Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wirtschaftlsehre





Ein Bedürfnis stellt sich immer ein, wenn ein bestimmter Mangel empfunden wird.
Als Individualbedürfnis bezeichnet man das Bedürfnis nach Wohnungen.
Die Bedürfnisse der Menschen sind wandelbar.
Die Abgrenzung der Existenz-, Kultur- und Luxusbedürfnisse voneinander ist Veränderungen unterworfen.
Welche der folgenden Unterscheidungen erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Dringlichkeit der Bedürfnisse? Existenz- und Kulturbedürfnisse
Als Kollektivbedürfnisse bezeichnet man das Bedürfnis nach Straßen.
Unter einer Prioritätenskala der Bedürfnisse versteht man die Rangordnung der Bedürfnisse nach ihrer Dringlichkeit.
Welche Aussage ist falsch? Die Bedürfnisse sind in ihrem Umfang vorhersehbar.
Welche der folgenden Unterscheidungen der Bedürfnisse erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Art der Befriedigung? Individual- und Kollektivbedürfnisse
Ein Bedarf wird erst zur Nachfrage, wenn er zum Kaufentschluss führt.
Welche kollektiven Bedürfnisse in einer Volkswirtschaft befriedigt werden sollen, unterliegt der Entscheidung der politischen Gremien.
Steigen in einer Volkswirtschaft die Preise erheblich stärker als die Einkommen, so wird die Befriedigung des Individualbedarfs deutlich sinken.

Ziele eines Unternehmens

Ökonomische Ziele: Ökologische Ziele:

- hoher Gewinn - geringere Umweltbelastung und

- geringere Kosten Gesundheitsrisiken

- Expansion - hohe Leistung, aber weniger

- Globales Wachstum Schadstoffe

- Leistungsmaßstab - recycelbares Material

- Leistungssteigerung - geringer Verbrauch von Umwelt - und

- Erweiterung des Marktanteils Energieressourcen

- Zukunftssicherung des Betriebs - umweltfreundliche Produktion

- Produkterweiterung - Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft


- Qualität statt Quantität


- zufriedene Kunden



Soziale Ziele:



- besserer Arbeitsqualität


- Imageverbesserung


- Sicherung von Arbeitsplätze


- Gerechte Entlohnung

- Mitbestimmung und Maßnahmen zur Vereinbarung von Familie und Beruf

- Förderung der Mitarbeiter (Fortbildung, Umschulungen)

- Humane Gestaltung der Arbeitsplätze


erwerbswirtschaftlich: -streben nach einem höchstmöglichen Gewinn


gemeinwirtschaftlich: - streben nach Gewinn nicht höchstmöglich

- Vorrang die Aufgabenerfüllung im Dienste der Mitglieder Des

Unternehmens.


gemeinnützig: - Gewinn steht nicht im Vordergrund sondern, Förderung der Allgemeinheit

auf finanziellen, geistigen oder sittlichen Gebiet (Sport, Kunst, Kultur)


genossenschaftlich: Ihre Träger und Mitglieder sind identisch mit dem Kreis der Geförderten, z.B. Einkaufs-, Kredit- genossenschaftlich, Versicherungsvereine



Wirtschaften:


Das ökonomische Prinzip als Minimalprinzip beinhaltet, mit geringem Mittel eine bestimmte Leistung zu erzielen.
Das Spannungsverhältnis zwischen knappen Gütern und unbegrenzten Bedürfnissen ist die Triebfeder des Wirtschaftens.
Welche Größe ist beim Maximalprinzip die gesuchte Größe? Höchste Leistung
Wirtschaften wäre nicht notwendig, lebten die Menschen im Schlaraffenland.
Das ökonomische Prinzip als Maximalprinzip beinhaltet, mit gegebenen Mitteln die höchste Leistung zu erzielen.
Das ökonomische Prinzip ist die Leitmaxime (Richtlinie) des Wirtschaftens
Das Minimalprinzip bezeichnet man auch als Sparprinzip.
Knappheit bedeutet, dass zu wenig Güter vorhanden sind, um die Bedürfnisse zu befriedigen.
Welche Größe ist beim Minimalprinzip die gesuchte Größe? geringste Mittel
Die gesamtwirtschaftliche Zielsetzung der Wirtschaft bezeichnet man als optimale Bedürfnisbefriedigung.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Der "New Deal"
indicator Neue Lohnformen
indicator Vorkriegsentwicklung
indicator Was versteht man unter der Uruguay-Runde ?
indicator Illegale Drogen
indicator Spirale
indicator HOW IT ALL BEGAN....( 1830-1900)
indicator Imperialismustheorien
indicator Die Verfassung und deren Konzipierungsprobleme
indicator Voraussetzungen




Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution