Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wirtschaft



Top 5 Kategorien für Wirtschaft Artikeln


Nehmen Sie einen link zu ihrem namen

Ich bin schwarz und ich bin stolz

Ihre persönlichen Nachrichten. Klicken Sie in Artikel einreichen auf „Artikel hinzufügen“ und wählen Sie dann das kategorien fur artikel.

mehr details

  • Die gemeinsame geldpolitik

    In der Vergangenheit versuchten manche europäische Regierungen, sich durch ihre nationale Geldpolitik Vorteile zu verschaffen, indem sie z.B. durch eine Abwertung der Währung Wettbewerbsvorteile erzielten oder Kredite bei ihrer Notenbank aufnahmen. All diese Maßnahmen gehen aber auf Kosten von Inflation und bewirken steigende Zinsen. Zwar kann die Last kurzfristig auf Handelspartner abgewälzt werden, längerfristig blieben dadurch aber notwendig ...

    mehr

  • Die europäische zentralbank (ezb) -

    Am 1. Juli 1998 wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet. Der Sitz der Bank ist in Frankfurt am Main. Die Europäische Zentralbank und die Notenbanken der Mitgliedstaaten bilden das Europäische System der Zentralbanken (ESZB). Das ESZB wird für die Stabilität des Euro verantwortlich sein. Die neue Zentralbank wird ab Beginn der dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion, also ab Jahresbeginn 1999, die Verantwortung für die gemeins ...

    mehr

  • Die finanzielle ausstattung der europäischen zentralbank

    Die Europäische Zentralbank braucht ein Grundkapital und Währungsreserven, um den Euro stabil zu halten. Dieses Geld ist eine Sicherheit für den Fall, daß Spekulanten die neue Währung unter Druck setzen. Blitzschnell kann mit diesem Kapital etwa auf ein Abstoßen von großen Mengen der neuen Währung durch Großanleger reagiert werden, ohne daß der Marktwert des Euro in Gefahr gerät. Derzeit hält jede Nationalbank solche Reserven, um im gegebenen F ...

    mehr

  • Die entwicklung des schilling

    Währungen haben in Österreich eine sehr abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Die zentrale Lage in Europa und die wechselnden politischen Verhältnisse führten zu einer Vielzahl an Währungen in der Vergangenheit. Dazu kommt, daß im heutigen österreichischen Bundesgebiet in der Geschichte auch durchaus immer wieder unterschiedliche Währungen in Gebrauch waren. So gab es zum Beispiel im Mittelalter nicht nur einfach den Pfennig, sondern Agl ...

    mehr

  • Währungsumstellungen in diesem jahrhundert in Österreich

    1899/1900 Währungsumstellung von Gulden/Kreuzer auf Kronen/Heller Umtauschverhältnis: 1 Gulden/1 Kreuzer = 2 Kronen/2 Heller Überlegung dabei: Preise werden nominell höher - Bürger spart mehr - psychologisches Problem mit höheren Nominalbeträgen bei den einfacheren Bürgern Lediglich eine Währungsumstellung - keine Währungsreform und keine Kaufkraftänderung 1925 Währungsreform als Folge des 1. Weltkrieges und der Hyperinflation in den f ...

    mehr

  • Vom schilling zum euro

    Heute ist die Europäische Union ein großer Binnenmarkt. Ein Markt, wo sich Menschen, Kapital, Waren und Dienstleistungen frei bewegen können. Jedes Land hat aber noch seine eigene Währung. Dies erschwert die internationalen Handelsbeziehungen. Zum Beispiel muß ein Käufer in der Währung des Verkäufers bezahlen und dabei die täglich schwankenden Wechselkurse beachten. Das Umtauschen ist außerdem teuer. Seit fast 50 Jahren verfolgt die Europäische ...

    mehr

  • Die konvergenzkriterien -

    Folgende Konvergenzkriterien für die Einführung des Euros sind festgelegt: . eine Inflationsrate, die maximal 1,5 Prozentpunkte über jener der drei preisstabilsten Länder liegt; . ein langfristiger Zinssatz, der maximal 2 Prozentpunkte über jenem der drei preisstabilsten Länder liegt; . ein öffentliches Defizit, das nicht mehr als 3% des Brutto-Inlandsproduktes (BIP) ausmacht, es sei denn, daß entweder das Verhältnis erheblich und laufend ...

    mehr

  • Pro- und contra euro

    Argumente für den EURO Argumente gegen den EURO . Durch die einheitliche Währung wird die Union zu einem konkurrenzfähigen Wirtschaftsblock am globalen Markt. . Zur Erreichung der Euro-Kriterien müssen in vielen Ländern Abstriche im Sozialsystem gemacht werden. . Der EURO bringt Währungsstabilität und niedrige Infaltionsraten in den Mitgliedsländern. . Da nicht alle Mitgliedsländer der EU bei der Währungsunion von Anfang an dabei sind, ist ...

    mehr

  • Die euro-länder

    Vom 1.-3. Mai 1998 wurde festgelegt, welche Länder an der Währungsunion teilnehmen dürfen. . Die 11 Länder, die ab dem 1. Januar 1999 am EURO teilnehmen Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Finnland, Irland . Die 3 Länder, die nicht von Anfang an teilnehmen möchten Dänemark, Großbritannien und Schweden erfüllen alle Kriterien, um am EURO teilzunehmen. Sie haben sich jedoc ...

    mehr

  • Euro - die neue finanzmacht

    In Mrd US-$ Euro-Zone USA Japan BIP 6 284 8 081 4 196 Welthandelsanteil 19% 17% 8% Geldmenge 1 422 980 1 260 Devisenreserven 350 50 170 Aktienmarkt Kapitalausstattung 3 147 10 705 4 068 Kapitalisierung 5 417 8 492 2 366 Anleihen-Bestand 8 385 12 611 5 015 Am 31.12.1998 wurden die Umrechnungskurse des Euros zu den jeweiligen Landeswährungen unwiderruflich festgelegt. Die Umrechnungskurse 1 Euro = 13,7603 Schi ...

    mehr

  • Euro - banknoten

    Die Banknoten wurden unter dem Thema »Zeitalter und Stile Europas« gestaltet. Sie zeigen Fenster, Tore und Brücken aus sieben Jahrhunderten kultureller Entwicklung in Europa. Diese Elemente sollen auch Offenheit und Zusammenarbeit in der Europäischen Union symbolisieren. Das Design der Banknoten wurde von der Oesterreichischen Nationalbank vorgeschlagen und vom Österreicher Robert Kalina entworfen. In einem Wettbewerb, an dem drei Designer aus ...

    mehr

  • Euro - münzen

    Die Münzen werden nur auf der einen Seite ein EU-weit einheitliches Design tragen, die Gestaltung der anderen Seite ist den einzelnen Ländern überlassen. Bei der Ausschreibung der gemeinsamen Seite wurden als Themen »Architektur«, »Berühmte Europäer« oder ein abstraktes Design zur Auswahl gestellt. Der Belgier Luc Luycx von der belgischen Münze, für dessen Entwurf sich die Jury entschied, wählte die dritte Variante. Die Münzenoberflächen stell ...

    mehr

  • Das eu-recht

    Die Ergebnisse der Entscheidungsprozesse werden in der Gemeinschaft in bestimmte rechtliche Formen unterschiedlicher Art gekleidet. . Verordnungen sind genereller Natur und in allen ihren Teilen verbindlich. Sie gelten unmittelbar in allen Mitgliedstaaten. . Entscheidungen regeln verbindlich einen Einzelfall. . Richtlinien sind schließlich für jedes EU-Land verbindlich, überlassen diesem aber die Wahl der Mittel, das vorgegebene Ziel ...

    mehr

  • Chronologie der europäischen union

    1946 Am Ende des II. Weltkrieges liegt Europa in Schutt und Asche. Die Menschen suchen nach einer Friedensordnung, die das Wiederentfachen eines Krieges in Europa vermeiden soll. Unter den unzähligen Ideen, wie man einen Krieg in Europa verhindern könnte, setzt sich die europäische Idee durch. Winston Churchill fordert die "Vereinigten Staaten von Europa". 9. Mai 1950 Robert Schuman, französischer Außenminister, schlägt auf Anregung von Je ...

    mehr

  • Die 15 mitgliedsländer im kurzportrait (stand februar 1999)

    13.1 Belgien Hauptstadt Brüssel (951.000 Einwohner) Wichtige Städte Antwerpen (465.000) Gent (230.000) Charleroi (206.000) Oberfläche 30.519 km2 Bevölkerung 10.131.000 Einwohner Währung Belgische Franken (1 Euro = 40,3399 Belgische Franken) Sprachen Französisch, Niederländisch, Deutsch Religionen Katholiken (86%), Islam (1%), Protestanten (1%), Konfessionslose und andere (12%) Nationalfeiertag 21. Juli (1831: Tag, an dem Leopold I, ...

    mehr

  • Die goldenen zwanziger und der große crash

    Anders als die Staaten in Europa gingen die Vereinigten Staaten wirtschaftlich gestärkt aus dem ersten Weltkrieg heraus. Im Zeitraum von 1919 bis 1929 zeigten die USA ein kräftiges Wachstum. Das Bruttosozialprodukt stieg um 50%, und das Pro-Kopf-Einkommen nahm um 20% zu. Noch zu Beginn der Zwanziger gab es wenig Gründe, eine solche Entwicklung vorauszusehen. Es gab einen scharfen Rückschlag, der möglicherweise eine Konsequenz der Umstellung ...

    mehr

  • Auswirkungen auf die amerikanische wirtschaft

    An der Tatsache, daß die Vereinigten Staaten so schwer von der Krise betroffen waren, hat vor allem die Federal Reserve Bank, die amerikanische Zentralbank, schuld. 1927 vermochte man sich nicht zu entscheiden, in welche Richtung man die amerikanische Wirtschaft lenken solle. Einerseits bestand Gefahr einer erhöhten Inflation durch die starke Ausweitung des Kredits, andererseits drohte eine Rezession. Man entschied sich für eine Politik des ...

    mehr

  • Der "new deal"

    U.S. Präsident Hoover (1929-33) stand der Krise machtlos gegenüber. Erst sein Nachfolger Franklin D. Roosevelt (1933-45) vermochte es, die Krise in den Griff zu bekommen. Er erkannte, daß die amerikanische Wirtschaft alleine niemals über die Krise hinwegkommen würde, und erhöhte die Staatsausgaben dramatisch. Er rief viele neue Programme ins Leben, die unter dem Begriff "New Deal" zusammengefaßt wurden. Den Bauern wurde mit Subventionen unter ...

    mehr

  • Brünings deflationspolitik

    Nach dem ersten Weltkrieg hatte Deutschland bereits eine Hyperinflation zu überstehen. Doch die 1929 beginnende Krise wirkte sich noch schlimmer auf die Löhne aus. Massenentlassungen und Kurzarbeit bedrohten die Existenz vieler Arbeiter und Angestellter. Die leere Staatskasse erzwang eine Herabsetzung der Bezüge der Beamten. Das entsprach auch der gängigen ökonomischen Theorie der Zeit. Danach mußte man in Krisenzeiten sparen, um die zurüc ...

    mehr

  • Auswirkungen auf industrie und arbeitslosigkeit

    Bevor ich auf die Arbeitslosenzahlen in der Weimarer Republik eingehe, möchte ich anmerken, daß man beginnt, von Unterbeschäftigung in einer Volkswirtschaft zu sprechen, wenn die Zahl der Arbeitslosen 5% der Zahl der Beschäftigten erreicht. An diesem Maßstab gemessen, herrscht in der Weimarer Republik die meiste Zeit Unterbeschäftigung. Nur während des Zwischenhochs der Jahre 1924-25 nach den tiefen konjunkturellen Einbrüchen bedingt durch die ...

    mehr

 
 


Datenschutz
Zum selben thema
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Andere
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution