Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Deutsch



Top 5 Kategorien für Deutsch Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Interpretation & deutung: der geliebte der mutter

    Das Buch "Der Geliebte der Mutter" wird aus der Sicht von Claras Sohn dargestellt, der sie immer nur liebevoll Mutter nennt. Der Sohn beobachtet, begleitet und erzählt auch diese lebenslange vergebliche Liebe seiner Mutter. Der Roman wird nicht nur traurig und melancholisch erzählt, wie diese Geschichte auf den ersten Blick vermuten läßt, sondern leicht, fließend, in einer Sprache, die nicht losläßt, sondern anrührt und mitfühlt. Immer wieder bl ...

    mehr

  • Autorin: christa wolf

    Christa Wolf wurde am 18.3.1929 in Landsberg / Warthe (heute Polen) geboren und studierte von 1949 bis 1953 Germanistik in Jena und Leipzig. 1961 veröffentlichte sie ihr erstes Prosawerk "Moskauer Novelle" und arbeitet seitdem als freiberufliche Schriftstellerin. 1963 wurde "Der geteilte Himmel" veröffentlicht, durch den sie mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet wurde. Der Roman wurde 1964 verfilmt. Von 1963 bis 1967 was sie Mitglied des Z ...

    mehr

  • Inhalt: der geteilte himmel

    Rita Seidel lernt in ihrem Heimatdorf Manfred, einen Chemiestudenten, kennen und geht ihm zuliebe nach Halle, wo in ihr der Wunsch erwacht, Lehrerin zu werden. Um einen Großbetrieb kennenzulernen, muss sie ein paar Wochen in einem Werk arbeiten. Dabei distanziert sie sich immer mehr von Manfred, bis die beiden sich schließlich völlig fremd werden. Da Manfred das Leben in der DDR nicht mehr aushält, geht er kurz vor dem Bau der Berliner Mauer in ...

    mehr

  • Der geteilte himmel - interpretation:

    Der Himmel ist das wichtigste Symbol in diesem Roman; er soll die geteilte Stimmung unter den Menschen in der DDR ausdrücken und steht natürlich auch für das geteilte Deutschland. Christa Wolf bekam große, meist positive Resonanz zu ihrem Roman, hauptsächlich, weil sie sich eindeutig auf die Seite der "Heldin" schlägt, die dem Kommunismus treu bleibt. Das war das erste Mal, dass "Republikflucht" in einem Roman thematisiert wurde. ...

    mehr

  • Zur autorin: christa wolf

    - 18. März 1929: Christa Wolf als Tochter eines Kaufmanns in Landsberg a. d. Warthe (heute Polen) geboren - 1949-1953: Studium der Germanistik in Jena und Leipzig - 1951: Heirat mit Gerhard Wolf - 1958/59: Redakteurin der Zeitschrift "Neue Deutsche Literatur" - 1959-1962: freie Mitarbeiterin des "Mitteldeutschen Verlages" in Halle - 1961: Veröffentlichung ihres ersten Prosawerkes "Moskauer Novelle"  große Beachtung in DDR, aber in Bu ...

    mehr

  • Zum inhalt: der geteilte himmel

    - Hauptperson Rita Seidel hatte Unfall  lässt letzten zwei Jahre Revue passieren durch Monologe und Rückblenden - Lernt in Heimatdorf Manfred, Chemiestudenten, kennen und lieben  zieht nach Halle, wo Manfred auch is  Ausbildung zu Lehrerin  muss in Werk arbeiten wegen Kennenlernen von Großbetrieb  lernt sich für Aufbau des Sozialismus zu engagieren durch Chef Meternagel - In Werk Konkurrenz zu Westen ...

    mehr

  • Rita seidel:

    17 Jahre, Büroangestellte in Heimatdorf, anfangs sehr naiv wie Kind, gewinnt immer mehr an Stärke, sowohl charakterlich als auch persönlich, wird offener, entwickelt eigene Meinung, zu Anfang noch sehr abhängig von Manfred, später gar nicht mehr, einerseits sehr gefühlvoll, andererseits auch rational ...

    mehr

  • Manfred:

    Ende 20, Chemiestudent aus Halle, stammt aus großbürgerlichem Elternhaus  skeptisch gegenüber DDR, auch weil schlechte Erfahrungen mit Herrschaft Stalins (nicht genauer erklärt), sehr nüchterner und teilweise gefühlloser Mensch, überhaupt nicht offen, hasst seine Eltern (Mutter wegen übertriebener Fürsorge), lässt durch Rita zum ersten Mal Liebe zu, sieht sie als kleines Kind und nennt sie auch so. ...

    mehr

  • Wendland:

    Werksleiter, Rita kann ihn anfangs nicht leiden, ist Manfred sehr ähnlich, obwohl sich beide nicht mögen ( Konkurrenzverhalten wegen Rita), sieht in Rita bald Vertraute (Rita auch), obwohl Ende offen durchaus vorstellbar dass Rita und Wendland Paar werden ...

    mehr

  • Interpretation: der geteilte himmel

    - Wie schon erwähnt is Roman aus Monolog und Rückblenden aufgebaut. Rückblenden sind auktorial, der Erzähler ist Rita  weiß über alles Bescheid und kennt Gefühle aller Personen - Behandelt Zeitraum von etwa zwei Jahren (1959 bis 1961 Mauerbau), meist chronologisch erzählt mit Ausnahmen von Einblenden im Jetzt - Charakterisierung hauptsächlich zwischen den Zeilen - Himmel ist Symbol des Romans weil immer wieder erwähnt; steht natürlic ...

    mehr

  • Einleitung der goldne topf

    Das Märchen aus der neuen Zeit "Der goldne Topf" wurde zum ersten Mal 1814 als dritter Band der Sammlung " Fantasiestücke in Callots Manier. Blätter aus dem Tagebuch eines reichen Enthusiasten. Mit einer Vorrede von Jean Paul" von E.T.A. Hoffmanns Verleger C.F. Kunz veröffentlicht. Der Text fällt somit in eine für die Familie Hoffmann sehr schwere Zeit. Da Hoffmann 1812 seine Stelle als Direktionsgehilfe unter Franz von Holbein am Bamberger Thea ...

    mehr

  • Der goldne topf - der inhalt des märchens

    Der Held der Geschichte, der Student Anselmus, ist ein Pechvogel, wie er im Buche steht. Zu Beginn der Handlung befindet er sich gerade an einer wichtigen Stelle seines Lebens. Er muß sich nun, am Ende seines Studiums stehend, für einen Beruf entscheiden, und es ist auch an der Zeit, eine Frau zu finden. Am Himmelfahrtstag am Schwarzen Tor in Dresden stößt er den Korb eines alten Apfelweibes um, so daß er den Schaden zu bezahlen hat. Dazu verwen ...

    mehr

  • Der aufbau des märchens

    Der Text ist in zwölf Vigilien (lat. Nachtwachen) aufgeteilt, was sehr einleuchtend ist, da der Autor erklärt, daß er den Text nachts schreibt. Diese zwölf Kapitel umfassen vier verschiedene Ebenen: 1. Die bürgerliche Welt 2. Die phantastische Welt 3. Der Atlantis Mythos 4. Die Kommunikation zwischen auktorialem Erzähler und seinem Leser ...

    mehr

  • Die bürgerliche welt

    Die bürgerliche Welt ist die der Paulmanns, Heerbrands und des realen Dresdens mit dem Schwarzen Tor, der Elbe, dem Linkischen Bade, der Schloßgasse, dem Pirnaer Tor und der Kreuzkirche. Sie besteht aus zwei Komponenten. Auf der einen Seite befindet sich die behäbige Idylle mit Feuerwerken, Punschabenden und Doppelbier im Linkischen Bade, auf der anderen aber die Seite der erschreckenden formalistischen Pünktlichkeit, der Wichtigkeit von Titeln, ...

    mehr

  • Die phantastische welt

    Die phantastische Welt, die wie ein Spiegelbild des bürgerlichen Lebens erscheint, beruht allerdings auf anderen Werten. Auch wenn der Archivarius Lindhorst Anselmus mit einem Speziesthaler belohnt verliert diese materielle Entlohnung für Anselmus an Bedeutung. Dagegen ist er fasziniert von den Farben, Düften und Klängen in Lindhorsts Garten, die sein ganzes Wesen beeinflussen, sobald er das Reich des Phantastischen betritt. Obwohl diese Ebene de ...

    mehr

  • Der atlantis-mythos

    Als dritte Ebene taucht der Atlantis Mythos auf. Er ist laut Serpentina und Lindhorst der Ursprung für die phantastische Welt. Die Erzählung von Atlantis' Entstehung erklärt die Existenz der phantastischen Welt in der bürgerlichen als die Folge des Sündenfalles des Salamanderfürsten, der sich gegen das Verbot von Phosphorus mit der Feuerlilie vermählte. Er muß deshalb als königlich sächsischer Archivarius in Dresden leben und kann nur gerettet we ...

    mehr

  • Die welt des fiktiven erzählers

    Die Verbindung dieser gegensätzlichen Welten oder Ebenen gelingt dem auktorialen Erzähler dadurch, daß er ironisch wird. Durch die Anrede an den Leser durchbricht der fiktive Erzähler die Grenzen des fiktionalen Raumes, um dessen Phantasie immer stärker in die Geschichte einzubeziehen. Anfangs geht er noch sehr vorsichtig vor:" Ich wollte, daß du, günstiger Leser! am 23.September auf der Reise nach Dresden begriffen wärest." Grammatikalisch gan ...

    mehr

  • Das spiegelsymbol

    Der Spiegel, der als reales Objekt immer nur ein falsches, irreales Bild der Welt widergibt (Alles, was man im Spiegel sieht, ist nicht greifbar und noch dazu seitenverkehrt), eignet sich für eine Geschichte wie den "goldnen Topf", die sehr stark von Magie und Irrealem bestimmt ist. Wohl deshalb verwendet Hoffmann also den Spiegel mehrfach in seiner Erzählung. Als erstes taucht das Spiegelmotiv im Smaragdring des Archivarius Lindhorst auf. Vor de ...

    mehr

  • Der goldene topf - die symbolik

    Auch der goldne Topf, der als Mitgift für Anselmus und Serpentina gedacht ist, beinhaltet einen Spiegel, der vom Erdgeist "mit Strahlen, die [er] dem Diamanten entnommen" poliert ist. In diesem Metall spiegelt sich das wundervolle Reich Atlantis. Damit wird der goldene Topf zum Symbol der romantischen Poesie, die die banale Wirklichkeit zurückführt auf ihre golden glänzende Urwirklichkeit. Der Spiegel des goldenen Topfs strahlt eine poetisierte ...

    mehr

  • Das kristall

    Eng zusammenhängend mit dem Spiegelmotiv ist das ebenfalls häufig wiederkehrende Bild des Kristalls. Vor allem Stimmen, wie die der Schlangen und die Veronikas, werden mit dem Attribut des Kristallenen versehen. Auch die Lichtstrahlen in Lindhorsts Garten sind als kristallen beschrieben. Die Verwendung des glasklaren Kristall vereinigt die Eigenschaften des Hellen, Klaren, Klingenden und Glitzernden, aber auch die Kälte, das Schneidende und Scha ...

    mehr

 
 




Datenschutz
Zum selben thema
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution