Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


philosophie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Historischer jesus und die religionsparteien



Seine Geburt wird von den meisten Historikern auf die ersten Jahre vor Beginn der Zeitrechnung datiert, sein Tod auf das Jahr 30. Die Zeugnisse über Jesus zeigen, dass er als jüdischer Wanderprediger in Palästina gewirkt hat. Er wurde dabei nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen begleitet. Das sorgte in der streng patriarchalischen jüdischen Gesellschaft für großes Aufsehen. Er predigte den baldigen Beginn der Herrschaft Gottes auf Erden und die Errettung der Menschen durch sich selbst als Vermittler dieser Errettung. Obwohl er immer wieder gegen das jüdische Gesetz der Thora verstieß und häufig Umgang mit Randgruppen der Gesellschaft hatte, gibt es keinerlei Anzeichen dafür, dass er eine neue Religion gründen wollte. Er erließ praktisch keine neuen Gebote, sondern berief sich immer auf die alten jüdischen Gesetze. Historisch hat sich das Christentum erst im 2. Jahrhundert vom jüdischen Glauben gelöst und ist von einer der zahlreichen jüdischen Sekten des Nahen Ostens herausgetreten und zu einer eigenen Religion geworden.
Jesus Christus im Islam und Judentum einer der Propheten, im Christentum jedoch Religionsstifter und zentrale Gestalt. Jesus stammte vermutlich aus Nazareth in Galiläa. Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Er wurde in einem Stall in Bethlehen geboren, wie es die Weihnachtsgeschichte und das Markus- und Lukasevangelium besagt. Sein Vater Josef war Zimmermann. Von seiner Mutter Maria, hebräisch Mirjam, und seinen Brüdern weiß man nur mit historischer Gewissheit, dass sie nach dem Tod Jesu zur frühchristlichen Gemeinde gehörten.
Der Name Jesus leitet sich von der griechischen Form des hebräischen Namens Josua oder Jehoschua (hebräisch: ,,Jahwe errettet\").
Jesus war Jude bis zu seinem Tod, und er lebte in Nazareth, einer unbedeutenden Stadt in Galiläa.
Jesus gehörte keiner der Religionsparteien an (Pharisäer, Sadduzäer, Essener, Zeloten), und anfangs hatte er eine große Zuhörerschaft, letztlich blieb aber nur mehr eine kleine Gruppe übrig.

Das Wirken Jesu:

Jesus lehrte in seiner Tätigkeit als Wanderprediger überall in Israel, die Zuhörer waren meist einfache Juden und Pharisäer, Formen der Gleichnisse: Gleichnisse im engeren Sinn, Parabeln, Beispielerzählungen, Weckruf und Einladung, Mittel zur Auseinandersetzung, Deutung der Passion

Jesus heilte Kranke, Besessene, vergab Sünden und stillte Hunger und Durst. Das Modell der Wundergeschichten ist wie folgt: Schilderung eines Notfalles, Bitte um Hilfe, Eingreifen Jesu, Heilung und Demonstration des Erfolges, Echo und Reaktionen

Jesus beruft: Nachfolge, das heißt sie teilen sein Schicksal

Jesus feiert, er pflegt keinen rein asketischen Lebensstil
Die Hinrichtung Jesus:

Jesus wurde wegen Gotteslästerung zum Tod verurteilt und den Römern übergeben. Da nur der römische Statthalter die Todesstrafe verhängen durfte, ließ ihn Pontius Pilatus, der zu dieser Zeit dieses Amt bekleidete, hinrichten, da er in Jesus den politischen Anführer eines möglichen Aufstandes vermutete.
Am Karfreitag, der Freitag vor Ostern, war die Hinrichtung Jesu. Am Kreuz Jesu Christi war die Aufschrift: I.N.R.I. was bedeutet, Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (lateinisch: Jesus von Nazareth, König der Juden).
Mit der Hinrichtung ist Jesu Wirkungsgeschichte jedoch nicht zu Ende. Bei den Jüngern setzte sich die Überzeugung der Auferstehung Jesu durch, und er lebe als Herrscher des kommenden Zeitalters bei Gott. Am Ostermorgen war die Auferstehung Jesu, doch was am Ostermorgen im Einzelnen geschehen ist, kann historisch nicht mehr nachgeprüft werden.

Beteiligte beim Prozess:

Judas Iskariot: Verräter

jüdische Polizeitruppe: verhaftete ihn
Jünger: fliehen, Jüngerschaft zerfällt
Hohepriesterschaft: lieferte Jesus an die Römer aus
Pontius Pilatus: Statthalter, verurteilte ihn zum Tode am Kreuz
Jüdische Volksmenge: setzte Pilatus unter Druck

Ostern: Die Auferweckung Jesu ist die Mitte des christlichen Glaubens
rasch - nach seinem Tod
radikal - Jüngerschaft findet neu zusammen
dauerhaft - Jüngerschaft fasst neuen Mut
belastungsfähig - Jünger nehmen eigenen Tod in Kauf


Die Religionsparteien:

Pharisäer: Schriftgelehrte Laien, v. a. aus dem städtischen Mittelstand, mit hohem Ansehen und Einfluss im Volk; bedeutet die "Abgesonderten". Thora Gehorsam und Anpassung an veränderte Gegebenheiten, um das ganze Leben dem Willen Gottes zu unterstellen, besondere Beachtung des Sabbats und der kultischen Reinheit
Sie hoffen an Auferstehung und Vergeltung der guten und bösen Taten nach dem Tod. Sie lehnen die römische Fremdherrschaft ab, verzichten auf Gewalt, solange die religiöse Praxis gewährleistet ist.
Sadduzäer: priesterlicher Hochadel und wohlhabende Oberschicht wegen Tempelkult, sehr kleine Gruppe und unbeliebt. Der Name geht zurück auf einen Hohenpriester namens Zadok. Ausschließliche Geltung der schriftl. Tora, konservativ. Glauben nicht an Auferstehung und jenseitige Vergeltung, glauben an persönliche Verantwortung entscheidet über irdisches Wohl.
Kompromissbereitschaft mit Römern, um eigene Vorrechte zu wahren.
Essener: ordensähnliche Gemeinschaft mit abgesonderten Siedlungen in der Wüste. Entsagungsvolle Erfüllung der Tora, besonders der rituellen Reinheitsvorschriften.
Erwartung des nahe bevorstehenden Endgerichts: Überzeugung von der eigenen Erwählung, Erwartung eines priesterlichen und königlichen Messias. Sie sind vom baldigen Ende der römischen Herrschaft überzeugt. Leben in Art Kloster, asketisch (ohne Frauen)
Zeloten: radikale nationalreligiöse Bewegung, hpts. In Galiläa. Kommt vom gr. Zelos, d. h. Eifer. Die Tora bedeutet ihnen: grundsätzliche Übereinstimmung mit den Pharisäern. Naherwartung und starke messianische Hoffnung. Militanter Widerstand gegen die Römer.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Karl Marx:
indicator Leo senex, aper, taurus et asinus = Der alte Löwe, der Eber, der Stier und der Esel
indicator Ralf Dahrendorf
indicator Das mythische Weltbild:
indicator Thomas von Aquin
indicator Der Gesellschaftsvertrag (contract sociale)
indicator Platon; Geist aus der Höhle
indicator SING ME A DEATH SONG- BY JAY BENNETT
indicator Was kann und darf Gegenstand soziologischer Forschung sein? - Das Soziale und die Ausgrenzung der Sachen.
indicator Gründe für die Ablehnung der Kaiserkrone Preußens


Datenschutz
Zum selben thema
icon Kreativität
icon Philosophie
icon Rationalismus
icon Sokrates
icon Aristoteles
icon Faust
icon Epikur
icon Rousseau
icon Existenzialismus
icon Tolstois
icon Seneca
icon Wahrnehmung
icon Denken
icon Logik
icon Pragmatismus
icon Empirismus
icon Platon
icon Marxismus
icon Kant
icon Aufklärung
icon Freud
icon Konstruktivismus
icon Theorie
icon Leben
icon Mensch
A-Z philosophie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution