Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Zerkleinern


1. Atom
2. Erdöl



Grundlagen des Zerteilens der Feststoffe: Zerkleinern bedeutet, das Feststoffgefüge unter Wirkung mechanischer Kräfte zerteilen und die Dispersität(nehme an Oberflächenbeschaffenheit) des Feststoffs ändern.
Das Zerkleinern dient dem Vorbereiten anschließender Trennungsgänge oder chemischer Prozesse sowie dem Herstellen handelsüblicher Kornklassen. Der jährliche Welt-Energiebedarf für das Zerteilen von Feststoffen aller Art erreicht etwa 500 Milliarden Kilowattstunden, d.h. 6 % der Welterzeugung an Elektroenergie.
Stets bestimmen das nachfolgende Verfahren oder der Verwendungszweck die zu erzielende Feinheit, Kornverteilung, Kornform und auch Kornoberfläche des Endprodukts, von denen das chemische und physikalische Verhalten der Feststoffe abhängen. Stückgröße, Aufbau, Härte, Sprödigkeit und Spaltbarkeit der Ausgangsstoffe sowie der geforderte Zerkleinerungsgrad und Energiebedarf bedingen die Wahl des Zerkleinerungsverfahrens. Die heuristischen Regeln für die Senkung des Energiebedarfs sind:
· Sprödbruch zerkleinerungstechnisch anstreben (z.B. Tiefkühlen), Zähbruch vermeiden;
· im Aufgabegut enthaltene Feinanteile vor dem Zerkleinern abtrennen (Klassieren);
· hohe Zerkleinerungsgrade durch stufenweises Zerkleinern unter Zwischenschalten von Klassierapparaten realisieren;
· nur so fein wie nötig zerkleinern.

ZERKLEINERUNGSGRAD: Der Zerkleinerungsgrad n ist definiert als Verhältnis
des Größtkorndurchmessers D im Aufgabegut zum Größtkorndurchmesser d im
Feingut nach dem Zerkleinern.

ZERKLEINERUNGSAPPARATE: Die große Zahl der Feststoffe und technischer Zerkleinerungsvorgänge haben eine Vielzahl an Zerkleinerungsapparaten unterschiedlicher Arbeitsweise, Bemessung und Leistungsfähigkeit entstehen lassen. Bewegte Mahlorgane zerkleinern das Gut durch Druck, Schlag, Prall, Scheren, Schnitt, Knicken, Reiben oder Schleifen. Meist treten mehrere dieser Kräfte gleichzeitig auf.
Damit es zum Bruch kommt, muß sich ein Spalt bilden, der sich mit Schallgeschwindigkeit im Stoff fortpflanzt. Spaltmindestlänge: 1 μm.
Bruchflächenverlauf: charakteristisch

→ bei Druckbeanspruchung:
Es bildet sich ein Feingutkegel

und Splitter → Nachzerkleinern.
→ bei Prall:

2


Bei Belastung von 2 Seiten bildet sich mehr Feingut.

BEWERTUNG VON ZERKLEINERUNGSVERFAHREN:
Spezifisch freie Oberflächenenergie σ0 = W0 / ∆A Einheit: Nm/m2.
Die spezifische, freie Oberflächenenergie ist die zur Vergrößerung einer Oberfläche erforderliche Arbeit, dividiert durch die zusätzlich entstandene Oberfläche.
Zerkleinerungsarbeit: W0 = σ0 * ∆A
Technische Zerkleinerungsarbeit: WZ = W0 + WF + WR + WM
WF = Zerkleinerungsarbeit; WM = Verlustarbeit der Maschine; WR = Reibungsverluste
Wirkungsgrad: η = W0 / WZ * 100 = 0,1 - 1 %

Zerkleinerungsanlage:
· hoher Verschleiß: Teile müssen leicht auswechselbar sein
· Maschinen werden überdimensioniert damit kein Teil bricht
· Welle enthält Lager welche sehr dicht sind → es kann durch Staub zum Festreiben der Welle kommen → Wellenbruch
· Feststoffeintrag soll möglichst gleichmäßig sein

· Reinigung soll gut möglich sein
Antrieb durch Strom, Dampf, Wasser

BRECHEN UND MAHLEN: Nach der Härte der Feststoffe, angegeben in MOHS-Härten, läßt sich das Arbeitsgebiet Zerkleinern entsprechend TAFEL 1 einteilen. Harte bis mittelharte, spröde Feststoffe verhalten sich beim Zerkleinern annähernd gleich. Weiche Stoffe zeigen dagegen ein sehr unterschiedliches Verhalten.

TAFEL 1
Arbeitsgebiet Hartzerkleinern Mittelhartzerkleinern Weichzerkleinern
Mohs-Härtebereich Beispiele 6..10Feldspat, Quarz, Zement, Glas, Korund,Karbid 2..5Salze, Kalkstein, Kohle, Flußspat, Schwefel, Apatit 50 mm Brocken
Feinbrechen 4...10 5...50 mm Splitt

Schroten 5...10 0.5...5 mm Schrot
Feinmahlen 10...50 50...500 μm Grieß

Feinstmahlen >50 5...50 μm Mehl
Kolloidmahlen >50 < 5 μm Puder



Das Zerkleinern soll einen bestimmten, für das Weiterverarbeiten des Feststoffs günstigen Zerkleinerungsgrad nicht unterschreiten. Außerdem wirkt zuviel Feingut in Mühlen hemmend, energieverbrauchend und verschleißend. Deshalb wird das auf die gewünschte Korngröße zerkleinerte Mahlgut während des Arbeitsgangs mit Klassierapparaten ausgesondert und entfernt. Hierfür sind Siebe und Sichter geeignet. Die Mehrleistung von Mühlen in Schaltung mit Sichtern beträgt 25-40 %.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Ecstasy
Arrow Koffein
Arrow Die Bohrung nach Erdöl
Arrow Psychische und physische Folgen des Alkohols beim Menschen
Arrow Erdölverarbeitung
Arrow Natürliche Energieträger und Rohstoffe - Kohle, Erdöl, Erdgas
Arrow Das bodennahe Ozon
Arrow Alles über das Rauchen
Arrow Ester - Eigenschaft: obstartiger Geruch
Arrow Geschichte der Entdeckung und Erforschung des Atoms




Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution