Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wiederaufbereitung von kernbrennstoffen


1. Atom
2. Erdöl



Die Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen Die im Kernkraftwerk ausgebrannten Brennstäbe können zunächst nicht aus dem Reaktorgebäude transportiert werden. Die Brennstäbe sind so radioaktiv, dass sie mit ferngesteuerten Greifern im Kernkraftwerk in ein Wasserbecken unmittelbar neben dem Reaktor gelagert werden müssen. Im Laufe des Jahres verringert sich dadurch ihre Strahlung um etwa ein Dreißigstel. Danach werden die Brennstäbe in ein Zwi-schenlager, z.B. nach Gorleben in Nieder-sachsen gebracht.

Aus den Zwischenlagern wird ein Teil der Brennstäbe in Wieder-aufbereitungsanlagen transportiert. Die Brennstäbe werden nun mit ferngesteuer-ten Werkzeugen zersägt und in Salpeter-säure aufgelöst. Durch diesen Prozess lö-sen sich radioaktive Abfälle und Brenn-stoffe auf (wenn auch nicht vollständig). Die Werkzeuge und die Brennstäbe befin-den sich hinter 2m dicken Betonmauern mit Fenstern. Durch verschiedene chemi-sche Prozesse werden dann die einzelnen Stoffe voneinander getrennt und zurück-gewonnen, wobei das Uran-235 und das Plutonium wieder zu neuen Brennstoffen verarbeitet werden. Der strahlende Rest muss endgelagert werden. In Deutschland gibt es keine Wiederaufbereitungsanlagen in Großbritanien (Sellafield, Dounreay ) und eine in Frankreich (La Hague). Deutschland muss seine wiederaufzuberei-tenden Stoffe somit ins Ausland transpor-tieren. Um 1980 war es geplant eine Wie-deraufbereitungsanlage im bayrischen Wa-ckersdorf zu bauen. Durch Proteste der Bevölkerung wurden diese Pläne, trotz der investierten 2,6 Milliarden DM Steuergel-der, nicht realisiert.

 
 


Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Pauli und Heisenberg - das Pauli Prinzip und die magischen Matrizen
Arrow Der Brauvorgang in der Brauerei
Arrow Herstellung von Schwefelsäure auf der Basis von Schwefel
Arrow Kohlenhydrate, Eigenschaften von Kohlenhydraten, Ringform, Optisch aktiv
Arrow Stromerzeugung mit Hilfe von Akkumulatoren
Arrow Was gibt´s für Alternativen ?
Arrow Kyoto-Protokoll
Arrow Intoxikation
Arrow Explosivstoffe Einleitung
Arrow Katalysator



Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution