|    Bestandteile des Blutes
Bei der spezifischen Abwehr kommt dem Blut und seinen Bestandteilen (Blutplasma, Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) die entscheidende Bedeutung zu. Der erwachsene Mensch besitzt etwa 5-6 Liter Blut. Dieses setzt sich zu etwa 55% aus flüssigen Bestandteilen (Blutplasma) und zu 45% aus geformten Bestandteilen (rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen) zusammen. Das Blutplasma besteht zu etwa 90% aus Wasser und ...mehr 
 
  Organometallchemie
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Einteilungsschemata
Eigenschaften
Wichtige Organyle
Grignard Reagenz
 
Einleitung
Die Organometallchemie ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein Kohlenstoffatom direkt mit einem Metallatom verbunden ist. Diese Verbindungen werden metallorganisch oder auch organometallisch genannt. 
Diese Verbindungen, auch Organyle genannt, haben mindestens ein Metallatom - oder  ...mehr 
 
  Vortrag - Abwasser
 
Was ist Abwasser?
 
Als Abwasser werden im weitesten Sinne sämtliche Wasser bezeichnet, 
die aus überbauten Gebieten abgeleitet werden müssen. Haushalt, Gewerbe und 
Industrie, Kühlwasser, Regenwasser, Schneeschmelz- und Sickerwasser, 
gleichgültig ob sie verschmutzt oder unverschmutzt sind. Abwässer im engeren
Sinne sind solchen, die wegen ihrer Beschaffenheit, ihrer Menge oder wegen ihres Anfallortes g ...mehr 
 
  Saurer Regen
Schlagwort für die auf feuchte Niederschläge zurückgehende Ablagerung (Nassdeposition) von luftgetragenen Schadstoffen aus industriellen Quellen, Verkehr, Haushalten und Landwirtschaft, die neben der Trockendeposition versauernder Stoffe am Gesamtsäure-Eintrag in Ökosysteme beteiligt ist; in stark belasteten Regionen und in Wäldern überwiegt in der Regel die Trockendeposition (oft über 80%). Die wichtigsten zur Versauerung beitrag ...mehr 
 
  1. Luftverunreinigungen
Sämtliche feste, flüssige und gasförmige Substanzen, die in der "reinen" Luft nicht oder nur in äußerst geringen Mengen enthalten sind werden als Luftverunreinigung bezeichnet. Derartige Stoffe können durch natürliche Vorgänge (biolog. Abbauprozesse, Vulkanausbrüche) oder durch Verbrennungsprozesse, Kfz-, Industrieabgase, Kernwaffenversuche u. a. in die Luft gelangen. Luftverunreinigungen sind v. a. Stäube (Flugasche, R ...mehr 
 
  Allgemeines:
 
Alkohol geht direkt ins Blut und hat sich dort nach ca. 30 Minuten verteilt. Die Wirkung des Alkohols hängt von der Menge, die konsumiert wurde, und einigen Eigenschaften des Menschen (Körpergewicht, Gewöhnung und Verfassung) ab. Die Selbsteinschätzung wird durch Alkohol beim Genuss einer größeren  Menge beeinflusst. Ein regelmäßiger Konsum von Alkohol kann zu einer Sucht führen. Allein 40ml Alkohol pro Tag bedeutet auf Dauer ...mehr 
 
  Unterscheidung Farbmittel - Pigmente - Farbstoffe
-          Farbmittel: alle farbgebenden Stoffe
o        Unterteilung in organische und anorganische Verbindungen
§         Anorganische Farbmittel = Pigmente
§         Organische Farbmittel = Pigmente oder Farbstoffe
 
-          Pigmente: Farbmittel, die im Anwendungsmedium (Bindemittel, Verdünnungsmittel) nicht löslich sind (Bildung von Pigmentteilchen nach Auftragen)
o       ...mehr 
 
  Durchführung: In dem Versuch haben wir 5 Reagenzgläser mit 4      
                            verschiedenen Lösungen
                            gefüllt. 
                         In Reagenzglas 1: Pepsin- Lösung
                            In Reagenzglas 2: Salzsäure
                            In Reagenzglas 3: Pepsin- Salzsäure- Lösung
                            In Reagenzglas 4: Pepsin- Salzsäure- Lösung
                ...mehr 
 
  Was ist Arsen?
 
Arsen (As) ist ein chemisches Element, das wie viele andere Elemente in den Gesteinen der Erde vorkommt. Es ist mitbeteiligt an einer ganzen Reihe von Mineralien, die wir auch in den Südtiroler Bergen finden. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde Arsen in verschiedenen Bergbauen Südtirols gesucht und abgebaut, weil es scheinbar die Haut erfrischend rosa wirken ließ oder als Heilmittel gegen die Syphilis eingesetzt wurde. Im 20.  ...mehr 
 
  Vom Halm zum Glas ~ Die Herstellung von Bier ~ 1. Geschichte des Bieres 2. Unterteilung von Bier 3. Herstellung des Bieres 4. Wissenswertes über Bier im Allgemeinen 1. Geschichte: - vor 6.000 Jahren wurde wahrscheinlich schon Bier gebraut von den Sumerern - am wahrscheinlichsten ist, dass sie den Gärprozess an Brotteig entdeckten - lernten ihn zu wiederholen und damit zu brauen - die Babylonier übernahmen dann 2000 v. Chr. von den S. die Kunst de ...mehr 
 
  Asteroiden(Planetoiden), sind planetenähnliche Himmelskörper, die sich im Sonnensystem in großer Anzahl auf elliptischen Bahnen um die Sonne bewegen, vorwiegend bewegen sie sich zwischen den Bahnen der Planeten Mars und Jupiter.
 
Zur Entstehung von Asteroiden gibt es verschiedene Theorien.
So erklärt sie eine Theorie als Überreste eines früheren Planeten. Eine andere nimmt an, dass es sich ursprünglich um die Materie eines sich bildende ...mehr 
 
  
Carbonsäuren
Genauso wie die Alkohole bauen auch die Carbonsäuren auf den Alkanen auf. Sie haben die allgemeine Formel CnH2n+1COOH. Diese Fromel gilt lediglich für die Methansäure nicht. Charakteristisch ist jedoch die COOH-Gruppe. Sie heißt Carboxyl-Gruppe. Bei der Nomenklatur hängt man an das entsprechende Alkan nur das Wort \"säure\" ran. Es gibt jedoch für verschiedene Carbonsäuren auch Trivialnamen, da sie z. T. schon sehr lange bek ...mehr 
 
  Eigenschaften: - ist eine sehr stabile Verbindung - farb- und geruchlos - brennt in einer bläulichen Flamme - Methan-Luft-Gemische sind explosiv - Schlecht löslich in Wasser - Gut löslich in Benzin und ähnlichen Lösemitteln und organischen Lebensmitteln (z.B. Alkohol, Ether.) - Methan ist betäubend und erstickend in hohen Konzentrationen - Molekühlmasse: 16,03 - Dichte: 0,72 Gramm/Liter - Schmelztemperatur: -128°C - Siedetemperatur: -161°C - Stel ...mehr 
 
  Sauerstoff, Symbol O (abgeleitet von oxygen: Säurebildner), farb- und geruchloses, gasförmiges Element mit der Ordnungszahl 8, das u. a. schwach magnetische Eigenschaften besitzt. Sauerstoff steht in der sechsten Hauptgruppe des Periodensystems und zählt zusammen mit den Elementen Schwefel, Selen und Tellur zu den Chalkogenen (Erzbildner). Auf der Erde kommt Sauerstoff häufiger als jedes andere Element vor - hauptsächlich in der Luft, im Wasser u ...mehr 
 
  Lumineszenz:
Es ist sehr kompliziert zu erklären wann man von Lumineszenz spricht. Aber es gibt ein Beispiel dafür. Dieses findet man in der Natur. Es kommt vor, dass das Meer bei Nacht aus der Luft betrachtet so aussieht, als hätte es leuchtende Flecken. Diese kommen von lumineszierenden Kleinlebewesen im Wasser. Sie produzieren Licht in einer chemischen Reaktion, bei der sich Eiweißmoleküle mit Sauerstoff verbinden. Dabei entsteht Licht, abe ...mehr 
 
  Explosivstoffe 
Einleitung: 
2 Was sind Explosivstoffe ? 
3 Explosion: 4 Detonation: 
4 Verschiedene Explosivstoffe: 5 Schwarzpulver: 
5 Nitroglycerin und Dynamit: 
6 Glycerintrinitratfreie Sprengstoffe:
7 Emulsionssprengstoffe: 
8 Sprengstoffe für den Untertage-Bergbau: 8 Moderne Explosivstoffe: 9 Trinitrotoluol (TNT): 
9 Triaminotrinitrobenzol (TATB): 9 Trinitroazetin (TNAZ): 9 Ammoniumdinitramid (ADN): 9 Trimethylentrinitramin (Hexo ...mehr 
 
  Aufgabe: Verschiedene Anionen sollen in wässrigen Lösungen ihrer Salze nachgewiesen werden Materialien: Reagenzgläser, Reagenzglasgestell, Bechergläser, Spatel, Glasstab, Minipipetten, Gummistopfen, Schutzbrille Chemikalien: Destilliertes Wasser, Bariumchlorid, Natriumsulfat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumchlorid, Natriumbromid, Kaliumbromid, Kaliumiodid, Kaliumhydrogenphosphat, verdünnte Silbernitratlösung, verdünnte Schwefelsäure, verdünnte S ...mehr 
 
  
 
Der Begriff Diamant stammt aus den griechischen Wörtern diaphainein: "durchscheinen" und adamantos: "das Unbezwingbare". Es ist neben Graphit und den Fulleren eine der drei Modifikationen des Kohlenstoffs. Diamant hat die höchste Mohshärte, diese beträgt 10, damit ist sie gleichzeitig das härteste natürlich vorkommende Mineral. Deswegen ist es nur möglich Diamant mit Diamantstaub zu schleifen. Der Diamant besitzt ein kubisches Kristallsystem ...mehr 
 
  Ascorbinsäure (C6H8O6)
Masse: 176.12 mol/l
 
Smp: 190-192°C
-     Wasserlöslich
-     Leicht oxidierbar
-     Weiß, fest, wasserlöslich bei 21°C
-     Organische Säure
-     Lebenswichtig (vita= lebensnotwendig amin = stickstoffhaltig)
-     Kann Körper nicht selbst bilden
-     keine Carboxylgruppe / . H3O+-Ionen Daher ist Vitamin C eine Säure 
 
-     Vorkommen:
 
-     Zitrusfrüchte, Kiwis, Himbeeren,  ...mehr 
 
  Verwendung von Cellulose 1. Herstellung, Eigenschaften und Verwendung von - Cellophan - Zellwolle - Acetatseide - Cellulosenitrat - Celluloid 
2. Erkläre das Viskose- und Acetatverfahren 1. Cellophan: - wird hergestellt durch das Viskoseverfahren (ausführliche Herstellung siehe Aufgabe 2) - aber die Viskose wird durch Schlitzdüsen gepresst und dadurch entstehen Folien - Eigenschaften sind Reißfestigkeit, Transparenz, Aromadichtigkeit und Eignu ...mehr 
 
 |