Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


wirtschaft artikel (Interpretation und charakterisierung)

Preis

Buchführung

Preisbildung:





Aufgabe des Marktes: Preisbildung />
d.h. ein jedes Gut bekommt einen in Geld ausgedrückte Wert.

Nachfrage und Angebot bestimmen den Preis




Nachfragekurve:

Reservationspreis (den Preis, zu dem eine Person bereit ist ein Gut zu kaufen.)

Anzahl der Käufer steigt, wenn der Preis sinkt.
Je niedriger der Preis für ein Produkt ist, desto größer ist die Nachfrage
Nachfrage: Summe der Güter, Dienstleistungen oder Faktorleistungen, die die Käufer (Nachfrager) auf einem Markt abnehmen will bzw. die Summe an Gütern und Leistungen, die am Markt nachgefragt werden.

Nachfragefunktion: zeigt, welche Menge des Gutes jeweils nachgefragt werden. Die grafische Darstellung nennt man Nachfragekurve.




Einflüsse:


Preis des Gutes
Einkommen des Haushaltes (HH)

Qualität des Gutes
Präferenzen eines HH

Preis des Substitutionsgutes
Preis des Komplimentergutes

siehe oben
Je mehr finanzielle Mittel einen HH zur Verfügung stehen, desto eher ist es bereit, mehr für sein eigenes Wohlbefinden auszugeben.
Jeder rational handelnde Mensch ist bereit, für ein Gut hoher Qualität einen höheren Preis zu zahle, als für ein Gut minderer Qualität.
Präferenzen drücken aus, wie sehr man ein Gut schätzt;
zeitlicher P. = d.h. benötigt man ein Gut sehr dringend, ist man bereit mehr dafür zu bezahlen, als für ein Gut, auf das man noch eine Weile warten kann
örtliche P. = Ein Bürger ist bereit, beim \"Kaufmann um die Ecke\" mehr für ein Gut zu bezahlen, als beim nächsten Supermarkt zu dem er erst eine halbe Stunde fahren muss.
persönliche P. = hängen von den Gewohnheiten eines Menschen ab.
Man kauft eine Ware lieber bei einem bekannten Geschäft, wo man freundlich bedient wird.

Substitionsgut ist ein Gut, dass ein anderes ersetzen kann. z.B. Schwarz-

brot und Weißbrot

Je teurer ein Gut A wird, desto stärker wird die Nachfrage nach einem vorhandenen Substitutionsgut B sein. (geht auch umgekehrt)

Im Gegensatz zum Substitionsgut ist ein Komplementärgut ein Gut, das in der Regel nur in Verbindung mit einem anderen wirklich sinnvoll ist.
z.B. Kaffee oder Tee und Dosenmilch

Je teurer ein Komplementärgut B wird, desto geringer wird die Nachfrage nach dem Gut A.

Die Nachfrage nach einem Gut A wird zunehmen, wenn die sinnvolle Nutzung des Gutes von einer großen Anzahl dieses Gutes von einer großen Anzahl dieses Gutes abhängig ist.





Bestimmungsgrößen der Nachfrage:


Zeitpunkt
Kaufkraft/ Einkommen

Bedarf

Preis des Gutes

Preis der anderen Güter (Konkurrenz)
Gesetz der Nachfrage:

Je höher der Preis, desto niedriger die Nachfrage.
Je niedriger der Preis, desto höher die Nachfrage
Erhöhung der Nachfrage:

gestiegene Nutzeneinschätzung (Gut ist \"in\")

Einkommenserhöhung
Steuersenkung

Preiserhöhung eines Substitutionsgutes





















Wirkung:

Die Erhöhung der Nachfrage führt zu einem Nachfrageüberhang
Durch den Preis anstieg wird die Angebotsmenge erhöht
Das Marktgleichgewicht wird an einem höheren Gleichgewichtspreis erreicht



Verringerung der Nachfrage durch:

gesunkene Nutzungseinschätzungen (Gut ist \"out\")
Einkommensrückgang

Steuererhöhung
Preissenkung eines Substitionsgutes

















Wirkung:

Das Sinken der Nachfrage führt zu einem Angebotsüberhang
Durch den Preisüberhang wird weniger angeboten.
Das Marktgleichgewicht wird an einem niedrigeren Gleichgewichtspreis erreicht.






























Angebotskurve

Zu einem niedrigen Preis werden nur wenige Anbieter anbieten. Je höher aber der Preis steigt, desto mehr steigt auch das Angebot.

Je höher der Preis aber steigt, desto mehr Anbieter erachten es als reizvoll ihre Ware am Markt anzubieten.

Angebot: Summe aller gleichartigen Güter, die auf einem Markt angeboten werden.

Angebotsfunktion: gibt an, welche Gütermenge für einen best. Preis angeboten wird. Die grafische Darstellungen dieses Zusammenhangs nennt man Angebotskurve.

Das Angebot ist vom Preis abhängig
Das Angebot ist von Preisen der Produktionsfaktoren abhängig
( Produktionsfaktoren: mit deren Hilfe Produkte erzeugt werden)

Je höher die Kosten dieser Produktionsfaktoren sind, d.h. ihr Preis, desto teurer wird die Herstellung eines Produktes und desto weniger Unternehmen werden bereit sein, ihr Produkt zu einem best. Preis anzubieten.

Zu anderen ist das Angebot von den Preisen der anderen Güter abhängig.
Ein Gut A ist auch vom technischen Wissen abhängig.
Ist abhängig vom Management bzw. der Organisation eines Unternehmens.
Das Marketing dient dazu, den Absatz eines Produktes zu steigern.


Bestimmungsgrößen des Angebots:


Preise des Produktionsfaktors
Gewinnerwartungen
Technischer Fortschritt der Produktionsfaktoren
Preis der angebotenen Güter

Preise anderer Güter
Gesetz des Angebots

Je höher der Preis, desto höher das Angebot
Je niedriger er Preis, desto niedriger das Angebot.


Erhöhung des Angebots durch:

Verringerung der Produktionskosten (z.B. fallende Rohstoffpreise)
Optimistische Zukunftserwartungen der Unternehmer















Wirkung:

Die Angebotskurve verschiebt sich nach rechts
Zum alten Preis besteht zunähst ein Angebotsüberhang
Der Angebotsüberhang führt zu einer Preissenkung
Es entsteht ein neues Marktgleichgewicht, bei einem niedrigeren Preis


Verringerung des Angebots durch:

Erhöhung der Produktionsfaktoren (z.B. steigende Lohnkosten)
Pessimistische Zukunftserwartungen der Unternehmer




















Wirkungen:

Die Angebotskurve nach links.
Zum alten Preis besteht Nachfrageüberhang bei einem geringeren Angebot
Durch Nachfrageüberhang steigt der Preis
Es entsteht ein neues Marktgleichgewicht bei einem höheren Gleichgewichtspreis




Situation 1)

A > N

Angebotsüberhang: Preis sinkt ( U setzen ihre Produktion, da sie zu viel produzieren und sie senken den Preis)







A < N

Nachfrageüberhang: Preis steigt ( Mehr Nachfrage am einem Gut. Anbieter produzieren mehr von dem Gut)





































Konsumentenrente: (KR)

= Alle, die bereit sind, mehr als den Gleichgewichtspreis zu zahlen \"erhalten\" eine KR

Produzentenrente: (PR)

= Alle Anbieter, die bereit wären das Gut billiger zu verkaufen, als den Gleichgewichtspreis, \"erhalten\" eine PR.



Marktgleichgewicht:

Preis bildet sich aus Angebot und Nachfrage.

Der Schnittpunkt der beiden Geraden (Angebot und Nachfrage) ist das Marktgleichgewicht.



Im Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage herrscht ein Gleichgewicht, und diese Gleichgewicht bezeichnet man als das Marktgleichgewicht.

Gleichgewichtspreis : bildet sich nun genau in der Höhe, bei der die von den Verkäufern angebotene Menge an Gütern auch von den Nachfragern tatsächlich gekauft wird, wenn die Gleichgewichtsmenge erreicht ist.

Centeris- paribus- Regel: ökonomisches Modell:

Für das ökonomische Modell ist typisch, dass ein ausschließlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunkte denkender Mensch, der Homo oeconomicus, angenommen wird, der sich bei seinem wirtschaftlichen Handeln nur von persönlichen Nutzen und Gewinn leiten lässt, also ausschließlich nach dem nach dem ökonomischen Prinzip vorgeht.

Ökonomisches Prinzip:

Nutzenmaximierung bei privaten Haushalten

Gewinnmaximierung: bei Unternehmen

Markt:

Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Formen der indirekten Kommunikation
indicator Polypol vollständige Konkurrenz viele Anbieter und Nachfrager
indicator Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner
indicator Firmenbucheingabe/Antrag auf Eintragung
indicator Target Costing: ein Ansatz zur frühzeitigen Marktorientierung
indicator Produzentenrente
indicator Mussolini - Dollfuß
indicator Recycling in Deutschland
indicator Alterung des Menschen
indicator KAPITALERHÖHUNG UND KAPITALHERABSETZUNG ---




Datenschutz
Zum selben thema
icon Buchführung
icon Kont
icon Arbeitslosigkeit
icon Handel
icon Ökonomie
icon Kosten
icon Rationalisierung
icon Umsatzsteuer
icon Steuern
icon Aktien
icon Kredit
icon Lohn
icon Euro
icon Bildung
icon Tarifrecht
icon Wettbewerb
icon Dividende
icon Vertrieb
icon Verpflichtungen
icon Sicherheit
icon Management
icon Gesellschaften
icon Inventur
icon Bank
icon Vollmachten
icon Marktforschung
icon Umstellung
icon Preis
icon Kaufvertrag
icon Globalisierung
icon Kapitalismus
icon Anleihen
icon Finanz
icon Regierung
icon Börse
icon Verhandlungen
icon Inflation
icon Versicherung
icon Zielgruppen
icon Valuten
icon Karte
icon Förderungen
icon Kalkulation
icon Politik
A-Z wirtschaft artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution