| 
Das Wort Alkohol stammt aus dem arabischen \"Arkul\" und bedeutet \"das Puder, das Feinste\". Alkohol entsteht durch Vergärung von Kohlenhydraten (Stärke) durch Hefepilze, Schimmelpilze und Bakterien. So werden z.B. Bier und Wein produziert. Höherprozentige Alkoholika wie z.B. Schnaps werden durch Destillation (\"Brennen\") gewonnen. In jüngster Zeit gibt es neue Getränke mit Alkohol, sogenannte Alko-Pops und Softspirituosen. Diese Getränke schmecken süß und fruchtig, enthalten aber gleich viel Alkohol wie Bier, teilweise mehr.
 .	Stadien von Alkohol
 
 Stadium wohliger Enthemmung- weniger als 1,0 Promille; bis 50 ml Alkohol
 - Auswirkungen: Wärmegefühl, Zwanglosigkeit, Fröhlichkeit, Rededrang, gesteigertes
 
 Selbstwertgefühl, Selbstüberschätzung sowie Verlangsamung der
 
 Reaktionen und Bewegungsabläufe
 
 
 Rauchstadium- 1,0 - 2,0 Promille; 50 - 100 ml Alkohol
 - Auswirkungen: Gleichgewichtsstörungen und Störungen der Bewegungsabläufe
 
 (unsicheres Gehen und Stehen), ferner Sprachstörungen,
 
 Enthemmung und Verlust der Selbstkontrolle
 
 
 Betäubungsstadium- 2,0 - 3,0 Promille; 100 - 200 ml Alkohol
 - Auswirkungen: Vollrausch, Verwirrtheit, Gedächtnisstörungen, Bewusstseinseintrübung,
 
 Erbrechen, Ermüdung, Muskelerschlaffung, Atmungsschwierigkeiten
 
 
 Lähmungsstadium- 3,0 - 5,0 Promille; mehr als 200 ml Alkohol
 - Auswirkungen: Tiefe Lähmung, flache Atmung, Unterkühlung, übergehend in Koma
 
 mit Reflexlosigkeit. Bei
 |