Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Warmblütigkeit -dinosaurier



Waren die Dinosaurier Warmblüter? Diese Frage ist noch nicht endgültig geklärt. Es gibt jedoch Theorien, die diese Frage bejahen und die u. a. in dem Zusammenhang mit der Diskussion über die Ursache des Aussterbens der Saurier aufgestellt wurden. Diese Theorien führen folgende Anzeichen für die Warmblütigkeit der Dinosaurier an: Sie wuchsen sehr schnell, was sich aus der Feinstruktur ihrer Knochen ableiten läßt. Sie konnten nicht ausgestreckt liegen wie die meisten der heute lebenden Reptilien, und ihre normalerweise aufrechte Haltung hatte dadurch einen ständigen Verbrauch von Stoffwechsel-Energie zur Folge. Ihre Fußabdrücke und ihre langen Gliedmaßen weisen außerdem darauf hin, dass sie schnell laufen konnten. Wahrscheinlich kann man mit einem Mechanismus nicht alle Dinosaurier beschreiben. Auch Säugetiere wie Fledermäuse, Katzen, Elefanten und Wale regulieren ihre Körpertemperatur auf jeweils unterschiedliche Art und Weise, und die Regulierungsmechanismen für die Körpertemperatur waren bei den Dinosauriern wahrscheinlich ebenso vielfältig. Insgesamt geht man heute für die meisten Dinosaurier von einer modifizierten Warmblütigkeit aus, einer Warmblütigkeit ohne ständig gleich bleibende Temperatur. Nur für einige Arten wird ein echte Warmblütigkeit mit konstanter Körpertemperatur angenommen.
Überhaupt musste in den letzten Jahren das Bild, das sich die Forschung lange Zeit von den Dinosauriern gemacht hat, in einigen Punkten revidiert werden. So gelten sie nicht mehr als plumpe und träge, sondern vielmehr als recht bewegliche Tiere mit einem differenzierten Verhalten. Die Erforschung der Dinosaurier wendet sich allmählich von der Frage ab, wie diese Tiere ausgestorben sind, und dafür der Frage zu, wie sie es geschafft haben, über 150 Millionen Jahre die beherrschende Tiergruppe zu bleiben.
Aussterben



Für das Aussterben der Dinosaurier gibt es Dutzende von Theorien, von denen die meisten sehr phantasievoll, aber nicht belegbar sind. Bis Ende der siebziger Jahre nahm man an, dass die Dinosaurier während der oberen Kreide nach und nach ausstarben. Dann ist an der Grenze zwischen Kreide und Tertiär, die etwa 65 Millionen Jahre alt ist, ein Horizont mit einer Iridium-Anomalie entdeckt worden, die auf den Einschlag eines großen Meteoriten hinweist. Dies förderte Spekulationen, dass ein derartiger Einschlag gravierende Klimaveränderungen ausgelöst und damit das Aussterben verursacht haben könnte. Solche Ereignisse sind in der Erdgeschichte häufig und hatten Folgen für die Umwelt. Aber als vollständige Erklärung für das Aussterben der Dinosaurier ist diese Theorie inzwischen widerlegt. Das Aussterben vollzog sich nämlich über einen Zeitraum von etwa 7 Millionen Jahren und nicht schlagartig. Außerdem wurden Dinosaurier-Fossilien auch oberhalb jenes Horizontes, also aus jüngerer Zeit, gefunden. Ferner haben andere Tiergruppen wie Krokodile, Schildkröten, Fische, Vögel und Amphibien, die unter einer solchen Katastrophe ebenso gelitten haben müssen, mit nur geringen Verlusten überlebt. Man weiß, dass das Klima während der späten Kreidezeit instabiler, kühler und abhängiger von den Jahreszeiten wurde, wodurch das Pflanzenwachstum beeinträchtigt wurde, und dass schon lange vorher viele Lebensformen im Meer und an Land ausgestorben waren. Obwohl die Auswirkungen von Einschlägen aus dem Weltraum nicht ausgeschlossen werden können, so tragen sie doch für sich genommen wenig dazu bei, das beobachtete Aussterben und Überleben am Ende der Kreidezeit zu erklären. Als weitere Ursachen wurden beispielsweise Veränderungen in der Verteilung von Land und Meer, Gebirgsbildungsvorgänge und verstärkter Vulkanismus als Erklärung herangezogen. Wahrscheinlich ist das Zusammenwirken verschiedener Ursachen mit dem Effekt einer globalen Klimakatastrophe. Das Aussterben der Dinosaurier ermöglichte im Tertiär die rasche Ausbreitung der Säugetiere.
Ornithischia, Vogelbecken-Dinosaurier, eine der beiden Dinosaurier-Ordnungen, die sich durch ihren Körperbau unterschieden. Ornithischia hatten nach vorne und hinten vorstehende Fortsätze des Schambeins, wodurch ihr Becken oberflächlich betrachtet dem von Vögeln ähnelte. Die Zähne befanden sich an den Seiten der Kiefer, niemals vorne. Bei einigen Arten ging das vordere Kieferende in einen Hornschnabel über. Alle bekannten Ornithischia waren Pflanzenfresser. Die anderen Dinosaurier werden als Saurischia bezeichnet, d. h. sie hatten "Echsenbecken".
Apatosaurus, großer, Pflanzen fressender Dinosaurier, der im späten Jura vor 163 Millionen bis vor 144 Millionen Jahren lebte. Die alte Bezeichnung Brontosaurus (griechisch bronte: "Donner"; sauros: "Echse"), die zum Ausdruck bringt, dass das Tier beim Gehen den Boden erschütterte, ist bekannter als die korrekte wissenschaftliche Bezeichnung Apatosaurus. Der Apatosaurus zählt zu den größten Landbewohnern aller Zeiten. Ein erwachsenes Tier konnte eine Länge von 30 Metern erreichen und bis zu 30 Tonnen wiegen. Er hatte einen relativ kurzen und gedrungenen Körper, einen langen, schlanken Hals, einen großen, kräftigen Schwanz und vier starke, fast gleich lange Gliedmaßen. Sein Schädel hatte eine lange Schnauze und feine Zähne. Fossilien des Apatosaurus wurden in Europa und Nordamerika gefunden.
Systematische Einordnung: Gattung Apatosaurus, Ordnung Saurischia, Unterordnung Sauropoda.
Fleischfresser, Lebewesen, die sich vorwiegend von Fleisch ernähren. Dazu gehören u. a. Arten der Säugetierordnung Carnivora (Raubtiere), aber auch Insekten fressende Pflanzen. Tierische Fleischfresser nehmen in Nahrungsketten (siehe Nahrungsnetz) eine mittlere Position oder eine Endposition ein; im letzteren Fall werden sie Gipfelräuber genannt. Sie ernähren sich von Pflanzenfressern (Primärkonsumenten), die ihrerseits Pflanzen (Produzenten) am Anfang der Nahrungskette verzehren. Fleischfresser, die nicht am Ende einer Nahrungskette stehen, dienen anderen Fleischfressern (Konsumenten höherer Ordnung) als Beute.
Allosaurus, Gattung großer, Fleisch fressender Saurier, die vor etwa 163 bis 97 Millionen Jahren während des späten Jura und der frühen Kreidezeit lebten. Fossilfunde aus Nordamerika, Afrika und Australien zeigen, dass diese Saurier eine Länge von zwölf Metern und ein Gewicht von mehr als 3 600 Kilogramm erreichten. Allosaurus bewegte sich aufrecht auf seinen kräftigen Hinterbeinen mit großen, vogelähnlichen Füßen. Der schwere Schwanz diente dabei der Stabilisierung des Gleichgewichts. Seine Zehen und die Hände der verkürzten Vordergliedmaßen waren mit scharfen Klauen bewehrt, mit denen der Saurier auch greifen konnte. Die Kiefer seines großen Kopfes, der eine Länge von einem Meter erreichen konnte, waren voller langer, gezackter Zähne, die es dem Allosaurus ermöglichten, riesige Fleischstücke hinunterzuschlingen. Allosaurus war vermutlich sowohl ein Jäger als auch ein Aasfresser.
Systematische Einordnung: Gattung Allosaurus, ein Saurischier, also ein mit einem Echsenbecken ausgestatteter Saurier der Unterordnung Theropoda.
Tyrannosaurus, großer, zweibeinig laufender, Fleisch fressender Dinosaurier, der in der späten Kreidezeit vor über 65 Millionen Jahren lebte. Mit einer Länge von etwa 14 Metern, einer Größe von fünf Metern und einem Gewicht von über vier Tonnen war Tyrannosaurus in der Lage, sich von großen, Pflanzen fressenden Dinosauriern zu ernähren. Sein langer Schädel war mit kräftigen Kiefern ausgestattet, in denen scharfe, doppelt gezackte Zähne bis zu 15 Zentimeter Länge standen. Ein russischer Wissenschaftler äußerte 1997 die Vermutung, Tyrannosaurus habe seine Beute durch Schütteln mit dem Kopf zerfetzt; darauf ließen die Kombination von großem Kopf, starkem Nacken und relativ kleinen Vorderzähnen schließen.
Die winzigen Vordergliedmaßen, die zu den Größenverhältnissen des übrigen großen Körpers nicht zu passen schienen, trugen jeweils zwei scharfe Klauen. Die gewaltigen Hinterbeine waren jeweils mit drei nach vorne weisenden Klauen besetzt, eine vierte Klaue zeigte nach hinten. Fossilien, die man in Nordamerika und der Mongolei in Gesteinsschichten der späten Kreidezeit gefunden hat, lassen darauf schließen, dass Tyrannosaurus nur wenige Millionen Jahre existierte. Die bekannteste Spezies heißt Tyrannosaurus rex.
Systematische Einordnung: Die Gattung Tyrannosaurus gehört zur Unterordnung Theropoda der Ordnung Saurischia.
Velociraptor, mittelgroßer, Fleisch fressender Dinosaurier, der während der frühen Kreidezeit (sie begann vor etwa 144 Millionen Jahren) in Asien lebte. Velociraptor wurde etwa 1,5 Meter hoch und 2,8 Meter lang. Er hatte lange, zum Greifen geeignete Vordergliedmaßen und nicht sehr lange Beine. Er konnte schnell laufen, wobei er mit seinem Schwanz das Gleichgewicht hielt. Die langen, scharfen Krallen der Innenzehen dienten diesem gefährlichen Räuber als wirksame Waffen. In der Mongolei wurden Fossilien gefunden, die einen fast ausgewachsenen Protoceratops in den Klauen eines Velociraptors zeigen. Velociraptor war eng mit Deinonychus verwandt.
Systematische Einordnung: Die Gattung Velociraptor gehört zur Unterordnung Theropoda.






















Velociraptor


Der Velociraptor war ein mittelgroßer räuberischer Dinosaurier, der in Asien vor 144 Millionen Jahren lebte.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow WIE ES ZUR ZEIT DER HUSSITENKRIEGE ZUR ERSTEN VERTREIBUNG DER JUDEN AUS WIEN KAM
Arrow Optische Instrumente
Arrow Quantitative Vererbung
Arrow Der Höhlenlöwe
Arrow JOGHURT
Arrow Alkohol - Kurze Information
Arrow Gefahren und Bewertung der Gentechnologie
Arrow Lysergsäurediethylamid (LSD)
Arrow Was sind gentechnisch veränderte Lebensmittel?
Arrow Akupunktur


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution