Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Vwl/ grundbegriffe



Grundbegriffe Bedürfnisse: Mangelgefühle, die zum Streben nach Beitigung führen (Mangelgefühle)
Drang zur Bedürfnisbefriedigung ist eine Triebfeder des (wirtschaftlichen) Handels.


Arten von Bedürfnissen

a) Unterscheidung nach der Dringlichkeit:

(1) Grund- oder Existenzbedürfnisse (Brot)


(2) Kulturbedürfnisse (Toilette)

(3) Wohlstands- oder Luxusbedürfnisse (PC)

b) Unterscheidung nach der Art der Befriedigung:


(1) Individualbedürfnisse


(2) Kollektivbedürfnisse

c) Unterscheidung nach der Konkretheit:


(1) materielle Bedürfnisse


(2) immaterielle Bedürfnisse



Bedarf: konkretisierte, d.h. in Gütern ausgedrückte Bedürfnisse (=Entscheidung für ein bestimmtes Gut)
è Einflussnahme: z. B. durch Werbung

a) Lenkung von Bedürfnissen, dass ein bestimmter Bedarf entsteht

b) Weckung unbewusster Bedürfnisse und gleichzeitiges Angebot von Befriedigung



Nachfrage: Mit Kaufkraft ausgestatteter Bedarf (erst dann entstehen wirtschaftliche Folgen)


Bedürfnis Bedarf Nachfrage





Essen Pizza/ Brot/ Banane Essen in einer Pizzeria




Güter


Güter sind Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Klassifizierungsmöglichkeiten von Gütern

a) nach der wirtschaftlichen Bedeutung:

(1) wirtschaftliche Güter -> knappe Güter haben einen Preis

(2) freie Güter -> stehen in unbegrenzten Umfang zur Verfügung

è sind nicht Betrachtungsgegenstand der VWL

b) nach der Dringlichkeit der zugrunde liegenden Bedürfnisse:


(1) Existenzgüter


(2) Kulturgüter


(3) Luxusgüter


c) nach der Art:


(1) materielle Güter (Sachgüter)

(2) immaterielle Güter (Dienstleistungen/ Rechte)


d) nach dem Verwendungszweck:


- Konsumgüter


- Produktionsgüter

e) nach der Anzahl der möglichen Nutzung:


- Gebrauchsgüter


- Verbrauchsgüter

f) nach der Beziehung der Güter zueinander:


- Komplementärgüter (ergänzen)

- Substitutionsgüter (ersetzen)


- Folge- oder Systemgüter


Die Notwendigkeit zu wirtschaften

Konfliktsituation: unbegrenzte Bedürfnisse Knappheit der Güter

Um diesen Konflikt einigermaßen zufrieden stellend zu lösen, muss gewirtschaftet werden, d.h. planvolles Handeln der Menschen mit dem Ziel, eine bestmögliche Bedarfsdeckung zu erreichen.




Ökonomisches Prinzip

Das Einkommen bestimmt bei unveränderten Güterpreisen die größtmögliche Gütermenge, die jemand erwerben kann, daher muss man:


seine Wünsche nach Wichtigkeit ordnen
für sein Gut nicht mehr ausgeben als notwendig ist
Mit gegebenen Einsatz möglich großen Erfolg erzielen




Maximalprinzip


(Bsp. 5€ -> möglichst viele Brötchen)

Einen bestimmten Erfolg mit möglichst geringem Einsatz erzielen



Minimalprinzip

(Bsp. 8 Brötchen so preiswert wie möglich)




Kritische Betrachtung des ökonomischen Prinzips:


a) Verhaltensweisen der Menschen:

è kein nur rationales Verhalten wie ‚homo oeconomicus’,


Menschen sind:


- faul/ bequem


- spontan


- emotional


- „Gewohnheitstiere“

b) Negative Auswirkungen auf die Umwelt durch das Wirtschaften nach dem ökon. Prinzip:


- Verknappung von Rohstoffen


- Luftverschmutzung


- Wasserverschmutzung

- Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten


- Klimatische Veränderungen

è ein kritisches Nachdenken über den Bedarf an bestimmten Gütern bzw. über Alternativen ist notwendig, z.B.

- Verbrauch von Rohstoffvorräten?

- Verringerung der Umweltverschmutzung?


- Recycling?



= originäre (ursprüngliche) Produktionsfaktoren

Die Volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren


- Boden


- Arbeit

- Kapital = abgeleiteter Produktionsfaktor (aus Boden und Arbeit)




Die Produktionsfaktoren:

Boden Arbeit Kapital

Anbaufaktor geistige Arbeit Sach- oder

Abbaufaktor körperliche Arbeit Realkapital

Standortfaktor Geldkapital

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Der Europäische Rechnungshof
indicator Die wichtigsten Industrieregionen Japans
indicator Das Sicherheitsproblem der Secret-Key-Svsteme bei Smart-Cards
indicator Einschränkung der Marktwirtschaft (Warum?)
indicator Szechuan-Küche:
indicator Pro- und Contra Euro
indicator Alternative Energiequellen / Erneuerbare Energie
indicator Giftbeauftragter
indicator Sozialismus -
indicator Wurzeln


Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution