| 
- nach Jahrzehnten stürmischer wirtschaftlicher Entwicklung, seit etwa 1770 Stagnation, später Rezession der Wirtschaft- Kombination von Wirtschafts-, Gesellschafts- und Herrschaftskrise als Ausgangspunkt der Revolution
 
 
 Wirtschaftskrise:
 - rapide Steigerung der Lebenshaltungskosten (über 60%) bei fast gleichbleibenden Löhnen
 - etwa 80% des Einkommens muß für Brot Aufgewandt werden
 - 1788/89 akute Ernährungskrise aufgrund freizügiger Handelspolitik, von Mißernten und Viehseuchen
 - Brotkrise (ständig steigende Brotpreise)
 - durch seit 1786 einströmende englische, billigere Waren - Manufakturkrise - wachsende Arbeitslosigkeit
 - chronische Finanzkrise verschärft sich (1788 50% der Staatseinnahmen für Schuldentilgung)
 
 
 Gesellschaftskrise:
 Zusammensetzung der Gesellschaft:
 
 Bürgertum	Adel
 Großbürgertum	Geburtsadel
 Bildungsbürgertum	Landadel (meist verarmt)
 Kleinbürgertum, Sansculotten	Amtsadel
 
 
 
 Triebkraft der revolutionären Politik
 
 - Unzufriedenheit aller Stände mit dem absolutistischen ancien regime aus ganz unterschiedlichen Gründen heraus
 - Verelendung der Bevölkerungsmehrheit (Bauern, Handwerker, Lohnarbeiter [Opfer der englischen Konkurrenz, des unmöglichen Landkaufs, der Arbeitslosigkeit])
 - Differenzierungsprozeß des Adels (s.o.) - Amtsadel verdrängt Landadel; Teile des Adels von Aufklärungsideen erfaßt
 - restaurative und revolutionäre Tendenzen in der französischen Gesellschaft (restaurative Gruppen: Landadel, Bauern, z.T. Kleinbürgertum - Angst vor der kapitalistischen Entwicklung)
 
 Staatskrise:
 - Gefahr des Staatsbankrotts (16.08.1788: Staatsbankrott Frankreichs - zahlungsunfähig)
 
 Finanzminister fordern die Besteuerung aller Stände
 Gerichtshöfe (Adelsgerichtshöfe) beharren auf Privileg der
 
 Steuerfreiheit
 
 Forderung nach Einberufung der Generalstände durch den König
 - 5. Mai 1789: Einzug der Generalstände in Versailles (Januar 1789 gewählt)
 (3. Stand = 600; 1. + 2: Stand jeweils 300 Vertreter)
 
 
 Erwartungen des dritten Standes:
 Gleichberechtigung der Stände
 
 - gleiche Steuern für alle Stände
 - Ausarbeitung einer Verfassung
 - Beseitigung bzw. Milderung der feudalen Lasten
 (Forderung der Bauern)
 - König will nur über seine Steuerpläne diskutieren lassen
 - Stände sollen einzeln beraten
 17. Juni 1789: Abgeordnete des 3. Standes erklären sich zur Nationalversammlung
 "Die Versammlung stellt fest, daß sie schon jetzt 96% der von der Nation direkt beauftragten Vertreter vereinigt!"
 - 20. Juni 1789: Abgeordnete des 3. Standes widersetzen sich der königlichen Auflösungsorder und tagen im Ballhaus
 - Ballhausschwur: "Wir schwören uns niemals zu trennen ... bis die Verfassung des Königreiches ausgearbeitet ist ..."
 |