Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Vorgabezeitermittlung und ablaufsynthese





VORGABEZEITERMITTLUNG UND ABLAUFSYNTHESE : Erläuterung der Vorgabezeit, der Vorgabezeitarten, der einzelnen Zeitarten aus der Vorgabezeit für den Menschen sowie Darstellung des Aufbaues der Auftragszeit



10.1. Synthese


10.1.1. Vorgabezeit

Zeiten für bestimmte Ablaufabschnitte sind für Planung, Steuerung, Kontrolle und Entlohnung grundsätzlich nur verwendbar, wenn die Bezugsleistung und die Bezugsmenge dieser Zeiten festgelegt sind. Enthalten diese Zeiten neben dem wesentlichen Anteil für die planmäßige Erfüllung der Arbeitsaufgabe auch Anteile für nicht genau vorausbestimmbare Ablaufabschnitte, so nennt man solche Soll-Zeiten im Arbeitsstudium Vorgabezeiten.

Vorgabezeiten nach REFA sind Soll-Zeiten für von Menschen und Betriebsmitttel ausgeführte Arbeitsabläufe. Vorgabezeiten für den Menschen enthalten Grundzeiten, Erholungszeiten und Verteilzeiten.

Im wesentlichen werden zwei Arten von Vorgabezeiten unterschieden:

. auftragsabhängige Vorgabezeiten: sie beziehen sich auf einen Auftrag
. auftragsunabhängige Vorgabezeiten: sie beziehen sich auf eine bestimmte Mengeneinheit (z.B.: 100 oder 1000 Stk)

Die nähere Bezeichnung der Vorgabezeit hängt davon ab, ob sie für den Menschen oder das Betriebsmittel bestimmt wurde und welche Bezugsmenge ihr zugrunde liegt.

Weiters gibt es drei Zeitarten der Vorgabezeit:

. Grundzeit: In die Grundzeiten gehen die Sollzeiten für die planmäßige Ausführung von Abläufen ein. Sie machen i. a. den wesentlichen Anteil der Vorgabezeiten aus.

. Erholungszeit: Sie bestehen aus Sollzeiten für das infolge der Tätigkeit notwendige Erholen des Menschen. Ihr Anteil an den Vorgabezeiten hängt von Höhe und Dauer der Beanspruchung des Menschen durch die Arbeit ab.

. Verteilungszeit: Sie bestehen aus Sollzeiten, die zusätzlich zur planmäßigen Ausführung vorkommen. Dabei wird zwischen persönlich und sachlich bedingten Verteilzeiten unterschieden. Die Verteilzeiten treten während des Ablaufes mit unterschiedlicher Dauer und Häufigkeit auf. Sie entstehen zum Teil als Folge der Erfüllung der Arbeitsaufgabe, haben aber zum Teil auch keinen Zusammenhang mit der Arbeitsaufgabe.



10.1.2. Grundzeit


Die Grundzeit tg besteht aus der Summe der Soll-Zeiten von Ablaufabschnitten, die für die planmäßige Ausführung eines Ablaufes durch den Menschen erforderlich sind; sie bezieht sich auf die Mengeneinheit 1.

Die Grundzeit besteht aus folgenden zwei Zeitarten:

tg = tt + tw
tt...Tätigkeitszeit tw...Wartezeit

Die Tätigkeitszeit besteht aus der Summe der Soll-Zeiten aller Ablaufabschnitte mit der Ablaufart Haupttätigkeit MH und Nebentätigkeit MN, die für die planmäßige Ausführung eines Ablaufes durch den Menschen erforderlich sind; sie bezieht sich auf die Mengeneinheit 1.

Die Wartezeit besteht aus der Summe der Soll-Zeiten aller Ablaufabschnitte mit der Ablaufart ablaufbedingtes Unterbrechen MA, die bei der planmäßigen Ausführung eines Ablaufes durch den Menschen vorkommen; sie bezieht sich auf die Mengeneinheit 1.

Man unterscheidet folgende Grundzeiten:

. trg: Rüst-Grundzeit, die Zeit, während der Mensch das Betriebsmittel rüstet
. tg: Grundzeit, die Zeit für das Ausführen der Mengeneinheit 1 durch den Menschen
. trgB: Betriebsmittel-Rüstgrundzeit, die Zeit, während das Betriebsmittel gerüstet wird
. tgB: Betriebsmittel-Grundzeit, die Zeit, während das Betriebsmittel für das Ausführen der Mengeneinheit 1 belegt ist.

Die Betriebsmittel-Grundrüstzeit besteht aus der Summe der Soll-Zeiten aller Ablaufabschnitte, die für die planmäßige Ausführung eines Ablaufes durch das Betriebsmittel erforderlich sind; sie bezieht sich auf die Mengeneinheit 1.

Die Betriebsmittel-Grundzeit besteht aus folgenden Zeitarten:
tgB = th + tn + tb
th...Hauptnutzungszeit tn...Nebennutzungszeit tb...Brachzeit


10.1.3 Verteilzeit

Die Verteilzeit tv besteht aus der Summe der Soll-Zeiten aller Ablaufabschnitte, die zusätzlich zur planmäßigen Ausführung eines Ablaufes durch den Menschen erforderlich sind; sie bezieht sich auf die Mengeneinheit 1.

Die Verteilzeit besteht aus folgenden zwei Zeitarten:

tv = ts + tp
Die sachliche Verteilzeit ts enthält Sollzeiten für zusätzliche Tätigkeiten MZ und störungsbedingtes Unterbrechen MS.
In die persönliche Verteilzeit tp gehen Sollzeiten für persönlich bedingtes Unterbrechen der Tätigkeit MP ein.

Die Betriebsmittel-Verteilzeit tvB besteht aus der Summe der Soll-Zeiten aller Ablaufabschnitte, die zusätzlich zur planmäßigen Ausführung eines Ablaufes durch das Betriebsmittel erforderlich sind; sie bezieht sich auf die Mengeneinheit 1.

Die Betriebsmittelverteilzeit besteht aus folgenden Zeitarten:
tvB = tBZ + tBS + tBP


Dabei ist:

tBZ die Sollzeit für zusätzliches Nutzen des Betriebsmittels
tBS und tBP die Sollzeit für störungs- bzw. persönlich bedingtes Unterbrechen der Nutzung des Betriebsmittels.



10.1.4. Erholungszeit


Die Erholungszeit ter besteht aus der Summe der Soll-Zeiten aller Ablaufabschnitte, die für das Erholen des Menschen erforderlich sind; sie bezieht sich auf die Mengeneinheit 1.

ter = tME
Die in der Zeit je Einheit enthaltenen ablaufbedingten und störungsbedingten Unterbrechungszeiten tMA und tMS können unter gewissen Voraussetzungen auf die Soll-Zeiten tME angerechnet werden. Deshalb wird die in der Vorgabezeit berücksichtigte Erholungszeit ter häufig auch als Resterholungszeit bezeichnet.


10.1.5. Zeit je Einheit

Die Zeit je Einheit te ist die Vorgabezeit für die Ausführung eines Ablaufes durch den Menschen; sie bezieht sich i. a. auf die Mengeneinheit 1, 100 oder 1000.

Für die Mengeneinheit 1 ist:

te1 = tg + ter + tv
In der Stück-Massenfertigung kann te1 sehr kleine Werte annehmen. Unter diesen Umständen ist es üblich, die Zeit je Einheit nicht als te1, sondern als te100 oder te1000 anzugeben. Dann sind die der Zeit je Einheit zugrunde liegenden Mengeneinheiten nicht 1 Stück, sondern 100 oder 1000 Stück. Dabei ist:
te1000 = 10 * te100 = 1000 * te1
Die Betriebsmittelzeiten je Einheit teB1, teB100 bzw. teB1000 sind Vorgabezeiten für die Belegung eines Betriebsmittels bei der Mengeneinheit 1, 100 bzw. 1000.


10.1.6. Ausführungszeit und Rüstzeit

Die Ausführungszeit ta und die Vorgabezeit für das Ausführen der Menge m eines Auftrages durch den Menschen.
ta = m * te bzw. ta = m * te100/100 bzw. ta = m * te1000/1000

Die Rüstzeit tr ist die Vorgabezeit für das Rüsten innerhalb eines Auftrages durch den Menschen.

Die Betriebsmittel-Ausführungszeit taB ist die Vorgabezeit für das Belegen eines Betriebsmittel durch die Menge m eines Auftrages.

Die Betriebsmittel-Rüstzeit trB ist die Vorgabezeit für das Belegen eines Betriebsmittels durch das Rüsten bei einem Auftrag.


10.1.7. Auftragszeit und Belegungszeit

Die Auftragszeit T ist die Vorgabezeit für das Ausführen eines Auftrages durch einen Menschen.
Die Belegungszeit TbB ist die Vorgabezeit für die Belegung des Betriebsmittels durch einen Auftrag.


Haupttätigkeit

Nebentätigkeit Tätigkeitszeit

zusätzliche T. Grundzeit

ablaufbedingtes Wartezeit

Unterbrechen d. T.

störungsbedingtes Erholungszeit Zeit je Einheit

Unterbrechen d. T.

Erholen Sachliche

Verteilzeit
Verteilzeit

persönlich bedingtes persönliche

Unterbrechen d. T. Verteilzeit

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Was versprechen sich die Kandidaten von ihrer Aufnahme in die EU?
indicator Neupositionierung der Marke Ottakringer
indicator Demokratie
indicator Über die Möglichkeiten der Verwertung von Auslandsmigrationen für die wirtschaftliche Entwicklung Kosovas
indicator Sokrates -in Stichpunkten-
indicator Die Außenpolitik der USA
indicator Die Anne Frank Stiftung
indicator Erdöl und Erdgas
indicator Annahmeverzug
indicator Tsunami




Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution