| 
   3.1 Übertragbarkeit durch infizierte Lebensmittel beim Menschen
 - Unklarheit über die Übertragbarkeit von Prionenerkrankungen über Nahrungsweg.
 
 - Verbindung der nvCJK-Fälle mit BSE jedoch höchst wahrscheinlich.
 
 - Gefährdung des deutschen Verbrauchers ist ,soweit er keine Produkte wie Rinderhirn, Rücken-
 marck oder Milz verzehrt , nahezu ausgeschlossen.
 
 3.2 Übertragbarkeit unter verschiedenen Arten
 
 Können jene Prionen, die BSE und CJK hervorrufen, auch Schweine, Geflügel oder auch Fische
 
 infizieren???
 
 - Eigentlich nicht, da die Artenschranke prinzipiell nicht leicht zu überwinden ist!!
 
 ABER: Die Artenschranke zwischen Wiederkäuern(wie z.B. Schaf & Rind) ist deutlich
 
 geringer UND leider auch zwischen Rind und dem Menschen!!!
 
 - Die Artenschranke etwa von Rind auf Schwein hat man bisher nur im Experiment überwunden
 
 
 
 3.2 Andere Wege der Übertragbarkeit als Nahrung
 
 - Exkremente, z.B. Kot von Rindern, selbst wenn sie infiziert sind ,haben nur ein sehr geringes
 
 Infektrisiko(für z.B. andere Rinder auf Weide); bei Schafen jedoch ist das Infektrisiko über
 
 "die Weide" sehr hoch (besonders über z.B. die Nachgeburt).
 
 - Insekten:
 
 Maden von fleischfressenden Fliegen die sich nach dem Verzehr von infektiösen Rinderhirn
 
 verpuppen und darauf gefressen werden(z.B. auf Weide) können ein großes Risiko darstellen.
 - Bluttransfusionen:
 
 Bei klassischer CJK wurde bisher kein Übertragungsweg dieser Form festgestellt.
 
 Allerdings konnte man bei nvCJK Erreger-Stämme im peripheren Kreislauf, etwa in den
 
 Mandeln feststellen, und somit besteht ein Risiko bei Bluttransfusionen.
 |