Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die galle



Die Leber stellt täglich Lebergalle her. Ein Teil der Galle gelangt direkt in den Darm, der Rest wird in der Gallenblase gesammelt und konzentriert. Mit der Gallenflüssigkeit werden umgewandelte körperfremde Substanzen zur Exkretion gebracht.

Bei Schädigungen oder Erkrankungen der Leber kann es dazu kommen, das Gallenflüssigkeit ins Blut übertritt. Dabei verfärben sich Haut und Schleimhaut; es kommt zur sogenannten Gelbsucht (= Ikterus).

Gallenbestandteile
Gallensaft ist eine wäßrige Lösung, die aus
70% Gallensäuren, 20% Phospholipiden,
5% Cholesterin und 2% Bilirubin besteht.
Blasengalle ist wesentlich dicker als Lebergalle.
Der Saft wird in den Leberzellen gebildet und
über die feinen Gallengänge, die Gallenwege
in den D. choledochus weitergegeben. Die
Gallenblase speichert den Saft und dickt ihn
ein, um ihn bei fettreicher Nahrung freizugeben.


Gallenwege
Die Gefäße, die die Einsammlung, Bevorratung
und den Abfluß der Gallenflüssigkeit gestatten.
Dazu gehören intrahepatische Gallenkapil-
laren und -gänge, der rechte und linke Ductus
hepaticus, die Gallenblase mit Ductus cysti-
cus und die Endstrecke mit dem Ductus chole-
dochus, der an der Papilla major meist gemein-

sam mit dem Ductus pancreaticus in das
Duodenum einmündet.





. Das Gallensekret besteht aus:

· 95 % Wasser

· den Gallensäuren,

· Cholesterin, und

· dem gelben Gallefarbstoff Bilirubin,

· sowie diversen Elektrolyten.

Ein variabler Anteil der Lebergalle gelangt in die Gallenblase und wird dort eingedickt. Die Übersättigung der Galle mit einzelnen Gallebestandteilen ist die Voraussetzung zur Bildung von Gallensteinen. Nach diesen Bestandteilen werden Pigmentsteine (Bilirubin) und Cholesterinsteine unterschieden.





Galle

die laufend (aber tagsüber mehr als nachts) von den Leberzellen gebildete neutrale bis alkalische Flüssigkeit; sie sammelt sich zwischen den Leberläppchen und fließt über Gallengänge in das Gallensystem. Die Gallenflüssigkeit, die in der Leber gebildet wird (täglich bis zu einem Liter), heißt \"Lebergalle\". Sie wird in die Gallenblase abgegeben und dort zur \"Blasengalle\" eingedickt.


Die Galle besteht aus Gallensäuren, Gallenfarbstoffen, Cholesterin, Schleim u.a.; täglich gebildete Menge 0,8 bis 1 Liter. Die Galle ist besonders wichtig für die Verdauung aller Fette.

Gallenblase

birnenförmiges Hohlorgan am unteren Rand der Leber; dient zur Eindickung und Speicherung der Galle, bei Entzündung der Gallenblase kommt es häufig zu starken Schmerzen, Koliken, Fieber, u.U. mit Gelbsucht und Erbrechen


Gallenfarbstoffe

Farbstoffe, die durch Oxidation des Hämoglobins (der rote Blutfarbstoff) entstehen, z.B. Bilirubin

Gallengang

Sammelbegriff für das die Galle leitende System der Leber


Gallenkolik

plötzlich, oft nachts einsetzende krampfartige Schmerzen im rechten Oberbauch, die durch Verkrampfung/Entkrampfung der Gallenblase und -gänge entstehen; die Schmerzen können in die rechte Brustseite, Schulter, Rücken ausstrahlen; häufig Verhärtung der Bauchdecke, Erbrechen, Schüttelfrost. Tritt bei Gallensteinen auf, aber auch bei (\"steinfreier\") Gallenblasen-/Gallengangsentzündung.

Gallensäuren

zu den Steroiden gehörende, aus Cholesterin in der Leber gebildete Carbonsäuren; wichtig für die Fettverdauung und -resorption


Gallenstein

steinartiges Gebilde in den Gallengängen oder (meist) in der Gallenblase; besteht aus Kalk, Cholesterin, Gallenfarbstoffen (Bilirubin) oder Kombinationen dieser Stoffe

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Erbkrankheiten
Arrow Welche Folgen hat die Vermehrung der AIDS-Viren in einer infizierten Person ?
Arrow Klonen - therapeutisches Klonen
Arrow Die Vorfahren des Menschen
Arrow Potentiale
Arrow OB DAS SEIN DAS BEWUSSTSEIN ERZEUGT ODER UMGEKEHRT, UND WAS DER CALVINISMUS DAMIT ZU TUN HAT
Arrow Indizien für die stammesgeschichtliche Entwicklung (Evolution)
Arrow Herbariumspflanzen 8.Klasse
Arrow Analyse von Bier
Arrow Cocospalme-Cocos nucifera


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution