Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der ph-wert







Der pH-Wert ist eine Maßeinheit, mit der sich die Wasserstoffionenkonzentration einer Lösung bestimmen lässt. Die Abkürzung pH stammt von dem französischen Ausdruck pouvoir hydrogène ("Wasserstoffkraft"). Der pH-Wert wird klassisch als der negative, dekadische Logarithmus der Konzentration an H+-Ionen in einer Lösung definiert:

pH = -lg cH>+


Dabei ist cH+ die Konzentration der H+-Ionen in mol pro Liter. Weil sich H+-Ionen beispielsweise in einer wässrigen Lösung mit Wassermolekülen zu Hydroniumionen (H3O+) vereinigen, gibt der pH-Wert in diesem Falle ebenso die Konzentration der Hydroniumionen wieder.
Reines Wasser ist amphoter, d. h., es kann sowohl als Kation (Base) als auch als Anion (Säure) auftreten (siehe Säuren und Basen). Wasser ist zu einem geringen Anteil in positive Wasserstoffionen H+ und in Hydroxidionen OH- dissoziiert:

H2O  H+ + OH-


Dieses Gleichgewicht steht weitgehend auf der linken Seite und lässt sich mit Hilfe des Massenwirkungsgesetzes beschreiben. Dabei entspricht das Produkt der Konzentrationen auf der einen Seite, dividiert durch das Produkt der Konzentrationen der anderen Seite einer Konstanten, der Gleichgewichtskonstanten Ka. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass zwischen den Ionen Wechselwirkungen existieren. Je stärker die Konzentration der Ionen wird, desto mehr machen sich diese Wechselwirkungen bemerkbar - das gilt besonders für starke Elektrolyte (siehe Elektrochemie; Elektrolyse). Diese Verhältnisse berücksichtigt man im Massenwirkungsgesetz durch Einsetzen der so genannten Aktivitätskonzentration a anstelle der Stoffmengenkonzentration c (auch Molarität):


a = f . c

(f ist der mittlere Aktivitätskoeffizient). In diesem Fall lautet das Massenwirkungsgesetz:


Ka = aH+ / aH2O . aOH- / aH2O

Nur weil reines Wasser ein schwacher Elektrolyt ist, die Konzentration an H+ und OH- also gering ist, darf man anstelle der Aktivitätskonzentration auch die Stoffmengenkonzentration für H+ und OH- setzen:


Ka ~ cH+/ aH2O . cOH-/ aH2O

In verdünnten wässrigen Lösungen ist der Überschuss an undissoziierten Wassermolekülen so groß, dass man ihn als konstant ansehen kann - mit anderen Worten ändert sich dieser nicht merklich. Deshalb bezieht man die Aktivitätskonzentration aH2O mit in die Konstante Ka ein und erhält so das Ionenprodukt des Wassers Kw:

Ka . aH2O = Kw = cH+ . cOH- = 1 . 10-14 mol2 pro Liter2


In neutralem Wasser ist:

cH+ = cOH-= 10-7 mol pro Liter

Wie bereits oben angedeutet, entspricht der negative dekadische Logarithmus dieser Konzentrationen dem pH- bzw. pOH-Wert:

pH = -lg cH+

pOH = -lg cOH-;

pH + pOH = 14

Fügt man dem Wasser eine Säure hinzu, dann sind mehr H+-Ionen als Hydroxidionen OH- in der Lösung vorhanden. Je nach der Konzentration der Säure liegt die H+-Ionenkonzentration meist zwischen 10-6 und 0,10 mol pro Liter, entsprechend einem pH-Wert-Bereich von 6 bis 1. Wird dem Wasser eine Base zugegeben, dann ist die Konzentration an H+-Ionen geringer als die an OH--Ionen, und der pH-Wert liegt etwa zwischen 8 und 14.
Der pH-Wert einer Lösung kann durch Titration ermittelt werden. Dabei bestimmt man, wie viel Lösung einer Säure (bzw. Base) bekannter Konzentration nötig ist, um die zu bestimmende Menge an Base (bzw. Säure) zu neutralisieren (siehe Neutralisation). Mit Hilfe eines Indikators beispielsweise, einer Verbindung, deren Farbe vom pH-Wert abhängt, kann man den Verlauf der Titration verfolgen. Das ist auch auf elektrochemischem Weg möglich, indem man das elektrische Potential einer in die Lösung eingetauchten Spezialelektrode (siehe Abbildung) misst.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow REFLEXIONSSEISMIK
Arrow Die Veränderung bei Drogendelikten von 1994 -1997
Arrow Haiarten
Arrow Textile Rohstoffe
Arrow Die Spinne
Arrow Sedimentation und Erosion
Arrow Chemische Schäden
Arrow WIE DER MENSCH VON ANEIGNENDEN ZU PRODUZIE¬RENDEN WIRT¬SCHAFTSFORMEN GELANGTE
Arrow Was versteht man unter Artenvielfalt?
Arrow Ökosystem See




Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution