Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die karbonatschmelzen brennstoffzelle - mcfc


1. Atom
2. Erdöl



Die Karbonatschmelzen Brennstoffzelle - MCFC arbeitet in hohen Temperaturbereichen von 580..660°C.
Vorteil dieser Zelle ist, daß die Gasaufbereitung entfällt. Ferner ist sie unempfindlich gegenüber Kohlenmonoxid.
Es können direkt und ohne Reformer Erdgas, Kohlegas, Biogas und Synthesegas verwendet werden.
Als Elektrolyt dient eine Salzschmelze aus Alkalikarbonaten (Li2CO3 / K2CO3).

Schmelzkarbonat-Brennstoffzellen werden für den stationären Einsatz entwickelt. Sie eignen sich besonders für die Kraft-Wärme-Kopplung in industriellen und gewerblichen Anwendungen, wo hohe Temperaturen benötigt werden (Prozesswärme), da die MCFC bei Temperaturen um 650°C arbeitet.
Es werden Anlagen in einem Leistungsbereich von 300 kW entwickelt, aber auch größere Leistungen von mehreren Megawatt sind möglich. Neben diesen stationären Anwendungen werden auch Schiffsantriebe auf der Basis von MCFCs entwickelt.

Schritt 1
Die in zwei Kreisläufen getrennten Gase - Sauerstoff und Kohlendioxid an der Kathode und Wasserstoff an der Anode - wandern vom Gasraum in den Katalysator.


Schritt 2
Die Wasserstoffmoleküle (H2) werden durch den Katalysator in zwei H+ Atome (Protonen) gespalten. Dabei gibt jedes Wasserstoffatom sein Elektron ab.

Schritt 3
Die Elektronen treten fließen von der Anode zu Kathode und bewirken einen elektrischen Stromfluß, der einen Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt.


Schritt 4
Jeweils vier Elektronen an der Kathode rekombinieren mit einem Sauerstoffmolekül.

Schritt 5
Die nun entstandenen Sauerstoff-Ionen sind negativ geladen und reagieren mit Kohlendioxid zu Karbonat-Ionen.


Schritt 6
Die negativ geladenen Karbonat-Ionen wandern durch den Elektrolyten (Salzschmelze) zu den positiv geladenen Protonen an der Anode.

Schritt 7
Die Karbonat-Ionen geben ihre beiden negativen Ladungen an zwei Protonen ab und oxidieren mit diesen zu Wasser. Durch die Abspaltung der Sauerstoff-Ionen vom Karbonat entsteht wieder Kohlendioxid.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow FREMDWORTSAMMLUNG
Arrow Silicium
Arrow Weitere Methoden
Arrow Steckbrief Plutonium
Arrow Ammoniumdichromat Eigenschaften
Arrow Ursachen und Entstehung
Arrow Vollständige Recyclinganlagen
Arrow Das Opus magnum
Arrow Metalle - allgemein und Eisen - speziell
Arrow Keramik




Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution