromanen und ahmt sie nach. Im Mittelpunkt des Interesses aber steht der heroisch-galante Roman, der damals in Frankreich entsteht. Nach ...

    mehr

  • "simplicissimus" von hans jakob christoffel von grimmelshausen (1622 - 1676)

    Das Buch ist vor allem ein bedeutender Zeitroman, denn es bietet uns ein breites Zeit- und Kulturbild des Dreißigjährigen Krieges. Anschaulich werden alle mittleren und niederen Ge-sellschaftsschichten dargestellt: Soldaten, Bauern, Bürger und Gelehrte. Die Schwächen der Zeit werden drastisch geschildert: Aberglaube, Hexenwahn, Teufelsbündnisse, Mord, Brand und wahnwitzige Grausamkeiten. Der Erzähler flieht vor plündernden Soldaten in ...

    mehr

  • Der roman zur zeit der vorklassik - christoph martin wieland (1733 - 1813)

    Christoph Martin Wieland gilt als genialer Erzähler, als Erneuerer des deutschen Romans, als Begründer der neueren Epik und er verleiht der deutschen Sprache Glätte. Mit seinen Romanen wird Wieland zum Begründer der neueren deutschen Romandichtung, wobei ihm Horaz, Voltaire und Cervantes als Vorbilder dienen. "Geschichte des Agathon" (1767 bzw. 1794) Das immer wiederkehrende Thema Wielands ist der Zusammenstoß eines realitätsfernen ...

    mehr

  • Der roman in der klassik - johann wolfgang goethe (1749 - 1832)

    Sturm und Drang "Die Leiden des jungen Werthers" (1774) Der zweiteilige, nicht umfangreiche Roman enthält im ersten Teil nur Briefe Werthers an seinen Freund Wilhelm. Erst im zweiten Teil wird die Brieffolge vereinzelt von Berichten des Herausgebers unterbrochen. Diese Art der persönlich-sujektiven Schilderung wird "Ich-Erzählperspektive" genannt. Durch sie erhält zwar der Leser Einblick in die intimste Ge-fühlswelt des Schreiber ...

    mehr

  • "wilhelm meisters lehrjahre" (1795/96)

    Ähnlich dem "Faust" ist auch der Prosaroman "Wilhelm Meister" ein Werk, das den Dich-ter viele Jahrzehnte seines Lebens begleitet und seine eigene Entwicklung widerspiegelt. Be-gonnen wird der Roman in Weimar als Theaterroman. Erst 1794 unter dem Einfluss Schillers wird das Werk wieder aufgenommen und nach dem neuen Lebens- und Kunstideal umgear-beitet und fortgeführt. So wird aus dem ursprünglichen Theaterroman der große Bildungs- und En ...

    mehr

  • "die wahlverwandtschaften" (1809)

    Es handelt sich um einen Eheroman, in dem die Forderung erhoben wird, dass der Mensch durch seine sittliche Kraft und Entsagung die Leidenschaften überwinden muss. Obwohl der Wille der Betroffenen weitgehend ausgeschaltet erscheint, muss dennoch das menschliche Sittengesetz über die Leidenschaften siegen, sonst führt es zum Untergang der Beteiligten, auch der Unschuldigen. Denn, so lehrt der Roman, lösen sich die Banden Sittlichkeit, so tr ...

    mehr

  • Die zeitgenossen der klassiker - roman in der sturm- und drangzeit

    Seit der Sturm- und Drangzeit nimmt der Roman einen ungeheuren Aufschwung. Innerhalb von 25 Jahren erscheinen mehr als 6000 deutsche Romane, die aber fast alle ohne künstleri-schen Wert sind. Sie stellen den Lesestoff der breiten Masse dar und sind oft recht läppische Nachahmungen der klassischen Vorbilder. ...

    mehr

  • Friedrich von hardenberg, genannt novalis (1772 - 1801) - "heinrich von ofterdingen" (1798 - 1801)

    Das Romanfragment "Heinrich von Ofterdingen" von Novalis führt den Reifungsprozess eines legendären mittelalterlichen Dichters vor, der nach dem Plan des Autors mit der Ver-schmelzung von Phantasie und Wirklichkeit enden sollte. "Heinrich von Ofterdingen" ist ein im 13. Jahrhundert spielender Bildungsroman, der in bewusstem Gegensatz zum "Wilhelm Meister von Goethe steht. Sein Roman hat eine sogenannte Fenstertechnik, d. h. überall sieht ...

    mehr

  • Der roman im vormärz und biedermeier - gesellschafts-, sitten- und zeitromane

    Der Gesellschaftsroman stellt die Gesellschaft oder eine ihrer Schichten dar. Darüber hin-aus will der Zeitroman nicht nur gesellschaftlich, sondern auch geistig ein in allen Zügen echtes Gemälde der Gegenwart geben. Seine Sonderform, der Sittenroman, schildert oder karikiert die zeitgenössischen Moralzustände, meist in sogenannten Sittenbildern, d. h. in Szenen aus dem Alltagsleben. Die ausschließliche Beschäftigung mit den Fragen der ...

    mehr

  • Der historische roman

    Der geschichtliche Roman beginnt mit dem Durchbruch des Geschichtsbewusstseins seit Gottfried Herder und Johann Wolfgang von Goethe in der Zeit der Romantik und erreicht seine erste künstlerische Höhe in dem Werk des Breslauers Willibald Alexis. ...

    mehr

  • Willibald alexis

    Seine Romane entwerfen große Kulturbilder aus der brandenburgisch-preußischen Ge-schichte auf Grund genauer Studien von Zeitdokumenten. Sein Meisterwerk ist der im frühen 16. Jahrhundert spielende, gleichzeitig auch zu den wenigen deutschen humoristischen Dichtungen zählenden Roman "Die Hosen des Herrn von Bredow". ...

    mehr

  • Der individualroman

    Das stets wiederkehrende Thema des Realismus war das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft, das im Zeitalter der Industrialisierung und der beginnenden Vermassung zunehmend zum Problem wurde. Während in den wirtschaftlich und politisch fortgeschritte-neren europäischen Ländern bereits der Gesellschaftsroman vorherrschte wurden in Deutschland vor allem Individualromane geschrieben, Lebensgeschichten einzelner Men-schen, oft nach ...

    mehr

  • "der grüne heinrich" von gottfried keller

    Heinrich Lee verliert früh seinen Vater und muss wegen eines Jugendstreiches vorzeitig in die Realschule verlassen. Er will anfangs Maler werden, beschließt aber nach langer Warte-zeit, in einem bürgerlichen Beruf für die Gemeinschaft seines Volkes zu arbeiten. Heinrich stirbt nach dem Tod der Mutter, für den er sich aufgrund seines langen Fernbleibens von zu Hause verantwortlich fühlt. ...

    mehr

  • Der professorenroman

    Der Professorenroman ist die oft geringschätzige Bezeichnung für den historischen Roman in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert, der in der Regel von dichtenden Professoren verfasst wird. Angeregt werden diese Romane von Scheffels "Ekkehard". In ihnen erscheinen häufig auch Probleme der Gegenwart in die Vergangenheit zurückversetzt. Als Stoffquellen dienen den Autoren umfangreiche Geschichtswerke namhafter zeitgenössischer Historiker. Geför- ...

    mehr

  • Felix dahn (1834 - 1912)

    Felix Dahn war ein Professor des Deutschen Rechtes und schildert in vielen Romanen die Zeit des germanischen Altertums und der Völkerwanderung. In seinem Roman "Ein Kampf um Rom" (1876) erzählt er den Kampf der Ostgoten gegen die Römer, der mit dem Unter-gang der Ostgoten endet. Trotz der darin von Dahn verwendeten Schwarzweißtechnik - die Goten sind die Guten, die Römer die Schlechten - wird der Roman auch heute noch gern gelesen. ...

    mehr

  • Der gesellschaftsroman

    Mit seinem Alterswerk, einer Reihe von Zeitromanen, führte der frühere Journalist und Reisebuchautor Theodor Fontane die deutsche Erzählprosa wieder auf weltliterarische Höhe. Die Schauplätze dieser Bücher sind oft gesellschaftliche Veranstaltungen bei denen der Au-tor seine Personen in strenger Objektivität im Dialog sich selbst darstellen läßt. ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution