Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der roman zur zeit der vorklassik - christoph martin wieland (1733 - 1813)


1. Drama
2. Liebe

Christoph Martin Wieland gilt als genialer Erzähler, als Erneuerer des
deutschen Romans, als Begründer der neueren Epik und er verleiht der
deutschen Sprache Glätte. Mit seinen Romanen wird Wieland zum Begründer der
neueren deutschen Romandichtung, wobei ihm Horaz, Voltaire und Cervantes als
Vorbilder dienen.


"Geschichte des Agathon" (1767 bzw. 1794)

Das immer wiederkehrende Thema Wielands ist der Zusammenstoß eines
realitätsfernen Menschen mit der Wirklichkeit, wodurch ihm seine Illusionen
geraubt werden. Im neuen Lebensideal ist die Herrschaft des Gefühls
gebrochen und wird durch die des Verstandes er-setzt. Der Roman ist eine
verdeckte Selbstbiographie Wielands und gehört in die Reihe der großen
deutschen Bildungsromane. Wielands Buch ist über weite Strecken ein

Desillusio-nierungsroman:

Der erste Teil des Romans schildert den zuerst in ein übertrieben
asketischen Lebensi-deal, dann in sinnenfrohe Hingabe an die Weltlust
verstrickten jungen Mann Agathon. Der zweite Teil greift auf die Knabenzeit
zurück und erzählt die vorausgegangene Er-ziehung des Jünglings und, zum
ersten Teil zurückkehrend, die allmähliche Loslösung aus der jugendlich
übertriebenen Einseitigkeit der Lebensführung. Der dritte Teil bringt
schließlich das Heranreifen Agathons zu einem um sein Ziel wissenden und zu
klarer Harmonie aller inneren Widersprüche findenden Staatsmann.

Wielands Roman hat einen Erzähler, der nicht als Person am Geschehen
beteiligt ist, der aber dennoch immer wieder in den Vordergrund tritt, sich
an den Leser wendet, das Gesche-hen kommentiert und scheinbar allwissend
über alle Figuren und Handlungen verfügt. Die Germanistik nennt ein solches
Erzählmedium einen "auktorialen" Erzähler, im Gegensatz zum "neutralen
Berichterstatter vieler moderner Romane, der das Geschehen kommentarlos
wiedergibt und selbst nie als Individualität erkennbar wird, und zum
"personalen" Erzähler, der die Perspektive einer der handelnden Figuren einnimmt.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Alter und Ursprung des Märchens
Arrow The Pyre of Denethor
Arrow Joseph (Freiherr) von Eichendorff (*1788-1857): Aus dem Leben eines Taugenichts
Arrow Johann Wilhelm Möbius -
Arrow Personen: Die Schachnovelle
Arrow Hinweise für ein Leben nach dem Tod in der Wissenschaft
Arrow Blick in den Westen
Arrow Bruegel - Niederländische Malerfamilie
Arrow Mensch von Anfang
Arrow Aesop ad quendam de success improborum = Aesop an jemand über den Erfolg der Bösewichte


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution