| April 1848: - Wahlen eines nationalen Parlaments (kein Zensuswahlrecht, ca. 80% der Männer wahlberechtigt)- Wähler wählen Wahlmänner - die wählen die Abgeordneten ("Zwischenwahlrecht")
 18. Mai 1848:	- feierliche Eröffnung in der Paulskirche in Frankfurt
 
 - 573 Abgeordnete anwesend
 Juni 1848:	- Erzherzog Johann wird zum "Reichsverweser" ernannt
 
 - aber ohne exekutive Vollmachten
 März 1849:	- Verabschiedung eines Verfassungsentwurfes
 - die einflußreichsten Staaten lehnen ab
 der preußische König Friedrich Wilhelm IV. lehnt die angebotene Kaiserkrone ab - die Nationalversammlung beginnt sich im Frühjahr 1849 aufzulösen
 - Mehrheit resigniert und beendet ihre Tätigkeit
 
 
 - radikalrepublikanische Minderheit siedelt nach Stuttgart über (sog. "Rumpfparlament") und setzt dort Tätigkeit fort
 - werden nach einiger Zeit ebenfalls auseinandergejagt
 |