| seit 1847: Formierung einer politischen Opposition in einigen deutschen Staaten
 Hochburgen: Baden, Rheinland, Pfalz
 Formulierung der "Märzforderungen":
 1. Wahl eines gesamtdeutschen Parlaments
 2. allgemeines Wahlrecht
 
 3. Presse- und Versammlungsfreiheit
 4. Volksbewaffnung
 
 5. Bildung eines Nationalstaates
 6. Gewährung liberaler Verfassungen
 - Führungsrolle des liberalen Bürgertums, aber auch aktive Teilnahme der Bauern und Arbeiter, die ihrerseits soziale Forderungen stellten (Abschaffung aller feudalen Lasten, Recht auf Arbeit)
 - in den süddeutschen Staaten rascher Erfolg der Märzrevolution, kein Widerstand der Dynastien, Vertreter der liberalen und nationalen Opposition werden in Regierungen berufen ("Märzminister")
 5. März 1848: politische Vertreter der Opposition versammeln sich in Heidelberg
 Beschluß: Einberufung eines Vorparlamentes
 - Vorbereitung von Wahlen einer Nationalversammlung
 - heftige Auseinandersetzungen zwischen einer radikaldemokratischen Minderheit (Hecker, Struwe) und einer liberalen Mehrheit:
 Republik oder konstitutionelle Monarchie
 |