Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Weitere methoden


1. Atom
2. Erdöl



Es gibt noch eine große Anzahl von spektroskopischen Methoden zur Strukturaufklärung.

Ich möchte daher noch zwei wichtige Methoden kurz erwähnen, aber nicht

näher erläutern, denn dies würde den Rahmen meiner Arbeit sprengen.

2.2.2 Infrarotspektroskopie

Die Infrarotspektroskopie ermöglicht eine Erkennung von Strukturelementen sowie von

funktionellen Gruppen. Auch gibt sie Auskunft über Molekülfeinstruktur.

Das Prinzip der IR-Spektroskopie besteht darin, daß die Wechselwirkungen

elektromagnetischer Strahlung mit einer Probe untersucht. Hierbei wird untersucht, ob

und wieviel Strahlung eine geeignete Probe absorbiert. Ein IR-Spektrum erhält man,

wenn man die prozentuale Absorption beziehungsweise Durchlässigkeit einer Probe in

Abhängigkeit von der Frequenz f oder Wellenlänge . aufträgt.

- 25 -

2.2.3 Röntgenstrukturanalyse

Bei der Röntgenstrukturanalyse handelt es sich um ein Verfahren, das die Bestimmung

der vollständigen Molekülstruktur einschließlich Bindungsabständen und Bindungswinkel

von Atomen in Kristallen durch Röntgenstrahlung ermöglicht.

Durch Beugung und Interferenzen an Raumgittern läßt sich aus der Lage der

Interferenzmaxima und dem Winkel, mit der der Röntgenstrahl auf das Kristall trifft

und reflektiert wird die Abstände der Atome berechnen.

Abbildung 10

Der Gangunterschied .l ist gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge .:

. キ = . k l

Wobei k den Grad des Maximums angibt, das heißt k=0,1,2,3...

Es gilt bei der Reflexion an einer Netzebenenschar das Braggsche Gesetz:

. . キ = k d sin 2

Man kann also aus dem meßbaren Winkel . und den Grad des Maximums den

Netzebenenabstand berechnen !

 
 


Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Fullerene
Arrow Das Ozonloch - Was sind FCKWs ?
Arrow WAss - Wasserstoff
Arrow Kunststoffe - Herstellung
Arrow Praktischer Teil: Bestimmung des Wirkungsgrades einer PEM Brennstoffzelle
Arrow Nachweise von Carbonat, Sulfat, Halogeniden & Eisenionen
Arrow Puffer
Arrow Was gibt´s für Alternativen ?
Arrow Chemische und physiologische Wirkung
Arrow GFK



Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution